Objektkennung: VB-MS-3912-005
Objektbezeichnung: Gehoelz-Gruenland-Komplex im Norden von Ostbevern
Digitalisierte Flächengröße: 832.1374 ha Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen
Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)
Beschreibung:
Eine aktuelle Abgrenzung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor. Durch die Änderung der Abgrenzung bedürfen die Objektbeschreibung und durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung.
Eine aktuelle Abgrenzung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor. Durch die Änderung der Abgrenzung bedürfen die Objektbeschreibung und durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung. Das Gebiet im Raum Brock noerdlich von Ostbevern stellt einen reich gegliederten Gehoelz-Gruenlandkomplex im Einzugsbereich des Eltingmuehlenbachs und mehrerer grabenartig ausgebauter Nebenbaeche (Bockhorner Bach, Langfortsbach) dar. Im Norden des Gebietes (Huelshorst, Schlichtenfeld) herrschen Mischwald- bestaende mit Resten naturnaher Buchen-Eichenwaelder vor. In den weitgehend landwirtschaftlich genutzten Bachauen sind strukturreiche Kleingehoelz-Acker-Gruenlandkomplexe Relikte der ehemaligen, reich strukturierten Kulturlandschaft des Ost- muensterlandes. Es finden sich hier teilweise naturnahe Feld- gehoelze und kleinere Laubaldbestaende (teils mit Birken-, Eichen- und Buchenwald unterschiedlicher Auspraegung be- stockt), Wallhecken, Baumreihen und naturnahe Kleingewaesser. Die Baeche sind weitgehend begradigt und ausgebaut. Der Eltingmuehlenbach zeichnet sich durch seine artenreiche submerse und Schwimmblatt-Vegetation aus. Das Gebiet stellt in der ueberwiegend intensiv landwirtschaftlich genutzten Umgebung einen wertvollen Refugial- und Entwicklungs- biotop fuer viele Pflanzen- und Tierarten dar. Aufgrund seiner vernetzenden Funktion kommt dem Gebiet eine besondere Bedeutung fuer den landesweiten Biotopverbund zu. Besondere Arten (Pflanzen): Schwanenblume (Butomus umbellatus, RL 3), Wasserfeder (Hottonia palustris, RL 3), Flatterulme (Ulmus laevis, RL 2). Besondere Arten (Tiere): Ringelnatter (Natrix natrix, RL 2), Schwarzspecht (Dryocopus martius, RL 3).
SCHUTZZIEL
Schutzziel: Erhalt der Fliessgewaesser, aller naturnahen Stillgewaesser und der strukturreichen Gruenlandkomplexe mit naturnahen Feldgehoelzen, Baumreihen und Hecken als Relikte der ehemaligen Kulturlandschaft des Muensterlandes und als Lebensraum fuer viele, z.T. gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten
Entwicklungsziel:
Optimierung des Gebietes durch Entwicklung einer reich gegliederten Kulturlandschaft durch Anreicherung mit landschaftstypischen Elementen wie naturnahen, boden- staendig bestockten Waeldern und Feldgehoelzen, Obst- baumreihen und Hecken und durch extensivierte Gruenland- nutzung, Umwandlung von Ackerflaechen in Gruenland und Wiederherstellung eines moeglichst naturnahen Zustandes aller Fliessgewaesser
Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Entwicklungsraum für Arten der Stillgewässer (EntR Art. d. Stillgewässer) Entwicklungsraum für klimasensitive Arten der Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (EntR kli. Art. d. Stillgewässer)
Verbundschwerpunkte:
- kleine und mittlere Stillgewässer (x) - Wald
Landschaftsraum: LR-IIIa-030, LR-IIIa-018, LR-IIIa-029, LR-IIIa-033
Zielarten:
- Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2012, 2015, 2020)) - Turteltaube (Streptopelia turtur) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2013)) - Feldsperling (Passer montanus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2013)) - Waldschnepfe (Scolopax rusticola) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2013, 2015)) - Baumpieper (Anthus trivialis) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2013, 2015)) - Schwarzspecht (Dryocopus martius) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2015)) - Kleinspecht (Dryobates minor) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2013, 2015)) - Laubfrosch (Hyla arborea) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2009, 2012, 2016)) - Baumfalke (Falco subbuteo) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2004)) - Steinkauz (Athene noctua) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2013)) - Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2015)) - Kuckuck (Cuculus canorus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2015)) - Rohrweihe (Circus aeruginosus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2017)) - Kiebitz (Vanellus vanellus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2017, 2018, 2021)) - Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2013)) - Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2013, 2015)4) - Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2013)) - Fransenfledermaus (Myotis nattereri) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2013, 2015)) - Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2013, 2015)) - Pirol (Oriolus oriolus) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2005))
Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Warendorf
Allg. Bemerkungen:
Feld Wertbestimmende Funktionsmerkmale: Schlüssel "ELR-ABer-Lebensgem. d. naturnahen, bodenstaend. Laubwaelder" wurde nicht gefunden! Feld Wertbestimmende Funktionsmerkmale: Schlüssel "ELR-ABer-Lebensgem. d. Heckenlandschaften" wurde nicht gefunden!
LAGE
Naturräumliche Haupeinheit: Ostmünsterland (NHE-CODE 540)
Regierungsbezirk: Münster Kreis: Warendorf Gemeinde(n): Ostbevern
Höhe über NN: : keine Angabe
BEARBEITUNG
01.07.2001 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro 25.10.2021 Datenerfassung, Digitalisierung (Bem: Fortschreibung), Mitarbeiter(-in) des LANUV
LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw
Public Report generiert:20241210 domainobjectid: 4977432 Edate: 20230615
|