Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-MS-4208-002

Objektbezeichnung: Tal des Midlicher Mühlenbaches

Digitalisierte Flächengröße: 117.3672 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Der Midlicher Mühlenbach ist Bestandteil des Bachsystems des Wienbachs. Dieses ist mit seiner geringen Wasserbelastung, seiner streckenweise naturnahen Morphologie und der daraus resultierenden Artenzusammensetzung für das nordrhein-westfälische Tiefland einzigartig. Weite Teile des Auenbereiches stehen unter Naturschutz (NSG Bachsystem des Wienbaches). Das Bachsystem selbst ist als FFH-Gebiet (DE-4208-301) ausgewiesen und liefert somit einen wichtigen Beitrag zum europaweiten Schutzgebietsnetz NATURA 2000. Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse nach Anh. II der FFH-Richtlinie (für das Gesamtgebiet) sind:
- Hartholzauenwälder (91F0)
- Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum)
- Flüsse mit Unterwasser-Vegetation (3260)
Bemerkenswerte Tierarten (Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH- oder Vogelschutzrichtlinie) sind
- Groppe
- Bachneunauge

Der Midlicher Mühlenbach verläuft in einem z.T. ausgeprägten Kastental. Meist wird das Bachtal von intensiv genutztem Grünland und wenigen Äckern gesäumt. Südlich von Klein Reken befindet sich das Naturschutzgebiet Becker Bruch, ein in Großteilen extensiv genutzter Abschnitt des Midlicher Mühlenbachtals. Durch zahlreiche Sumpf-/Sickerquellen ist das Gebiet feucht bis nass. Neben Fettweiden finden hier sich extensiv genutztes Feuchtgrünland, Seggenrieder, Röhrichte, Kleingewässer, Weidengebüsche und ein Erlenbruchwald. Der Bachlauf unterliegt hier auf ca. 300m Länge seit Beginn der 1990er Jahre keiner Gewässerunterhaltung mehr und die gewässerdynamischen Prozesse haben zu einem kurvenreichen Verlauf, kleinen Steilufern, Bachaufweitungen und vielen Uferunterspülungen geführt. Es handelt sich um einen der wenigen naturnahen Abschnitte des ansonsten begradigten und ausgebauten Gewässers in dem außerdem auf größerer Fläche nach § 30 BNatSchG geschützte auentypische Biotope vorkommen. Der Becker Bruch stellt somit eine Kernfläche für die naturnahe Entwicklung des Midlicher Mühlenbachs dar und kann als Ausgangspunkt für den Biotopverbund wirken.

Als Bestandteil des übergeordneten Fließgewässersystems Bachsystem des Wienbaches mit insgesamt ca. 35 km Fließgewässerstrecke ist der Midlicher Mühlenbach für den landesweiten Biotopverbund von herausragender Bedeutung.


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhaltung und Entwicklung der herausragenden Wasserqualität des Gewässersystems incl. der Wiederherstellung der in Teilflächen gestörten Auenlebensräume sowie Schutz der naturnahen Bachabschnitte vor wasserbaulichen Eingriffen.
Erhalt und Optimierung eines vielfältigen Biotopverbundes mit zahlreichen seltenen und schutzwürdigen Biotoptypen wie
Bruch- und Auenwälder, Kleingewässer, Nass- und Feuchtgrünland, Röhrichte und Großseggenriede.

Entwicklungsziel:
Anlage von nutzungsfreien Pufferstreifen entlang der Gewässer
Naturnaher Gewässerumbau
Sicherung und Optimierung der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft durch nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung
Sicherung und Extensivierung der Grünlandflächen

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Aue-Gewässer
- Offenland-Grünland

Landschaftsraum:
LR-IIIa-068

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Recklinghausen

Allg. Bemerkungen:
weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "RL Tierarten"
weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "hohe strukturelle
Vielfalt"
weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "hohe Artenvielfalt"
weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "landesweite
Bedeutung"
weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "wertv. Bachaue"
weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "wertv.
Gruenlandflaeche"
weitere Konflikte: "Entwaesserung, Duengung, Aufforstungen"


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Westmünsterland (NHE-CODE 544)

Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Recklinghausen Gemeinde(n): Dorsten

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF: Metz, S.
(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro: Planergruppe Gmbh Oberhausen, Doris Toerkel
14.05.2013 Fortschreibung , Mitarbeiter(-in) des LANUV: Beckmann, C.
14.10.2014 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: IVöR (U. Scherwaß)

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 4977945     Edate: 20230615