Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-MS-4109-010

Objektbezeichnung: Feuchte Grünland- und Waldbestände am Haselbach in Dülmen-Dernekamp

Digitalisierte Flächengröße: 33.0699 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Eine aktuelle Abgrenzung, Beschreibung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor.
Durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes bedürfen die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung.

In der Niederungslandschaft östlich Dülmen liegt am Stadtrand und unmittelbar an das Gewerbegebiet "Dernekamp" angrenzend ein feuchtegeprägter Biotopkomplex aus Grünland- und Waldflächen, der vom Haselbach durchflossen wird. Vorherrschend sind alte Waldbestände, die überwiegend auf (wechsel)feuchten bis (stau)nassen, selten auch frischen Standorten stocken und die mit zahlreichen Kleingewässern (v.a. alte Bombentrichter, vereinzelt flachere Senken) durchsetzt sind. Im Westen sind auf feuchten bis nassen Standorten Pappelmischbestände verbreitet, die einen sehr hohen Anteil an liegendem und stehendem Totholz auf weisen und oftmals durch eine gut ausgebildete Krautschicht des Eichen-Hainbuchenwaldes gekennzeichnet sind, in der Störungszeiger wie Brombeeren nur lokal auftreten. Ansonsten ist v.a. Buchen-Eichenwald bzw. Hainbuchen- Eichenwald verbreitet, der oftmals die typische Krautschicht des Eichen-Hainbuchenwaldes aufweist und zumeist dem FFH-Lebensraumtyp entspricht. Kleinflächig sind ein älterer Eschenmischbestand sowie eine feuchte Schlagflur eingelagert. Die beiden Gehölzkomplexe werden durch Grünland und Brachen verbunden, die überwiegend feucht und relativ artenreich sind. Das beweidete Grünland ist häufig mit Feuchtezeigern durchsetzt, die bereichsweise auch dominieren. Eine Wiese im Nordosten wird relativ intensiv genutzt, ist stellenweise aber nicht trittfest und mit Feuchtezeigern durchsetzt ist, sie kann bei extensiver Bewirtschaftung zu artenreichem Feuchtgrünland entwickelt werden. Im Gebiet sind angrenzend an die Grünlandflächen oftmals artenreiche Feuchtbrachen verbreitet, die teilweise deutlich ruderalisiert und durch die Dominanz von Brennnesseln geprägt sind. In den Brachflächen sind mehrere naturnahe Kleingewässer angelegt worden. Das Gebiet wird von dem zumeist grabenartig ausgebauten Haselbach durchflossen, der jedoch im Bereich des östlichen Waldbestandes noch naturnah erhalten ist und dort auch von Erlen-Auenwald (mit Übergängen zum Erlen-Bruchwald ) begleitet wird. Im Grünland wird der Bach zumeist von einer gut gepflegten Kopfweidenreihe begleitet. Zum Gewerbegebiet wird das Grünland oftmals durch eine Gehölzanpflanzung begrenzt. Ansonsten grenzen z.T. naturnahe Laubholzbestände und Aufforstungen sowie Grünlandbereiche an. Das Gebiet ist mit seinem Komplex aus feuchten Wald- und Grünlandbereichen sowie deren zumeist gutem Erhaltungszustand ein wichtiger Refugiallebensraum für daran gebundene Tier- und Pflanzenarten. Bemerkenswert sind die große Anzahl verschiedener Kleingewässertypen und die zumeist gut ausgebildete Krautschicht der Waldbestände, in denen die typischen Pflanzenarten des Eichen-Hainbuchenwaldes nahezu flächendeckend vorherrschen und Störungszeiger wie Brombeere nur selten anzutreffen sind. Der naturnahe Bachabschnitt mit begleitendem Auenwald gehört zu den im Landschaftsraum seltenen Biotoptypen und ist wichtiger Vernetzungsbiotop für fließgewässertypische Lebensgemeinschaften. Insgesamt ist das Gebiet in einem ackerbaulich geprägten Umfeld als Trittsteinbiotop insbesondere für den Biotopverbund der Feuchtwälder und des Feuchtgrünlandes von herausragender Bedeutung. Besonders schutzwürdige Biotoptypen: Feuchtgrünland, Auwald, Eichen-Hainbuchenwald, naturnahe Kleingewässer, naturnaher Bach Bemerkenswerte Pflanzenarten: Langährige Segge (Carex elongata, RL 3), Schuppenfrüchtige Gelb-Segge (Carex lepidocarpa, RL 2), Hirse-Segge (Carex panicea, RL 3).


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhaltung und naturnahe Entwicklung eines strukturreichen Feuchtgebietkomplexes aus naturnahem Wald und artenreichem Grünland sowie z.T. naturnahem Bachlauf mit den Einzelzielen:
- Erhaltung und Entwicklung naturnaher Au-, Feucht- und Eichen-Hainbuchenwälder mit gut ausgebildeter Krautschicht und hohen Alt- und Totholzanteilen,
- Erhaltung, Pflege und Wiederherstellung feuchter Grünlandflächen und Brachen mit landschaftsraumtypischen Kopfbaumbeständen,
- Erhaltung naturnaher Fließ- und Stillgewässer und Förderung fließgewässertypischer Strukturen und Prozesse.

Entwicklungsziel:
Zur Entwicklung naturnaher Laubwaldbestände sind die Pappelbestände in die natürliche Waldgesellschaft umzuwandeln. Die Waldbestände sollten naturnah bewirtschaftet werden mit dem Ziel, den Alt- und Totholzanteil zu erhöhen. Ökologisch besonders wertvolle Au- und Feuchtwaldbereiche sollten ohne wirtschaftliche Nutzung der Sukzession überlassen bleiben. Derzeit intensiv genutztes Grünland sollte durch Extensivierung in z.T. feuchte Grünlandflächen entwickelt werden. Stärker ruderalisierte, oftmals artenarme Brachen sind durch geeignete Pflege zu artenreichen Brachen und Grünlandflächen zu entwickeln. Im Bachlauf sollten fließgewäsertypische Strukturen und Veränderungsprozesse toleriert und gefördert werden.

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- kleine und mittlere Stillgewässer
- Offenland-Grünland

Landschaftsraum:
LR-IIIa-047, LR-IIIa-046

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Coesfeld


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Kernmünsterland (NHE-CODE 541)

Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Coesfeld Gemeinde(n): Dülmen

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

17.05.2012 fachliche Prüfung , Kartier-, Planungsbüro: LHP (Helming)
25.10.2021 Datenerfassung, Digitalisierung (Bem: Fortschreibung), Mitarbeiter(-in) des LANUV: Froese, Oberkoxholt

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 4977834     Edate: 20230615