Objektkennung: VB-MS-4408-120
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung: Im urbanen Bereich zwischen Brauck und Beckhausen fallen mehrere wertvolle Rest- bzw. Entwicklungslebensräume ins Auge. Die beiden nördlichen Flächen beiderseits einer Bahnstrecke umfassen einen Kleingewässerkomplex mit angrenzenden Verbrachungs- und Verbuschungsstadien sowie einen kleinen Bergsenkungsbereich mit umliegenden jungen Laubgehölzen. Die mittlere Fläche stellt eine derzeit relativ extensiv beweidete, teilweise infolge von Bergsenkungen stark vernässte und brachgefallene Grünlandfläche dar. Im östlichen Teil der Grünlandfläche durchzieht ein grabenartig ausgebauter Bachlauf das Gelände, welcher nur wenig eingetieft ist und von Röhrichten gesäumt wird. Der Bach erweitert sich bergsenkungsbedingt im Nordosten zu einem naturnahen, abgezäunten Stillgewässer. Die südliche Teilfläche zeichnet sich durch einen meist dichten, stellenweise durch Grünlandbrachen aufgelockerten Gehölzbestand aus, der, von Bebauung umgeben, einen wichtigen Rückzugsraum darstellt. Planungsrelevante Arten (Tiere): Kiebitz (RL 3); weitere bemerkenswerte Tierarten: Säbeldornschrecke (RL V), Kleine Pechlibelle (RL 3); bemerkenswerte Pflanzenarten: Ähren-Tausenblatt (RL 3), Riccia fluitans (RL 3). SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Emscherland (NHE-CODE 543) Regierungsbezirk: Münster Kreisfreie Stadt: Gelsenkirchen Höhe über NN: : keine Angabe BEARBEITUNG(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro: Planergruppe Gmbh Oberhausen, Doris Toerkel(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro: Metz, S. 05.01.2008 Fortschreibung , Kartier-, Planungsbüro: Michael Luwe LINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw behördlicher Report generiert:20240725 domainobjectid: 4978693 Edate: 20230620 |