Objektkennung: VB-MS-3812-001
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung: Eine aktuelle Abgrenzung, Beschreibung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor. Durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes bedürfen die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung. In der weitgehend ebenen, ackerbaulich geprägten Agrarlandschaft zwischen Ladbergen und Saerbeck gelegener Landschaftsbereich, der gekennzeichnet ist durch einen erhöhten Anteil an Grünland, Hecken, Säumen und weiteren naturnahen Lebensräumen sowie durch Vorkommen mehrerer gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Auf den überwiegend sandigen Böden ist ackerbauliche Nutzung vorherrschend, es sind aber noch zahlreiche Elemente der kleinbäuerlichen Kulturlandschaft vorhanden. Das Gebiet wird durch einige Wallhecken, Feldgehölze, Gehölzreihen und Baumgruppen gegliedert, die lokal größere Anteile erreichen. An Straßenrändern und Böschungen sind gut ausgebildete Säume verbreitet, die oftmals sandige Bodenanrisse mit Fragmenten von Sandtrockenrasen und Heiden beherbergen. Grünlandflächen sind eingestreut vorhanden, wobei neben dem vorherrschenden Intensivgrünland auch Magergrünland (z.T. mit eingelagerten Sandtrockenrasen) erhalten ist. Im Osten grenzt das Gebiet an den Dortmund-Ems-Kanal, in dessen Umfeld naturnahe Feuchtbiotope wie gut ausgebildeter Bruchwald, Feuchtgrünland, Feuchtheiderelikte und naturnahe Stillgewässer auftreten, die z.T. als Naturschutzgebiet ausgewiesen sind. Das Gebiet wird von mehreren Straßen und z.T. stark eingetieften Gräben durchzogen. Das Gebiet beherbergt viele gefährdete Pflanzenarten, die v.a. in den Säumen, Magergrünlandflächen und Sandtrockenrasenrelikten sowie den Feuchtbiotopen in Kanalnähe wachsen. Die offene Agrarlandschaft ist Brutgebiet für mehrere gefährdete Vogelarten (Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Kiebitz, Wachtel), weitere Arten wie Nachtigall oder Pirol brüten in durch Gehölze reicher strukturierten Bereiche. Trotz des hohen Ackeranteils sind die Offenlandbereiche als Lebensraum mehrerer Wiesenvogelarten von überregionaler Bedeutung. Zusammen mit weiteren Feuchtwiesengebieten im Raum Saerbeck/Ladbergen bildet das Gebiet einen Schwerpunkt im landesweiten Biotopverbund der Feuchtwiesen-Lebensgemeinschaften, für den Großen Brachvogel stellt dieser Bereich eines der größten Populationszentren in NRW dar. Darüber hinaus sind die nährstoffarmen Kleinstandorte an Wegen und Rainen sowie kleinflächig vorhandene Sandtrockenrasen-Fragmente als Reste ehemals weit verbreiteter Magerstandorte und Lebensraum vieler gefährdeter Pflanzenarten von besonderem naturschutzfachlichem Wert. Die z.T. gut ausgebildeten Feuchtbiotope mit den Vorkommen gefährdeter Pflanzen- und Tierarten besitzen für die Lebensgemeinschaften des Feuchtgrünlandes, Bruchwälder und naturnahen Stillgewässer wichtige Trittstein- und Vernetzungsfunktionen. Zudem repräsentiert das Gebiet in weiten Teilen das charakteristische Bild der struktur- und artenreichen münsterländischen Kulturlandschaft. Besonders schutzwürdige Biotoptypen: Birken- und Erlenbruchwald, naturnahe Stillgewässer, Feuchtgrünland, Magergrünland, Sandtrockenrasen (fragmentarisch) Bemerkenswerte Pflanzenarten: Ausdauernder Knäuel (Scleranthus perennis, RL 2), Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis, RL 3), Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana, RL 3), Frühe Haferschmiele (Aira praecox, RL 3), Grannen-Ruchgras (Anthoxanthum aristatum, RL 3), Langährige Segge (Carex elongata, RL 3), Sand-Segge (Carex arenaria, RL 3), Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata, RL 3), Stern-Segge (Carex echinata, RL 3), Wacholder (Juniperus communis, RL 3), Weiße Seerose (Nymphaea alba, RL 3) Bemerkenswerte Tierarten: Großer Brachvogel (Numenius arquata, RL 2), Uferschnepfe (Limosa limosa, RL 1), Kiebitz (Vanellus vanellus, RL 3), Nachtigall (Luscinia megarhynchos, RL 3), Pirol (Oriolus oriolus, RL 1), Wachtel (Coturnix coturnix, RL 2) SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Ostmünsterland (NHE-CODE 540) Regierungsbezirk: Münster Kreis: Steinfurt Gemeinde(n): Saerbeck Höhe über NN: : keine Angabe BEARBEITUNG01.07.1998 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro22.04.2012 fachliche Prüfung , Kartier-, Planungsbüro 25.10.2021 Datenerfassung, Digitalisierung (Bem: Fortschreibung), Mitarbeiter(-in) des LANUV LINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw Public Report generiert:20241017 domainobjectid: 4977273 Edate: 20230615 |