Objektkennung: VB-K-5210-013
Objektbezeichnung: Ehemaliger Basaltsteinbruch Eulenberg
Digitalisierte Flächengröße: 16.2946 ha Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)
Beschreibung:
OBJEKTBESCHREIBUNG - ehemaliger Basaltsteinbruch im Süden von Eulenberg - heterogene Habitat- und Vegetationsstruktur - hohe Vielfalt unterschiedlicher Standortverhältnisse und Sukzessionsstadien - tiefer, mit Wasser gefüllter Abbruchkrater - bis etwa 40 m hohe, sehr steile Felswände - offene und verbuschte Blockschuttflächen und ehemalige Schuttflächen - trockene Wiesenbereiche - bewaldete Randbereiche (Buchen-Eichenwald)
WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND - Kernraum für Arten der Kleingewässer, insbesondere Amphibien - sonnenexponierte Kleingewässer und offene Standorte als wertvoller Lebensraum insbesondere für die Sperrart und die Geburtshelferkröte - bedeutsamer Lebensraum für Arten der Magerrasen, z.B. Zauneidechse - bedeutsamer Lebensraum für wärmeliebende Arten - hoher geologischer Wert
KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME - Stillgewässer (Wasserbilanzdefizit im Sommer) und Kleingewässer (häufiges Austrocknen, Anstieg der Wassertemperatur)
SCHUTZZIEL
Schutzziel: - Erhalt der Gewässer, insbesondere der sonnenexponierten Kleingewässer als Laichhabitate für Amphibien wie die Sperrart und die Geburtshelferkröte - Erhalt von Pionierstandorten, sonnenexponierten Schotterflächen und ähnlichen Strukturen - Erhalt der trockenen Wiesenbereiche - Erhalt der naturnahen Waldbestände inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder
Entwicklungsziel:
- Pflege und Neuanlage von besonnten, vegetationsfreien bzw. -armen (periodischen) Klein- und Kleinstgewässern - Habitaterhaltende Maßnahmen zum dauerhaften Offenhalten von Pionierstandorten - Förderung des Strukturreichtums der Waldbestände z.B. durch dynamisches Tot- / Altholzkonzept, Altersklassendiversität - naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft - extensive Bewirtschaftung / Pflege der Wiesenbereiche
Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Ergänzungsraum für Arten der Magerrasen und Trockenheiden (ErgR Art. d. Magerrasen und Trockenheiden) Kernraum für Arten der Stillgewässer (KernR Art. d. Stillgewässer) Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten) Silikatschutthalden (SV Silikatschutthalden) oligotrophe bis mesotrophe, basenarme Stillgewässer (Bedeutungsschwerpunkt) (BS basena., oligo- bis mesotr. Stillgew.) Naturschutzgebiet (Naturschutzgebiet) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: sonstiger Biotoptyp, siehe Bemerkung (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT sonst. Biotoptyp) oligo- bis mesotrophe Stillgewässer Silikatfelsen (SV Silikatfelsen)
Verbundschwerpunkte:
- kleine und mittlere Stillgewässer (x) - Magerrasen und Trockenheiden
Landschaftsraum: LR17
Zielarten:
- Sperrart ( ) (Bem.:Fundortkataster (2014)) - Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) (Bem.:Chance 7, Erfassung 2011/2012) - Uhu (Bubo bubo) (Bem.:Fundortkataster (2011)) - Zauneidechse (Lacerta agilis) (Bem.:NABU (http://www.nabu-rhein-sieg.de)) - Neuntöter (Lanius collurio) (Bem.:Chance 7, Erfassung 2011/2012)
Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Rhein-Sieg-Kreis
LAGE
Naturräumliche Haupeinheit: Niederwesterwald (NHE-CODE 324) Mittelsiegbergland (NHE-CODE 330)
Regierungsbezirk: Köln Kreis: Rhein-Sieg-Kreis Gemeinde(n): keine Angabe
Höhe über NN: : keine Angabe
BEARBEITUNG
01.07.1999 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro 14.12.2015 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro
LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw
Public Report generiert:20240725 domainobjectid: 4798992 Edate: 20200428
|