Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-MS-4114-102

Objektbezeichnung: Waldgebiet Vellerner Brook - Hoester Berge - Hoher Hagen

Digitalisierte Flächengröße: 196.4024 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Eine aktuelle Abgrenzung, Beschreibung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor.
Durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes bedürfen die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung.

In den Beckumer Bergen befindet sich östlich von Neubeckum im Bereich Vellerner Brook, Hoester Berge und Hoher Hagen ein großes, nahezu geschlossenes Waldgebiet mit einem hohen Anteil an naturnahen, gut ausgebildeten Buchen- und Eichen-Hainbuchen-Wäldern. Die Waldungen stocken auf einer bis zu 30 m über das Umland ansteigenden, in sich stark welligen Kreideerhebung. Senken, Bachtäler und feuchtere Hanglagen werden von typischen, teils gut strukturierten Eichen-Hainbuchenwäldern, stellenweise auch von Pappel- und Pappelmischwäldern eingenommen. In den höher gelegenen, frischen bis trockeneren Bereichen dominieren floristisch vielfältige, basenreiche Buchenwälder mit einer überwiegend artenreichen, geschlossenen Krautschicht. Je nach Standort sind sie als Perlgras- oder Waldmeister-Buchenwald ausgebildet, im Bereich des Hoester Berges im Nordwesten des Gebietes treten Übergänge zum Orchideen-Buchenwald auf. Einige Fichtenforste sind eingelagert. Die naturnahen Laubwälder weisen einen hohen Anteil an Altholz und starkem Baumholz auf. Einzelne naturnahe Kleingewässer erhöhen die Biotopvielfalt, kleinere Waldbäche führen nur zeitweise Wasser. Am Hohen Hagen wurden randlich gelegene, entwicklungsfähige Ackerbrachen und Grünlandflächen in das Gebiet einbezogen. Der Wald ist ein beliebtes Naherholungsgebiet Das Waldgebiet Vellerner Brook - Hoester Berge - Hoher Hagen ist mit seinem hohen Anteil an naturnahen Eichen-Hainbuchen- und Buchenwäldern ein landesweit bedeutsamer Waldlebensraum. Floristisch sind vor allem die Nachweise von sechs Orchideenarten hervorzuheben. Vor allem alte Bäume sind für horst- und höhlenbrütende Vogelarten von Bedeutung. Darüber hinaus ist die standörtliche Vielfalt an Buchenwaldgesellschaften besonders bemerkenswert. Im europäischen Schutzgebietssystem von basenreichen Buchenwäldern ist daher die Fläche von guter Repräsentativität. Besonders schutzwürdige Biotoptypen: naturnaher basenreicher Buchenwald, naturnaher Eichen-Hainbuchenwald, naturnahe Kleingewässer Bemerkenswerte Pflanzenarten: Purpur-Orchis (Orchis purpurea, RL 2), Langblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia, RL 2), Nestwurz (Neottia nidus-avis, RL 3), Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium), Platanthera montana (Grüne Waldhyazinthe). Bemerkenswerte Tierarten: Rotmilan (Milvus milvus, RL 3), Kleinspecht (Dendrocopos minor, RL 3), Wespenbussard (Pernis apivoris, RL 2).


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhalt der naturnahen, strukturreichen und altersheterogenen Waldmeister-Buchenwälder und Stieleichen-Hainbuchenwälder mit ihrer typischen Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, Schutz der naturnahen Kleingewässer

Entwicklungsziel:
Entwicklung großflächig-zusammenhängender, naturnaher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite durch naturnahe Waldbewirtschaftung, Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz sowie durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen (Pappel, Fichte) bestandenen Flächen in naturnahe Laubwälder

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Wald (x)

Landschaftsraum:
LR-IIIa-058

Zielarten:
- Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2015))
- Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2015))
- Fransenfledermaus (Myotis nattereri) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2015))
- Großes Mausohr (Myotis myotis) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2015))
- Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2015))
- Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2015))
- Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2015))
- Uhu (Bubo bubo) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2019))
- Rotmilan (Milvus milvus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2012, 2017, 2019, 2020))
- Wespenbussard (Pernis apivorus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2018, 2020))
- Kuckuck (Cuculus canorus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2016))
- Star (Sturnus vulgaris) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2020))
- Neuntöter (Lanius collurio) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2020))
- Waldschnepfe (Scolopax rusticola) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2020))

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Warendorf


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Kernmünsterland (NHE-CODE 541)

Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Warendorf Gemeinde(n): Oelde, Beckum, Ennigerloh

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

01.07.2001 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro
12.03.2012 fachliche Prüfung , Kartier-, Planungsbüro
25.10.2021 Datenerfassung, Digitalisierung (Bem: Fortschreibung), Mitarbeiter(-in) des LANUV

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20241012      domainobjectid: 4977903     Edate: 20230615