Objektkennung: VB-K-5506-014
Objektbezeichnung: Waldflächen zwischen Feriendorf Freilinger See und Lindweiler bei Rohr
Digitalisierte Flächengröße: 294.5588 ha Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen
Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)
Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG - weitläufiges Waldgebiet mit Eichen-Buchenmischwäldern und Fichtenkulturen - einige Quellen und Quellbäche
WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND - wertvolle, naturnahe Buchenwaldreste - stellenweise hoher Altholzanteil - besonders wertvoller Lebensraum für viele Tierarten der Wälder wie für die Haselmaus, Rotmilan und Bechsteinfledermaus - wichtiger Bestandteil eines Wanderkorridors für Wildkatze und Rotwild als Arten der Wälder - Lebensraum für Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft wie der Turteltaube und dem Baumpieper
KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME - Quellen und Quellbäche
SCHUTZZIEL
Schutzziel: - Erhalt der naturnahen Laubholzbereiche mit dem vorhandenen Altholz - Erhalt der Quellen und Quellbäche - Erhalt des zusammenhängenden Waldgebietes - Besonderer Schutz von Höhlen- und Horstbäumen
Entwicklungsziel:
- Beseitigung von Nadelbaumkulturen - Entwicklung naturnaher Laubwaldbereiche mit bodenständigen Baumarten wie der Rotbuche - Herausnahme der vorhandenen Buchenwaldreste aus der forstwirtschaftlichen Nutzung zur Erhöhung des Altholzanteils
Bedeutung im Biotopverbundsystem:
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Quellen und Quellbäche (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Quellen und Quellbäche) Rotwildkorridor (Rotwildkorridor) Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten) Kernraum für Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft (KernR Art. d. Kulturlandschaft) Kernraum für Arten der Wälder (KernR Art. d. Wälder) sonstige schutzwürdige mesophile Laubwälder (Bedeutungsschwerpunkt) (BS sonst. schutzw. mesoph. Laubwälder) Naturschutzgebiet, Teilfläche (Naturschutzgebiet, Teilfläche) Quellen und Quellbäche (SV Quellen und Quellbäche) Wildkatzenkorridor (Wildkatzenkorridor)
Verbundschwerpunkte:
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex - Wald (x)
Landschaftsraum: lr19
Zielarten:
- Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (Bem.:Fundortkataster (2014)) - Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri) (Bem.:Fundortkataster (2014)) - Wildkatze (Felis silvestris) (Bem.:Wanderkorridor) - Großes Mausohr (Myotis myotis) (Bem.:Fundortkataster (2014)) - Rotwild (Cervus elaphus) (Bem.:Wanderkorridor) - Fransenfledermaus (Myotis nattereri) (Bem.:Fundortkataster (2014)) - Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) (Bem.:Fundortkataster (2014)) - Haselmaus (Muscardinus avellanarius) (Bem.:Fundortkataster (2014)) - Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) (Bem.:Fundortkataster (2014)) - Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) (Bem.:Fundortkataster (2014)) - Rotmilan (Milvus milvus) (Bem.:Fundortkataster (2000)) - Waldohreule (Asio otus) (Bem.:Fundortkataster (2014)) - Schwarzspecht (Dryocopus martius) (Bem.:Fundortkataster (2014)) - Baumpieper (Anthus trivialis) (Bem.:Fundortkataster (2014)) - Turteltaube (Streptopelia turtur) (Bem.:Fundortkataster (2014))
Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Euskirchen
LAGE
Naturräumliche Haupeinheit: Kalkeifel (NHE-CODE 276) Ahreifel (NHE-CODE 272)
Regierungsbezirk: Köln Kreis: Euskirchen Gemeinde(n): Blankenheim
Höhe über NN: : keine Angabe
BEARBEITUNG
01.07.1997 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: P+E Becker 18.03.2016 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Büro für Landschaftsplanung und Artenschutz (Güttes)
LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw
behördlicher Report generiert:20240725 domainobjectid: 4799407 Edate: 20200428
|