Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-MS-4208-013

Objektbezeichnung: Bachsystem Sickingmühlenbach, Loemühlenbach, Silvertbach

Digitalisierte Flächengröße: 74.3036 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Die Unterläufe des Loemühlenbaches und des Silvertbaches sind deutlich urban geprägt. Die Gewässer verlaufen hier im Siedlungsbereich der Stadt Marl und die Siedlungsflächen reichen bis dicht an die Gewässer heran. Lediglich östlich Silvert fließt der Loemühlenbach durch ein größeres Waldgebiet bevor er sich mit dem Silvertbach vereint.
Bevor der Silvertbach die Wohnbebauung von Marl erreicht fließt er zunächst von Ufergehölzen begleitet durch überwiegend Ackerland und auf dem Gelände der Zeche Auguste Victoria mäandrierend zwischen den Halden Brinkfortsheide (Südwesten) und Brinkfortsheide Erweiterung (Nordosten).
Im Marler Stadtteil Sickingmühle entsteht durch den Zusammenfluss von Silvertbach und Loemühlenbach der Sickingmühlenbach. Der Sickingmühlenbach ist ein linksseitiger Nebenfluss der Lippe. Der Bach fließt in nordnordwestlicher Richtung über etwa drei Kilometer an einer Deponie, einer Bergehalde, einigen Siedlungen, einem Hafengelände und Wald entlang bevor er den Wesel-Datteln-Kanal unterquert und in die Lippe mündet.

Der Freerbruchbach ist ein Nebengewässer des Loemühlenbachs in den er in Höhe der L 793 in Marl mündet. Im Oberlauf zwischen Marl und Steinerkreuz verläuft der Bach Graben förmig ausgebaut durch eine strukturreiche, gegliederte und durch Grünlandflachen geprägte Kulturlandschaft mit Feuchtgrünlandbrachen, Gehölzstreifen, Ufer- und Feldgehölzen sowie Kopfbäumen. Im Stadtgebiet verbleibt dem Gewässer meist nur ein schmaler Freiraumkorridor, begleitet von öffentlichen Grünflächen. Der Bach ist begradigt und über weite Strecken verbaut. Stellenweise wurden Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung durchgeführt. So wurden in Marl-Drewer 2010/2011 auf einer Länge von insgesamt 700 m Ufersicherungen entfernt um eine eigendynamische Entwicklung zu ermöglichen.

Sickingmuehlenbach, Loemühlenbach und Silvertbach bilden ein für diesen Raum bedeutsames Gewässersystem. Verbunden mit einer gezielten ökologischen Verbesserung der Fließgewässer sind sie wichtige Vernetzungslinien und Freiraumkorridore im dicht besiedelten Berich. Sie gewährleisten eine Verbindung zwischen dem NSG Lippeaue und dem NSG Die Burg mit dem noch weitgehend naturnahen Gewässersystem des Silvertbachs.


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhalt und Optimierung eines Gewässersystems als Vernetzungslinie und Freiraumkorridor im dicht bebauten Bereich
Erhalt und Optimierung einer gut strukturierten, landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft am Freerbruchbach

Entwicklungsziel:
Naturnahe Gewässergestaltung und/oder Anreicherung mit Gewässer- und Auen typischen Elementen
Erhalt und Ergänzung der Landschaftsstrukturen
Extensivierung der Nutzung entlang des Bachlaufs, Ausweisung von ungenutzten Uferrandstreifen
Einbindung der Fläche in ein innerstädtisches Freiraumkonzept

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Aue-Gewässer

Landschaftsraum:
LR-IIIa-084

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Recklinghausen

Allg. Bemerkungen:
weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "Flaechengroesse"
weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "Vernetzungsbiotop"
weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "Erhalt der
Landschaftsstrukturen vor allem im Oberlauf der Baeche"
weitere Konflikte: "naturferner Gewaesserausbau"

Literatur:

Literaturangaben:
- Autor,Jahr: http://www.kreis-re.de/default.asp?asp=showschlagw&zae=1853
- Autor,Jahr: http://www.bezreg-muenster.de/startseite/abteilungen/abteilung5/Dez_54_Wasserwirtschaft_einschl_anlagenbezogener_Umweltschutz/54_5/UESG-Kommuneninfo/UESG-Sicking-Loemuehlenbach/Technischer_Erl__uterungsbericht_Sickingmuehlenbach.pdf


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Emscherland (NHE-CODE 543)
Westmünsterland (NHE-CODE 544)

Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Recklinghausen Gemeinde(n): Marl

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: IVöR (U. Scherwaß)
(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF: Metz, S.
01.09.2014 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Planergruppe Gmbh Oberhausen, Doris Toerkel

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20250808      domainobjectid: 4978476     Edate: 20230620