Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-MS-3911-014

Objektbezeichnung: Gehoelzkomplexe nahe der Ems bei Gittrup und Dorbaum

Digitalisierte Flächengröße: 106.2313 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Eine aktuelle Abgrenzung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor.
Durch die Änderung der Abgrenzung bedürfen die Objektbeschreibung und durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung.

Eine aktuelle Abgrenzung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor. Durch die Änderung der Abgrenzung bedürfen die Objektbeschreibung und durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung. Die zwei Teilflaechen stellen Gehoelzkomplexe im Umfeld der Emsaue noerdlich von Gittrup bzw. bei Dorbaum dar. Waehrend bei Gittrup mehrere Eichen-Feldgehoelze mit naturnahen Elementen und Acker- flaechen das Bild bestimmen, stellt sich die oestliche Teilflaeche wie folgt dar: Das ueberwiegend zum Truppenuebungsplatz ge- hoerige Areal wird zumeist von - teilweise aufgelichteten - Nadel- forsten dominiert. Daneben finden sich Laubmischbestaende und, vor allem im Osten, schmale Ackerparzellen. Militaerische Uebungs- aktivitaeten und eine Vielzahl von Wegen und Fahrspuren beeintraechtigen dieses Gebiet massiv. Der Wert beider Teilflaechen fuer den landesweiten Biotopverbund ergibt sich aus ihrer Funktion als Puffer- und Entwicklungsflaechen zu den angrenzenden Gebieten herausragender Bedeutung "Emsaue" (beide Teilflaechen) und "Uebungsplatz Dorbaum" (oestliche Flaeche).


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhalt naturnaher Laubgehoelze als Lebensraum fuer Tier- und
Pflanzenarten und als Puffer- und Arrondierungsflaechen zu den
angrenzenden Gebieten "Emsaue" und "Uebungsplatz Dorbaum"

Entwicklungsziel:
Optimierung des Gebietes durch Entwicklung naturnaher, boden-
staendig bestockter Laubwaelder durch Umwandlung der Nadel-
holzbestaende und durch naturnahe Waldbewirtschaftung

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex (x)
- Wald

Landschaftsraum:
LR-IIIa-027, LR-IIIa-007, LR-IIIa-010, LR-IIIa-011

Zielarten:
- Schwarzspecht (Dryocopus martius) (Bem.:LANUV-Fundortkataster (2017))

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Steinfurt
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Stadt Münster

Allg. Bemerkungen:
Feld Wertbestimmende Funktionsmerkmale: Schlüssel "ELR-ABer-Lebensgem.
d. naturnahen, bodenstaend. Laubwaelder" wurde nicht gefunden!


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Ostmünsterland (NHE-CODE 540)

Regierungsbezirk: Münster
Kreisfreie Stadt: Münster
Kreis: Steinfurt Gemeinde(n): Greven

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

01.07.2001 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro
25.10.2021 Datenerfassung, Digitalisierung (Bem: Fortschreibung), Mitarbeiter(-in) des LANUV

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20241012      domainobjectid: 4977412     Edate: 20230615