Objektkennung: VB-MS-4111-101
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung: Eine aktuelle Abgrenzung, Beschreibung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor. Durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes bedürfen die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung. Die Davert ist eines der grössten Waldgebiete des Münsterlandes. Das Erscheinungsbild der Davert wird von naturnahen Laubwäldern bestimmt, vornehmlich artenarmen Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwäldern (Stellario-Carpinetum periclymenetosum). Zerstreut kommen naturnahe, bodensaure Eichenwälder vor, während alte Hainsimsen-Buchenwälder hauptsächlich südoestlich von Amelsbüren zu finden sind. Vereinzelt finden sich Erlenbruchwälder und Birkenmoorwälder. Die Wälder der Davert zeichnen sich durch ihren hohen Anteil an Altholz aus, sie sind der Lebensraum einer der grössten Mittelspecht-Populationen in NRW. Eine besondere Stellung nehmen die Eichen-Hainbuchenwälder im Bereich Inkmannsholz ein, da hier Flatterulmen mit hohen Anteilen beigemischt sind. In einigen Bereichen nehmen naturferne Nadelholzforste (insbesondere Fichte) grössere Flächenanteile ein. Mehrere Kleingewässerkomplexe von hoher Bedeutung für Amphibien und Libellen befinden sich innerhalb des Waldgebietes. Das Gebiet wird von einem verzweigten Fliessgewässernetz durchzogen. Die Bäche weisen abschnittsweise eine naturnahe Röhricht- und Unterwasservegetation auf. Das Waldgebiet im Südosten beinhaltet eine Naturwaldzelle. Diese wird von alt- und totholzreichen Beständen geprägt. Sie umfasst die Waldtypen Eichen-Hainbuchenwald und Hainsimsen-Buchenwald. Die Davert setzt sich im Westen, Süden und Osten auf dem Gebiet der Kreise Coesfeld und Warendorf fort. Die Davert ist innerhalb des landesweiten Biotopverbundsystems als Verbundzentrum des Parklandschaftsnetzes von herausragender, internationaler Bedeutung. Besondere Arten (Pflanzen): Flatter-Ulme (Ulmus laevis, RL 2), Wasserfeder (Hottonia palustris, RL 3), Armleuchteralgen (Chara spec.). Besondere Arten (Tiere): Kreuzotter (Vipera berus, RL 1), Ringelnatter (Natrix natrix, RL 2), Kammolch (Triturus cristatus, RL 3), Mittelspecht (Dendrocopos medius, RL 2), Wespenbussard (Pernis apivoris, RL 3), Eisvogel (Alcedo atthis, RL 3). SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Kernmünsterland (NHE-CODE 541) Regierungsbezirk: Münster Kreisfreie Stadt: Münster Höhe über NN: : keine Angabe BEARBEITUNG01.07.2001 , ohne Zuordnung25.10.2021 Datenerfassung, Digitalisierung (Bem: Fortschreibung), Mitarbeiter(-in) des LANUV LINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw Public Report generiert:20241106 domainobjectid: 4978419 Edate: 20230620 |