Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-MS-4012-102

Objektbezeichnung: NSG Bonnenkamp

Digitalisierte Flächengröße: 4.2497 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Eine aktuelle Abgrenzung, Beschreibung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor.
Durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes bedürfen die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung.

Am Ortsrand von Münster Angelmodde auf der Niederterrasse der Werse gelegenes Naturschutzgebiet, das von einer gut ausgebildeten Feuchtheide und randlichen Gehölzbeständen eingenommen wird. Die Feuchtheide liegt im Zentrum des Gebietes und hat sich auf einem 1963 abgeschobenen, ebenen Gelände entwickelt. Die Feuchtheide ist gut ausgebildet mit vielen typischen, z.T. gefährdeten Pflanzenarten, wobei ehemals abgeplaggte Bereiche mit lichter Vegetation und Vorkommen von Schnabelried-Gesellschaften (mit Mittlerem Sonnentau und Braunem Schnabelried) besonders ins Auge fallen. Im Norden des Gebietes befindet sich ein Gewässer, der episodisch trocken fällt und randlich mit Röhrichtarten bewachsen ist. Die Heide wird eingerahmt von Gehölzbeständen, die 15 bis 50 m Breite erreichen und überwiegend aus Stieleiche, Rotbuche, Sandbirke und Schwarzerle aufgebaut werden und eine wichtige Pufferfunktion für Feuchtheide besitzen. Das am Ortsrand gelegene Naturschutzgebiet ist ein bedeutendes Naherholungsgebiet mit vielen Besuchern. Das Naturschutzgebiet ist eingezäunt und mit Eingängen versehen, dennoch wird die Feuchtheide von zahlreichen Trampelpfaden durchzogen. Das Gebiet mit seiner gut ausgebildeten Feuchtheide, die mehrere gefährdete Pflanzenarten beherbergt, sowie dem naturnahen Kleingewässer ist ein wichtiger Refugialbiotop für heidemoortypische Lebensgemeinschaften und ist im regionalen Biotopverbund der Feuchtheiden als Trittsteinbiotop von herausragender Bedeutung. Besonders schutzwürdige Biotoptypen: Feuchtheide, Schnabelried-Gesellschaft, naturnahes Kleingewässer Bemerkenswerte Pflanzenarten: Hirse-Segge (Carex panicea, RL 3), Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia, RL 3), Englischer Ginster (Genista anglica, RL 3), Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba, RL 3), Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca, RL 3).


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhaltung und Optimierung der Feuchtheide als wichtigem Refugiallebensraum für heidemoortypische, z.T. gefährdete Tier- und Pflanzenarten

Entwicklungsziel:
Die Feuchtheide ist vor Verbuschung zu bewahren, bei Bedarf sind Entkusselungsmaßnahmen durchzuführen. Die konkurrenzschwachen Schnabelried-Gesellschaften sollten durch gezieltes Abplaggen des Oberbodens gefördert werden.

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- kleine und mittlere Stillgewässer
- Moore und Feuchtheiden (x)

Landschaftsraum:
LR-IIIa-026, LR-IIIa-028

Zielarten:
- Südliche Binsenjungfer (Lestes barbarus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2002))
- Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2002))

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Stadt Münster


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Kernmünsterland (NHE-CODE 541)

Regierungsbezirk: Münster
Kreisfreie Stadt: Münster
Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

01.07.2001 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro
17.05.2012 fachliche Prüfung , Kartier-, Planungsbüro
25.10.2021 Datenerfassung, Digitalisierung (Bem: Fortschreibung), Mitarbeiter(-in) des LANUV

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20240418      domainobjectid: 4978409     Edate: 20230620