Objektkennung: VB-MS-3610-003
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung: Eine aktuelle Abgrenzung, Beschreibung und Bewertung des Biotopverbundobjektes liegen vor. Durch die Einarbeitung eines zielartenbezogenen Verbundes bedürfen die Einträge in den entsprechenden Rubriken noch einer Anpassung. Nördlich Rheine-Baarentelge, an der Landesgrenze zu Niedersachsen, liegt westlich des Dortmund-Emskanals auf Flugsand ein Biotopkomplex aus Heide, Kleingewässern, bodenständigen Laubwäldern sowie Kiefern(misch)wäldern. In der Heidefläche im Norden wurden mehrere Kleingewässer angelegt, in denen die Zwiebelbinse dominiert, bemerkenswert ist hier u. a. das erstmalige Auftreten (2008) des Schlangenwurzes. In der angrenzenden Heidefläche sind Übergänge zwischen trockener und feuchter Heide ausgebildet. Südlich grenzt ein feuchter Birkenwald mit örtlich Glockenheide in der Strauchschicht an. Bodenständige Laubwaldbestände, in denen die Stieleiche (mittleres bis starkes Baumholz) dominiert, liegen hauptsächlich östlich der Heidefläche. Die Kiefernwälder nördlich weisen einen dichten Unterwuchs aus bodenständigem Laubholz (Stieleiche, Birke) auf, auch die östliche, am DEK gelegene Waldfläche aus lichten Kiefern ist mit bodenständigem Laubholz unterpflanzt worden. Die übrigen Kiefernwälder des Gebietes aus mittlerem bis starkem Baumholz weisen eine örtlich dichte Strauchschicht aus Später Traubenkirsche auf, in der Krautschicht dominieren je nach Bodenfeuchte Pfeifengras oder Drahtschmiele. Neben den wertvollen offenen nährstoffarmen Heide- und Gewässerbiotopen mit zahlreichen gefährdeten Arten sind im Gebiet naturnahe bodenständige Laubwaldgesellschaften vorhanden bzw. werden durch waldbauliche Maßnahmen zu diesen entwickelt Das Gebiet ist Teil eines Binnenduenenkomplexes, der sich nach Norden (Niedersachsen) und Sueden hin fortsetzt und funktional in Verbindung mit den Ems-begleitenden Duenenbereichen zu sehen ist. Bemerkenswerte Tierarten: Schwarzspecht, RL 3 / Wiesenpieper, RL 3 / Teichmolch / Gruenfrosch / Erdkroete / Kreuzlkroete, RL 3 / Bemerkenswerte Pflanzenarten: Carex arenaria, RL 3 / Juncus squarrosus, RL 3 / Lycopodiella inundata, RL 2 / Carex elata, RL 3 / Viola palustris, RL 3 / Polytrichum commune, RL 3 / Nardus stricta, RL 3 / Paragraph 62-Biotoptypen: Binnenduenen / Zwergstrauchheiden / Bruchwaelder / naturnahe Stillgewaesser / Nassgruenland SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Plantlünner Sandebene (NHE-CODE 581) Regierungsbezirk: Münster Kreis: Steinfurt Gemeinde(n): Rheine Höhe über NN: : keine Angabe BEARBEITUNG01.07.1998 , ohne Zuordnung: Planungsbuero Landschaft + Siedlung (T. Prolingheuer)25.10.2021 Datenerfassung, Digitalisierung (Bem: Fortschreibung), Mitarbeiter(-in) des LANUV: Froese, Oberkoxholt LINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw behördlicher Report generiert:20240725 domainobjectid: 4976980 Edate: 20230615 |