Objektkennung: VB-K-5403-010
Objektbezeichnung: Perlenbach-Fuhrtsbachtal
Digitalisierte Flächengröße: 399.3957 ha
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)
Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG - Im deutsch-belgischen Grenzgebiet bei Monschau entspringen der Perlbach und der Fuhrtsbach. Die Quellbachtäler mit ihren Seitenbächen weisen überwiegend Niedermoorvegetation sowie Nassgrünlandbrachen mit Seggenriedern und Röhrichtbeständen auf, teils auch Birken-Erlenbrüche. - Die beiden Bäche und ein Teil ihrer Seitenbäche verlaufen schließlich naturnah mäandrierend durch ausgedehntes Extensivgrünland. Die Täler sind durch Bärwurzwiesen, Borstgrasrasen und Feuchtwiesen geprägt. Die Bachläufe werden lückig von Erlen- und Weidengalerien sowie bruchwaldartigen Moor- und Birkenbeständen sowie Ufer-Hochstaudenfluren gesäumt. - Die breite Talaue ist großflächig vernässt und reich an Hochstaudenfluren, Nassgrünlandbrachen, Röhrichten und Mooren. - In Saumbiotopen entlang der Wege kommt Heidevegetation vor.
WERTBESTIMMENDE MERKMALE / BED EUTUNG IM BIOTOPVERBUND - Das Talsystem ist aufgrund seiner guten Ausstattung (naturnahe Bäche, Auenwälder, Birkenbrüche, Borstgrasrasen, Feucht- und Nassgrünland) von landesweiter Bedeutung im Biotopverbund. - Hervorzuheben sind unter anderem die Bärwurzwiesen mit den bundesweit größten Vorkommen an Gelber Narzisse. Weitere Besonderheiten sind das landesweit einzige Vorkommen der Heide-Wicke und des Rollfarns. - Kernfläche im Waldverbund (Moorwald, bodensaure Buchenwälder, Zielartenvorkommen) - Kernraum im Verbund der Moore und Feuchtheiden (Niedermoore, Moorwälder, Feuchtheiden, Hoch- und Übergangsmoore, Zielarten) - Kernfläche im Fließgewässerverbund - Kernfläche des Stillgewässerverbundes - Kernfläche im Grünlandverbund (Bergmähwiesen, Flachland-Mähwiesen) - Kernfläche im Verbund der Magerrasen und Trockenheiden (Borstgrasrasen, Trockenheiden, Felsvegetation, Zielarten) - Vorkommen an Zielarten der Fließgewässer (Biber, Groppe, Bachneunauge, Flussperlmuschel) - Vorkommen an Zielarten der Wälder (Rotmilan, Schwarzspecht, Sperrart, Großes Mausohr, Perlmuttfalter-Arten) - Vorkommen an Zielarten des Grünlandes (div. Feuerfalter-Arten) - Vorkommen an Zielarten der Magerrasen und Trockenheiden (Schlingnatter) - Vorkommen an Zielarten der Stillgewässer und Moore (Kleine Moosjungfer, Speer-Azurjungfer)
KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME - Fließgewässer, Moorwälder, Feucht- und Nassgrünland, Borstgrasrasen, Hoch- und Übergangsmoore, Feuchtheiden - Vorkommen an klimasensitiven Arten des Grünlandes (versch. Feuerfalter-Arten) - Vorkommen an klimasensitiven Arten der Stillgewässer und Moore (Kleine Moosjungfer, Speer-Azurjungfer)
SCHUTZZIEL
Schutzziel: - Erhalt und Entwicklung des Fließgewässersystems mit Grünland, Laubwäldern, Auenwälder, Mooren, Borstgrasrasen, Feuchtheiden
Entwicklungsziel:
- kein Ausbau der Fließgewässer - Erhalt des Grünlandes - Extensive Grünlandbewirtschaftung - Erhalt und Pflege der Sonderbiotope - keine Eutrophierung - naturnahe Waldbewirtschaftung - Umwandlung nicht-bodenständiger Gehölze
Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Ergänzungsraum für Arten der Feuchtheiden und Moore (ErgR Art. d. Moore u. Feuchtheiden) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Hochmoore und Übergangsmoore (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Hochmoore und Übergangsmoore) Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger, klimasensitiver Arten (vorauss. überw. neg. Reaktion) (Vork. kli. korr.