Objektkennung: VB-MS-4109-102
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung: Eine aktuelle Abgrenzung, Beschreibung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor. Durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes bedürfen die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung. Das Gebiet beschreibt einen abwechslungsreichen und gut strukturierten Biotopkomplex aus ausgedehnten Feuchtgrünlandflächen, Feuchtwäldern und naturnahen Fließgewässerabschnitten im Niederungsbereich Kottenbrook bei Haus Merfeld. Es umfasst fünf Teilflächen mit Niederungs- und Bachauenbereichen des Kottenbrook- und Franzosenbachsystems, die innerhalb der sandigen Flachrücken von Merfeld und der Dülmener Sandplatten liegen. Der Kottenbrooksbach durchzieht einen ausgedehnten grünlanddominierten, flach abfallenden Niederungsbereich, während die teils naturnahen Bachsysteme von Franzosen- und Strotbach unterschiedlich stark eingeschnittenen sind, und überwiegend von naturnahen, naturraumtypischen Eichen-Buchenwäldern umgeben sind und in die Merfelder Niederung entwässern. Über nährstoffarmen Sand- und ausgedehnten Niedermoorböden sind großflächig Feuchtgrünland, abschnittsweise naturnahe Tieflandbachläufe oder vernässte Senken mit teils sumpfigen Erlen-Eschen-Auwaldbestände und Erlenbruchwälder erhalten. Daneben finden sich gut ausgeprägte Quellbereiche und Quellfluren. Die mäßig durch Kleingehölze gegliederte Niederung wird vom begradigten Kottenbrooksbach durchzogen und stellt sich heute als ein weitgehend offener Grünlandkomplex mit Wald- und einigen Ackerflächenflächen in einer früher weitgehend nur als Grünland bewirtschafteten Flur dar. Eingestreut finden sich einige naturnahe Kleingewässer. Stellenweise sind Bruchwaldkomplexe und kleine feuchte Erlenwälder erhalten. Der Feuchtgrünlandkomplex am Kottenbrooksbach weist eine Vielzahl unterschiedlicher Grünlandgesellschaften auf und ist Refugiallebensraum insbesondere für Wat- und Wiesenvögel wie z.B. von Steinkauz, Braunkehlchen und Großem Brachvogel. Eine Besonderheit im Süden ist eine ehemalige Sandabgrabung mit Steilwänden und Kleingewässerbereichen, die eine besondere Bedeutung u.a. für Eisvogel und Uferschwalben aufweisen. Der Niederungsbereich Kottenbrook mit seinen Relikten der ehemaligen Kulturlandschaft des Münsterlandes ist für das landesweite Biotopverbundsystem als Verbundknoten für das Parklandschafts-Netz von herausragender Bedeutung. Die Waldflächen gehören zum Waldbiotopschutzprogramm NRW. Die naturnahen Fließgewässerabschnitte des Bachsystems Kottenbrooksbach/Franzosenbach gehören zum Gewässersystem des Heubaches, das eine der Leitlinien des landesweiten Biotopverbundes im Raum Dülmen darstellt und weisen eine besondere Bedeutung als Lebensraum für fließgewässertypische Pflanzen- und Tierarten auf. Sie weisen mit den angrenzenden z.T, feuchten Grünlandflächen und naturnahen Gehölzbeständen zudem wichtige Vernetzungsfunktionen für die daran gebundenen Lebensgemeinschaften auf. Die aufgelassene Sandgrube ist geowissenschftlich bedeutsam und stellt ein wichtigesTrittsteinbiotop im Sandmünsterland dar. Besonders schutzwürdige Biotoptypen: Feuchtwälder, Erlen-Auen- und Bruchwälder, Nass- und Feuchtgrünland, Kleingewässer, Quellbereiche, naturnahe Tieflandbäche, naturnahe Eichen-Buchenwälder, sandige Steilwand. Bemerkenswerte Pflanzenarten: Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre, RL 3), Sumpfveilchen (Viola palustris, RL 3). SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Kernmünsterland (NHE-CODE 541) Westmünsterland (NHE-CODE 544) Regierungsbezirk: Münster Kreis: Coesfeld Gemeinde(n): Coesfeld, Dülmen Höhe über NN: : keine Angabe BEARBEITUNG01.07.2001 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro15.04.2012 fachliche Prüfung , Kartier-, Planungsbüro 25.10.2021 Datenerfassung, Digitalisierung (Bem: Fortschreibung), Mitarbeiter(-in) des LANUV LINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw Public Report generiert:20241106 domainobjectid: 4977836 Edate: 20230615 |