Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-MS-4211-005

Objektbezeichnung: Schlodbach-Niederung südlich von Schloß Nordkirchen

Digitalisierte Flächengröße: 92.8183 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Eine aktuelle Abgrenzung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor.
Durch die Änderung der Abgrenzung bedürfen die Objektbeschreibung und durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung.

Eine aktuelle Abgrenzung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor. Durch die Änderung der Abgrenzung bedürfen die Objektbeschreibung und durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung. In der flach welligen, waldreichen Agrarlandschaft nördlich Südkirchen in der Schlodbachniederung gelegener Biotopkomplex aus strukturreichen Grünlandflächen und naturnahen Wäldern. Südlich Schloss Nordkirchen erstreckt sich ein großflächiger, reich strukturierter Grünland-Gehölzkomplex mit dem typischen Parklandschaftscharakter des Kernmünsterlandes. Das Grünland wird überwiegend intensiv als Weide genutzt, das von z.T. baumreichen Hecke, Baum- und Kopfbaumreihen sowie Einzelbäumen bzw. Baumgruppen gegliedert wird. In die Heckenzüge sind mehrere, z.T. naturnahe Kleingewässer eingebettet. Im Südostteil finden sich größere Honiggraswiesen und Brachflächen, die auf Teilflächen noch fragmentarisch ausgebildetes Feuchtgrünland sowie Flutrasen mit Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten enthalten. Besonders bemerkenswert sind die kleinen Bestände des Wiesensilau in den Feuchtgrünlandfragmenten, der hier einen der wenigen Wuchsorte im Naturraum hat. Im Südwesten der Verbundflächen stockt ein strukturreicher Waldkomplex, der im Wesentlichen aus Eichen und Buchen im starken Baumholzalter bis Altholzalter aufgebaut wird. Vorherrschend sind Bestände, die dem FFH-relevanten Lebensraumtyp des Eichen-Hainbuchenwaldes (hier zumeist in der artenarmen Ausprägung) zuzuordnen sind, wobei neben typisch ausgebildeten mit viel Hainbuche auch von Buchen geprägte Bestände vorkommen. Bereichsweise stocken auf frischeren Standorten Buchen-Eichenmischwälder, die Arten des Bodensauren Buchenwaldes (Periclymeno-Fagetum, LRT 9110) aufweisen. Daneben erreichen v.a. Pappelbestände einen höheren Anteil. Am Rand des Waldkomplexes befinden sich kleine Feuchtgrünlandfragmente, Flutrasen und eine quellig-vernässte Feuchtbrache. Das Gebiet ist eine der wenigen, grünlandgeprägten Niederungsbereiche der Region, das mit seiner reichhaltigen Ausstattung an zumeist alten, artenreichen Gehölzstrukturen sowie eingestreuten Feuchtgrünlandflächen und Kleingewässern noch weitgehend dem typischen Erscheinungsbild der strukturreichen Münsterländer Parklandschaft entspricht. Die Verbundfläche ist ein wertvoller Lebensraum für z.T. gefährdete Pflanzen- und Tierarten des teilweise feuchten Grünlandes und ein zentraler Baustein im Biotopverbund der Münsterländer Parklandschaft. Die naturnahen Waldbestände sind wertvolle Refugial- und Vernezungsbiotope für waldtypische Lebensgemeinschaften und als Ausläufer der landesweit bedeutsamen Laubwaldbestände um Bordkirchen von herausragender Bedeutung. Besonders schutzwürdige Biotoptypen: Feuchtgrünland, naturnahe Kleingewässer, naturnaher Laubwald (Eichen-Hainbuchenwald, Eichenwald, Buchenwald) Bemerkenswerte Pflanzenarten: Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca, RL 3), Röhrige Pferdesaat (Oenanthe fistulosa, RL 3), Wiesen-Silau (Silaum silaus, RL 3).


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhaltung, Pflege und Entwicklung eines strukturreichen Grünland-Gehölzkomplexes mit eingestreuten Feuchtgrünlandbereichen und Kleingewässern als Lebensraum für viele, z.T. gefährdete Pflanzen- und Tierarten sowie als typisch ausgebildetem Bild der Münsterländischen Parklandschaft. Die Bestände der Wiesen mit Wiesen-Silau sind besonders zu erhalten und zu fördern.
Erhaltung und Förderung naturnaher Laubwaldbestände , insbesonderer der Eichen-Hainbuchenwälder als Lebensraum für waldtypische Arten und besonders wertvollem Vernetzungsbiotop im Umfeld der landesweit bedeutsamen Laubwälder um Nordkirchen.

Entwicklungsziel:
Die Nutzung der Grünlandflächen der Parklandschaft sollte extensiviert werden, um die Restbestände seltener und gefährdeter Arten und Lebensgemeinschaften zu erhalten und zu fördern sowie die Ansiedlung weiterer, feuchtwiesentypischer Arten zu ermöglichen. Stärker verfilzte und entsprechend artenarme Brachen sollten durch regelmäßige Pflege in artenreiche Bestände überführt werden. Durch die Anlage von naturnahen Kleingewässern werden typische Elemente der Parklandschaft sowie wertvolle Lebensräume für Stillgewässerarten geschaffen.
Die standorttypischen Laubwaldbestände sollen naturnah bewirtschaftet werden mit dem Ziel, den Alt- und Totholzanteil zu erhöhen. Nicht bodenständige Gehölzbestände sollten in die natürliche Waldgesellschaft überführt werden.

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Offenland-Grünland (x)

Landschaftsraum:
LR-IIIa-090, LR-IIIa-091

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Coesfeld


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Kernmünsterland (NHE-CODE 541)

Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Coesfeld Gemeinde(n): Nordkirchen

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

20.05.2012 fachliche Prüfung , Kartier-, Planungsbüro
25.10.2021 Datenerfassung, Digitalisierung (Bem: Fortschreibung), Mitarbeiter(-in) des LANUV

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20240725      domainobjectid: 4977975     Edate: 20230615