Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-MS-4111-104

Objektbezeichnung: Davert

Digitalisierte Flächengröße: 774.0287 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Eine aktuelle Abgrenzung, Beschreibung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor.
Durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes bedürfen die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung.

Die Davert ist eines der groessten Waldgebiete des Muensterlandes. Das Erscheinungsbild der Davert wird von naturnahen Laubwaeldern bestimmt, vornehmlich artenarmen Stermieren-Eichen-Hainbuchen- waeldern (Stellario-Carpinetum periclymenetosum und stachyetosum). Daneben sind naturnahe, bodensaure Eichenwaelder verbreitet, waehrend alte Hainsimsen-Buchenwaelder nur vereinzelt zu finden sind. Von hohem Wert sind die verbliebenen, nicht entwaesserten Erlen- und Birkenbruchwaelder. Die Waelder der Davert zeichnen sich durch ihren hohen Anteil an Altholz aus; sie sind der Lebensraum einer der groessten Mittelspecht- Populationen in NRW. In einigen Bereichen nehmen naturferne Nadel- holzforste (insbesondere Fichte) groessere Flaechenanteile ein. Kleingewaesserkomplexe im Bereich "Grosser Zuschlag" und Kloster- holz sind von hoher Bedeutung u.a. fuer Amphibien und Libellen. Das Gebiet wird von mehreren Baechen (u.a. Rinnbach, Emmerbach) durchzogen, die abschnittsweise eine naturnahe Roehricht- und Unterwasservegetation aufweisen. Im Westen wurde der Eichen-Hainbuchenwaldkomplex Keutenbusch südlich des Venner Moores mit einbezogen.. Es handelt sich Eichen-Hainbuchenkomplex im starkem Baumholzalter mit in der Regel typischer Krautschicht der Eichen-Hainbuchenwälder, im Westteil jedoch schon überprägt von Brombeere. Der Waldkomplex wird von einem Grabensystem durchzogen. Strukturreicher Waldtrittsteinbiotop als Lebensraum für daran angepasste Tier- und Pflanzenarten zwischen Venner Moor und Waldkomplex Davert. Das Gebiet setzt sich nach Norden und Osten auf dem Gebiet der Stadt Muenster und des Kreises Warendorf fort. Die Davert ist innerhalb des landesweiten Biotopverbundsystems als Kernflaeche des Parklandschaftsnetzes und als Verbundzentrum von herausragender, internationaler Bedeutung. Besondere Arten (Pflanzen): Flatter-Ulme (Ulmus laevis, RL 2), Wasserfeder (Hottonia palustris, RL 3), Sumpffarn (Thelypteris palustris, RL 2), Koenigsfarn (Osmunda regalis, RL 3), Steifsegge (Carex elata, RL 3). Besondere Arten (Tiere): Mittelspecht (Dendrocopos medius, RL 2).


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhalt des grossflaechigen, naturnahen Laubwaldgebietes mit Feucht-
waldresten und wertvollen Stillgewaesserbiotopen als Lebensraum
fuer viele, z.T. gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten

Entwicklungsziel:
Optimierung des Gebietes durch Wiederherstellung des natuer-
lichen Wasserhaushaltes, durch Entwicklung zusammen-
haengender, naturnaher Laubwaelder (Umwandlung der
Nadelholzbestaende in bodenstaendige Gehoelzbestaende
und naturnahe Waldbewirtschaftung) und durch Wieder-
herstellung eines moeglichst naturnahen Zustandes aller
Fliess- und Stillgeaesser

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Kernraum für Fließgewässerarten (KernR Art. d. Fließgewässer)
Ergänzungsraum für Arten der Feuchtheiden und Moore (ErgR Art. d. Moore u. Feuchtheiden)
Kernraum für Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft (KernR Art. d. Kulturlandschaft)
Kernraum für Arten der Wälder (KernR Art. d. Wälder)

Verbundschwerpunkte:
- Fließgewässer
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex
- kleine und mittlere Stillgewässer
- Moore und Feuchtheiden
- Offenland-Grünland
- Wald (x)

Landschaftsraum:
LR-IIIa-050

Zielarten:
- Waldschnepfe (Scolopax rusticola) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2008))
- Baumpieper (Anthus trivialis) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2001, 2002, 2008))
- Schwarzspecht (Dryocopus martius) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2002, 2019))
- Kleinspecht (Dryobates minor) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2002, 2008))
- Mittelspecht (Dendrocopos medius) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2002, 2008, 2019))
- Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2002))
- Wespenbussard (Pernis apivorus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2019))
- Pirol (Oriolus oriolus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2008))

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Coesfeld


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Kernmünsterland (NHE-CODE 541)

Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Coesfeld Gemeinde(n): Senden, Ascheberg

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

01.07.2001 , ohne Zuordnung
25.10.2021 Datenerfassung, Digitalisierung (Bem: Fortschreibung), Mitarbeiter(-in) des LANUV

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20241017      domainobjectid: 4977868     Edate: 20230615