Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-MS-4307-030

Objektbezeichnung: Grünlandniederung von Breilsbach und Schölsbach im Norden von Kirchhellen

Digitalisierte Flächengröße: 140.1853 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Das Gebiet nördlich von Kirchhellen umfasst über 6,5 km Länge die meist 100-200 m breite, bei Haus Repel stärker aufgeweitete Grünlandniederung des begradigten Breilsbachs (unterhalb von Haus Repel: Schölsbach). Der Ursprung des Bachs liegt bei Holthausen am Ostrand der Sandplatten, im weiteren Verlauf weitet sich das Tal und nimmt im Bereich der Dorstener Talweitung weitere Bachläufe und Gräben auf. Der sandgeprägte Bach ist meist stark begradigt, im unteren Fließabschnitt verläuft er, begleitet von dichten Ufergehölzen, im ursprünglichen, gewundenen Lauf. Das Umfeld wird durch bäuerliche Siedlungsbereiche und ausgeräumte Landwirtschaftsflächen geprägt. Die Autobahn A 31 zerschneidet die Niederung.
Die Niederung ist noch von Grünlandnutzung geprägt, jedoch haben Ackerflächen und Intensiv-Mähwiesen zulasten der traditionellen Weidenutzung deutlich zugenommen. Feuchtgrünland ist nur noch in kleinsten Resten vorhanden. Dagegen ist die Niederung noch immer durch eine reiche Gliederung durch teilweise altholzreiche Kleingehölze, wie ältere, naturnahe Laub-Feldgehölze, (Kopf-) Baumreihen, Hecken und Ufergehölze (bzw. -fragmente) charakterisiert, in Hofnähe kommen vereinzelt auch kleine Streuobstbestände und Teiche vor. Die Talrandkanten sind geomorphologisch teilweise deutlich ausgebildet. In der Bachniederung mit ihren wertvollen, teilweise alt- und totholzreichen Klein- und Feldgehölzen finden zahlreiche Tierarten der reich gegliederten Kulturlandschaft wertvolle Lebensräume. Der Schölsbach setzt sich nach Nordosten im Kreis Recklinghausen fort, im Südosten grenzen die Grünland-Niederungen von Grenzbach und Bräukebach an. Somit ist das Gebiet innerhalb des regionalen Biotopverbundes auch als Vernetzungselement von besonderem Wert.


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhaltung und Optimierung der reich strukturierten Grünland-Niederung des Breilsbachs mit wertvollen altholzreichen Klein- und Feldgehölzen als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten der strukturreichen Kulturlandschaft und als Vernetzungselement im Raum Kirchhellen-Dorsten

Entwicklungsziel:
Optimierung des Gebiets durch Umwandlung von Ackerflächen in Grünland, Extensivierung der Grünlandnutzung, Anreicherung mit strukturierenden Elementen wie Streuobst-Beständen, Hecken, Baum- und Kopfbaumreihen, Herstellung eines möglichst naturnahen Bachlaufs und Wiedervernässung ehemals feuchter Grünlandflächen

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Aue-Gewässer
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex

Landschaftsraum:
LR-IIIa-082, LR-I-016

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Stadt Bottrop

Allg. Bemerkungen:
VB-MS-4307-0004/Biotopverbundfläche wurde bisher als Teil von VB-MS-4307-007 geführt; Teilbereiche auf Kreisgebiet Recklinghausen (VB-MS-4307-007) wurden nicht bearbeitet (nur Grenzanpassung!)


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Westmünsterland (NHE-CODE 544)
Emscherland (NHE-CODE 543)
Niederrheinische Sandplatten (NHE-CODE 578)

Regierungsbezirk: Münster
Kreisfreie Stadt: Bottrop
Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro: Planergruppe Gmbh Oberhausen, Doris Toerkel
02.02.2012 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Büro Luwe (Michael Luwe)

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 4978530     Edate: 20230620