Objektkennung: VB-MS-3912-105
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung: Eine aktuelle Abgrenzung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor. Durch die Änderung der Abgrenzung bedürfen die Objektbeschreibung und durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung. Eine aktuelle Abgrenzung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor. Durch die Änderung der Abgrenzung bedürfen die Objektbeschreibung und durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung. Das Gebiet umfasst die Untere Beveraue nördlich von Haus Langen auf einer Strecke von etwa sechs Kilometern, einen ehemaligen Beverarm westlich Haus Langen und ein Bachtälchen bei Vadrup. Die Bever, obwohl weitgehend begradigt und ausgebaut, weist eine markante Aue auf. Über weite Abschnitte ist eine üppige, artenreiche Unterwasser- und Schwimmblattvegetation entwickelt. Die Auen sind zumeist landwirtschaftlich genutzt, neben Ackenflächen und Fettweiden sind Feuchtgrünlandreste (u.a. westlich von Haus Langen), Altarme und abgeschnittene Mäander, Kleingewässer und Röhrichtbestände erhalten. Weite Grünlandbereiche sind reich strukturiert, neben Hecken und Baumreihen sind mehrere Eichen-Feldgehölze sowie Eichen- und Erlenbestände zu verzeichnen. Bei Haus Langen findet sich eine kulturhistorisch wertvolle Gräftenanlage. Bach-Erlen-Eschenauwald mit Übergängen zum Erlenbruchwald prägt das tief eingekerbte, naturnahe Bachtälchen bei Vadrup. Den oberen Teil dieses Teilgebiets nimmt ein strukturreicher Grünlandkomplex mit Sumpfdotterblumen-Wiese ein. Die Bever stellt innerhalb des landesweiten Biotopverbundsystems eine bedeutende Vernetzungsachse im noerdlichen Kreis Warendorf dar. Besondere Arten (Pflanzen): Schwanenblume (Butomus umbellatus, RL 3), Spiegel-Laichkraut (Potamogeton lucens, RL 3), Blasen-Segge (Carex vesicaria, RL 3), Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum, RL 3), Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata, RL 3). SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Ostmünsterland (NHE-CODE 540) Regierungsbezirk: Münster Kreis: Warendorf Gemeinde(n): Telgte, Ostbevern Höhe über NN: : keine Angabe BEARBEITUNG01.07.2001 , ohne Zuordnung: IVOeR (Luwe, M.)25.10.2021 Datenerfassung, Digitalisierung (Bem: Fortschreibung), Mitarbeiter(-in) des LANUV: Froese, Oberkoxholt LINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw behördlicher Report generiert:20241210 domainobjectid: 4977441 Edate: 20230615 |