1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-K-5307-013

Objektbezeichnung:
 

Rheinbacher Wald und Swist-Quellbaeche

Bewertung:
 

herausragende Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

1.123,5753

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rhein-Sieg-Kreis (Nuts-Code: DEA2C)

 

Gemeinde: Meckenheim

 

Gemeinde: Rheinbach

Naturräumliche Zuordnung:
 

274 - Münstereifeler Wald und NE Eifelfuss
553 - Zülpicher Börde

Landschaftsraum:
 

LR08


Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfasst den landesweit bedeutsamen Rheinbacher Wald mit
seinen ausgedehnten Laubwaeldern auf Grauwacke und Schiefer im
Uebergangsgebiet zwischen Eifel und Niederrheinischer Bucht.
Kennzeichnend sind alte, strukturreiche Eichen- und Buchenwaelder,
Erlen-Eschenwaelder und Erlen-Sumpfwaelder in Taelern mit naturnahen
Baechen sowie mit naturnahen Kleingewaessern als Laichplatz fuer
gefaehrdete Amphibienarten. Das Gebiet ergaenzt die landesweite
Biotopverbundflaeche der Swist und ihrer Nebenbaeche.
Bemerkenswerte Pflanzenarten: Stratiotes aloides (RL 1), Carex
lepidocarpa (RL 2), Carex flava (RL 2), Carex vesicaria (RL 3), Viola
palustris (RL 3), Hydrocharis morsus-ranae (RL 3), Colchicum autumnale
(RL 3), Dactylorhiza maculata (RL 3), Selinum carvifolia (RL 3), Allium
oleraceum (RL 3), Leucobryum glaucum (RL 3), Alchemilla vulgaris (RL
3), Centaurea cyanus (RL 3), Equisetum telmateia (RL 3), Carex elata
(RL 3), Briza media (RL 3), Carex riparia (RL 3), Nardus stricta (RL
3), Betonica officinalis (RL 3), Polygala vulgaris (RL 3), Scutellaria
minor (RL 3), Menyanthes trifoliata (RL 3), Equiseteum pratense (RL 4),
Nymphaea alba (RL R), Carex elongata (RL R), Neottia nidus-avis (RL R),
Sanicula europaea (RL R), Valeriana dioica (RL R), Poa chaixii (RL R),
Nuphar lutea (RL R), Phyteuma nigrum (RL R), Blechnum spicant (RL R),
Peplis portula (RL R),
Bemerkenswerte Tierarten: Eisvogel (RL 2), Mittelspecht (RL 2),
Hohltaube (RL 3), Schwarzspecht (RL 3), Gruenspecht (RL 3), Rotmilan
(RL
3), Graureiher (RL 4), Dachs (RL 3), Zwergmaus (RL R), Springfrosch (RL
1), Fadenmolch (RL R), Feuersalamander (RL R), Wasserfrosch (RL R),
Nymphalis antiopa (RL 1), Coenonympha tullia (RL 1), Argynnis paphia
(RL 2), Pararge aegeria (RL 3), Agapetus delicatulus (RL 3), Limenitus
camilla (RL 3), Autographe jota (RL 3)


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-K-5307-013


Schutzziel:
 

Erhaltung der landesweit bedeutsamen zusammenhaengenden Laubwaelder des
Rheinbacher Waldes, Schutz und Erhalt von Quellen, Suempfen, naturnahen
Bachlaeufen und stehenden Kleingewaessern. Erhaltung des Gruenlandes
und
der Obstbaumbestaende in den Randbereichen.

Entwicklungsziel:
 

Optimierung eines aufgrund seiner naturnahen Laubwaelder landesweit
bedeutsamen Waldgebietes durch Erhoehung des Laubholzanteils und
naturnahe Bewirtschaftung. Aufwertung der Bachtaeler durch naturnahe
Gestaltung beeintraechtigter Abschnitte und Beseitigung oder naturnahe
Gestaltung von Fischteichen. Aufwertung des Gruenlandes durch
Extensivierung der Nutzung. Aufwertung der Obstbaumbestaende durch
Obstbaumpflege und Nachpflanzungen.

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

naturnahe Fliessgewässerabschnitte
RL Tierarten-Amphibien-Reptilien
Altholz
Quellenvorkommen
Feucht- und Nassgrünland
Reg. RL Tierarten
wertvoll für Höhlenbrüter
RL Pflanzenarten
Kleingewässer
RL Tierarten-Brutvögel
RL Tierarten-Säugetiere
Reg. RL Pflanzenarten
wertvoll für Amphibien
gut ausgebildete Pflanzengesellschaft
Auenwald


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-K-5307-013


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 1.123,58 ha
 

Biotoptyp: Buchen-Eichenmischwald (AB1), ist §30/§62, 40.0 % der Fläche: = 449,4301 ha

 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0), ist §30/§62, 10.0 % der Fläche: = 112,3575 ha

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtgrünland (yEC0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Bach (yFM0), ist §30/§62, 10.0 % der Fläche: = 112,3575 ha

 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3), ist §30/§62

 

Biotoptyp: stehendes Kleingewässer (yFD0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (yFK0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Fettweide (EB0), ist §30/§62, 20.0 % der Fläche: = 224,7151 ha

 

Biotoptyp: Schwarzerlenwald (AC0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0), ist §30/§62, 5.0 % der Fläche: = 56,1788 ha

 

Biotoptyp: Strauchhecke, ebenerdig (BD2), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Eichen-Hainbuchenmischwald (AQ1), ist §30/§62, 10.0 % der Fläche: = 112,3575 ha

 

Biotoptyp: Graben (FN0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Obstanlage (HK0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Teich (FF0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Steinbruch (GC0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Großseggenried (yCD0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (yAC5), ist §30/§62, 5.0 % der Fläche: = 56,1788 ha

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (yEC1), ist §30/§62

BK-Anteil (%):
 

80


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-K-5307-013

Objektbezeichnung:
 

Rheinbacher Wald und Swist-Quellbaeche

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rhein-Sieg-Kreis (Nuts-Code: DEA2C)

 

Gemeinde: Meckenheim

 

Gemeinde: Rheinbach

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

1.123,5753


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

5407, Q2, VQ1 / 5407, Q2, VQ2 / 5407, Q2, VQ3 / 5407, Q2, VQ4 / 5408, Q1, VQ1 / 5307, Q4, VQ3 / 5307, Q4, VQ4

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2564804 / H: 5606618


Planungen:
 

FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Rhein-Sieg-Kreis

Hinweis:
 

TK-Blatt übergreifend (5407, 5408) / Erstaufnahme

Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbüro:
 

Gesellschaft fuer Umweltplanung (Regh, M.L., Rosenzweig, C.)

 

Datum: 01.07.1999, Datenerfassung, Digitalisierung