Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-MS-4014-004

Objektbezeichnung: Axtbach, Beilbach-Unterlauf und Fluetbach

Digitalisierte Flächengröße: 66.8462 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Eine aktuelle Abgrenzung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor.
Durch die Änderung der Abgrenzung bedürfen die Objektbeschreibung und durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung.

Eine aktuelle Abgrenzung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor. Durch die Änderung der Abgrenzung bedürfen die Objektbeschreibung und durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung. Die vier Teilflaechen des Gebietes umfassen Abschnitte des Axtbaches im Raum Beelen und Oelde (unterbrochen durch das NSG Axtbachniederung und das Kreisgebiet Gueterloh) sowie des Fluetbachs und des Beilbachs. Die typischen Tief- landbaeche sind weitgehend begradigt, weisen aber ab- schnittsweise Schwimmblatt- und Unterwasservegetation auf und werden meist von Ufergehoelzen und Baumreihen begleitet. Die Auen werden zumeist als Acker oder Intensivgruenland genutzt, vereinzelt sind naturnahe Kleingewaesser und Roehrichtbestaende zu verzeichnen. Mehrere Feldgehoelze sind naturnah entwickelt, am Fluetbach faellt ein Erlen-Feucht- waldrest mit Koenigsfarn-Vorkommen und mehreren ehemaligen Flachskuhlen auf. Axtbach und Beilbach zaehlen innerhalb des landesweiten Biotop- verbundsystems zu den bedeutendsten Vernetzungsachsen im oestlichen Kreis Warendorf. Besondere Arten (Pflanzen): Wasserfeder (Hottonia palustris, RL 3), Koenigsfarn (Osmunda regalis, RL 3), Salz-Bunge (Samolus valerandi, RL 2).


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhalt der Fliessgewaesser mit allen auentypischen Strukturen
wie Feuchtwaldreste, Kleingewaesser und Roehrichtbestaende,
Erhalt der gruenlandgenutzten Auenabschnitte und der teilweise
naturnahen, altholzreichen Feldgehoelze als Lebensraum fuer
eine grosse Zahl von z.T. gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten

Entwicklungsziel:
Optimierung der Bachauen durch Wiederherstellung der natuer-
lichen Fliessgewaesserdynamik, z.B. durch Rueckbau von
Uferbefestigungen, durch Foerderung einer extensiven Gruen-
landwirtschaft und Anreicherung der Bachauen mit landschafts-
typischen Strukturelementen wie naturnahen, bodenstaendig
bestockten Auwaeldern, Kleingewaessern, Roehricht- und
Grosseggenbestaenden

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Fließgewässer (x)
- kleine und mittlere Stillgewässer
- Offenland-Grünland

Landschaftsraum:
LR-IIIa-061, LR-IIIa-056, LR-IIIa-060, LR-IIIa-062

Zielarten:
- Feldlerche (Alauda arvensis) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2014))
- Rohrweihe (Circus aeruginosus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2012, 2013, 2015-2021))
- Kiebitz (Vanellus vanellus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2008, 2012, 2014, 2016))

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Warendorf


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Ostmünsterland (NHE-CODE 540)
Kernmünsterland (NHE-CODE 541)

Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Warendorf Gemeinde(n): Beelen, Warendorf

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

01.07.2001 , ohne Zuordnung: IVOeR (Luwe, M.)
25.10.2021 Datenerfassung, Digitalisierung (Bem: Fortschreibung), Mitarbeiter(-in) des LANUV: Froese, Oberkoxholt

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20241012      domainobjectid: 4977659     Edate: 20230615