- u. trittsteinabh. Arten) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Moorwälder (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Moorwälder) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feucht- und Nassgrünland (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feucht- und Nassgrünland) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Borstgrasrasen (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Borstgrasrasen) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Fließgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Fließgewässer) Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten) Kernraum für Arten des Grünlandes (KernR Art. d. Grünlandes) Kernraum für Arten der Wälder (KernR Art. d. Wälder) Kernraum für Fließgewässerarten (KernR Art. d. Fließgewässer) Grundwasserböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Grundwasserböden) Moorböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Moorböden) Moorwälder (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Moorwälder) bodensaure Buchenwälder (Bedeutungsschwerpunkt) (BS bodens. Buchenwälder) Auenwälder (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Auenwälder) Bergmähwiesen (Bedeutungsschwerpunkt) (FFH-LRT 6520) (BS Bergmähwiesen (FFH-LRT 6520)) Flachland-Mähwiesen (Bedeutungsschwerpunkt) (FFH-LRT 6510) (BS Flachland-Mähwiesen (FFH-LRT 6510)) Feuchtheiden (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Feuchtheiden) Fließgewässer (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Fließgewässer) Komplex gesetzlich geschützter Biotope (Komplex gesetzlich geschützter Biotope) Naturschutzgebiet (Naturschutzgebiet) FFH-Gebiet (FFH-Gebiet) Ergänzungsraum für klimasensitive Arten der Feuchtheiden und Moore (vorauss. überw. neg. Reaktion) (ErgR kli. Art. d. Moore u. Feuchtheiden) Trockenheide (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Trockenheide) Borstgrasrasen (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Borstgrasrasen) Silikatfelsen (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Silikatfelsen) Feucht- und Nassgrünland (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Feucht- und Nassgrünland) Hochmoore und Übergangsmoore (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Hochmoore und Übergangsmoore) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feuchtheiden (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feuchtheiden) Ergänzungsraum für Arten der Magerrasen und Trockenheiden (ErgR Art. d. Magerrasen und Trockenheiden)
Verbundschwerpunkte:
- Fließgewässer (x) - kleine und mittlere Stillgewässer - Magerrasen und Trockenheiden - Moore und Feuchtheiden - Offenland-Grünland - Wald
Zielarten:
- Randring-Permuttfalter (Boloria eunomia) (Bem.:Fundortkataster (1997)) - Großer Perlmutterfalter (Argynnis aglaja) (Bem.:Fundortkataster (2011)) - Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe) (Bem.:Fundortkataster (1997, 2001)) - Geisskleebläuling (Plebeius argus) (Bem.:Fundortkataster (2011)) - Großes Mausohr (Myotis myotis) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen (2015)) - Europäischer Biber (Castor fiber) (Bem.:Fundortkataster (2000, 2013)) - Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) (Bem.:Fundortkataster (2004)) - Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen (2015)) - Bachneunauge (Lampetra planeri) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen (2015)) - Rotmilan (Milvus milvus) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen (2015)) - Schlingnatter (Coronella austriaca) (Bem.:Fundortkataster (1997)) - Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum) (Bem.:Fundortkataster (2004)) - Schwarzspecht (Dryocopus martius) (Bem.:Fundortkataster (2000), FFH-Standarddatenbogen (2015)) - Sperrart ( ) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen (2015)) - Violetter Waldbläuling (Polyommatus semiargus) (Bem.:Fundortkataster (2011)) - Märzveilchenfalter (Argynnis adippe) (Bem.:Fundortkataster (2011)) - Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) (Bem.:Fundortkataster (1998, 1997))
Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Stadt Aachen
LAGE
Naturräumliche Haupeinheit:
Höhe über NN: : keine Angabe
BEARBEITUNG
(Datum fehlt) , ohne Zuordnung
LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw
Public Report generiert:20240725 domainobjectid: 4799251 Edate: 20200428
|