Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-MS-4310-101

Objektbezeichnung: Alte Fahrt des Dortmund-Ems-Kanals

Digitalisierte Flächengröße: 83.0912 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Eine aktuelle Abgrenzung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor.
Durch die Änderung der Abgrenzung bedürfen die Objektbeschreibung und durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung.

Eine aktuelle Abgrenzung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor. Durch die Änderung der Abgrenzung bedürfen die Objektbeschreibung und durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung. Die vier Teillflaechen des Gebietes umfassen ueber eine Strecke von ca. 12 km die ehemaligen, 1939 stillgelegten Abschnitte des Dortmund-Ems-Kanals bei Luedighausen und bei Olfen (Alte Fahrt). Nur der noerdlichste, sieben km lange Abschnitt weist eine Kanal- anbindung auf, die anderen Teilflaechen sind altarmartige Still- gewaesser. Die Dammbepflanzung aus standortgerechten, ein- heimischen Gehoelzarten wurde locker bis dicht gruppiert, so dass ein naturnaher Eindruck entsteht. Besonnte Dammabschnitte sind mit artenreichem Magergruenland bewachsen. Entlang des Dammfusses verlaufen zeitweilig trockenfallende Wassergraeben mit Roehrichten und Hochstauden. In ungestoerten Teilbereichen hat sich eine artenreiche, wertvolle Schwimmblatt- und Uferroehricht- vegetation sowie Grosseggenbestaende entwickelt. Die wenige Meter tiefe "Alte Fahrt" weist eine ueberdurchschnittlich grosse Sichttiefe auf, so dass sich eine gut ausgebildete, artenreiche Unterwasservegetation etablieren konnte. Die Alte Fahrt ist Nahrungsbiotop fuer Eisvogel, Graureiher und drei Fledermausarten, ferner hat sie Bedeutung als Brut- sowie als Rast- und Ueberwinterungsgebiet fuer Wasservoegel. Das Kleine Granatauge (Erythromma viridulum) hat hier in weitem Umkreis das einzige individuenreiche Vorkommen. Die teichaehnlichen Gewaesser werden ueber weite Abschnitte als Badeseen genutzt. Die Abschnitte der Alten Fahrt sind von herausragender Bedeutung fuer das landesweite Biotopverbundsystem, sie stellen eine bedeu- tende Vernetzungsachse im Raum Senden-Luedinghausen dar und sind wertvolle Refugiallebensraeume fuer Lebensgemeinschaften der naturnahen Fliess- und Stillgewaesser. Besondere Arten (Pflanzen): Durchwachsenes Laichkraut (Potamogeton perfoliatus, RL 2), Aehren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum, RL 3), Schwanenblume (Butomus umbellatus, RL 3), Strauss-Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora, RL 2) Besondere Arten (Tiere): Nachtigall (Luscinia megarhynchos, RL 3), Eisvogel (Alcedo atthis, RL 3, Nahrungsgast), Wasserfleder- maus (Myotis daubentonii, RL 3), Spitzenfleck (Libellula fulva, RL 2).


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhalt der ehemaligen Kanalabschnitte mit ihrer wertvollen Unter-
wasser- und Schwimmblattvegetation, Roehricht- und Grosseggen-
bestaenden sowie magerem Gruenland auf den Daemmen als
Lebensraum fuer eine grosse Zahl von z.T. stark gefaehrdeten
Tier- und Pflanzenarten und als Vernetzungsachse im Raum Senden-
Luedinghausen

Entwicklungsziel:
Entwicklung durchgehend naturnaher Gewaesserabschnitte
durch Zulassen einer natuerlichen Gewaesserentwicklung und
Einschraenkung der abschnittsweise intensiven Freizeitnutzung

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Fließgewässer
- kleine und mittlere Stillgewässer (x)

Landschaftsraum:
LR-IIIa-089, LR-IIIa-093, LR-IIIa-047, LR-IIIa-049, LR-IIIa-072, LR-IIIa-083, LR-IIIa-088

Zielarten:
- Braune Mosaikjungfer (Aeshna grandis) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2001))
- Fledermaus-Azurjungfer (Coenagrion pulchellum) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2001))
- Rotmilan (Milvus milvus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2012))
- Wespenbussard (Pernis apivorus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2012))
- Rohrweihe (Circus aeruginosus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2008-2010, 2012))
- Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2006))

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Coesfeld


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Kernmünsterland (NHE-CODE 541)

Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Coesfeld Gemeinde(n): Olfen, Lüdinghausen, Dülmen, Senden

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

01.07.2001 , ohne Zuordnung: IVOeR (Luwe, M.)
25.10.2021 Datenerfassung, Digitalisierung (Bem: Fortschreibung), Mitarbeiter(-in) des LANUV: Froese, Oberkoxholt

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20241012      domainobjectid: 4978029     Edate: 20230615