Objektkennung: VB-K-5203-036
Objektbezeichnung: NSG Münstertal und Münsterbusch
Digitalisierte Flächengröße: 123.0321 ha
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)
Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG - Das Gebiet liegt im Tal der Inde westlich der Stadt Stolberg zwischen der Haumühle im Süden und dem Stadtteil Hamm im Norden. - Die Inde hat sich in ihrem grünlandgeprägten Tal vielfach ihren naturnahen Charakter mit Bankstrukturen, Steilufern, Totholz, Profilaufweitungen etc. bewahrt. Teils wird sie von Erlen-Ufergehölzen begleitet. Auenwäldchen sind nur selten ausgeprägt. - Das Grünland wird durch zahlreiche Gehölzstrukturen wie Einzelbäume, Baumreihen, Baumgruppen und Böschungshecken gegliedert. An den südöstlichen Talhängen liegen einige Magerweiden. Eingestreut liegen auch kleine Feuchtheiden sowie trockene Callunaheiden und Borstgrasrasen sowie ein kleiner Schwermetallrasen. - Am Rand des Tales stocken Eichen-Hainbuchenwälder, die zum Teil als Niederwald genutzt werden.
WERTBESTIMMENDE MERKMALE / BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND - Mit seinem meist naturnahen Fließgewässer sowie weiteren naturnahen Bachauen-Lebensräumen, ferner den Schwermetallrasen und den Borstgrasrasen und Heiden der östlichen Talhänge kommt dem NSG Münstertal und Münsterbusch eine internationale Bedeutung zu; darüber hinaus hat es eine herausragende Bedeutung als Vernetzungsbiotop mindestens für den regionalen Biotopverbund. - Das Gebiet bildet zusammen mit dem benachbarten Brandter Wald einen Kernbereich der Magerrasen und Trockenheiden im Verbund der Schwermetallrasen um Stolberg. - Kernfläche im Kulturlandschaftsverbund - Kernfläche des Stillgewässerverbundes - Kernfläche im Verbund der Magerrasen und Trockenheiden (Borstgrasrasen, Schwermetallrasen, Trockenheiden) - Vorkommen an Zielarten der Fließgewässer (Biber, Eisvogel, Groppe, Bachneunauge) - Vorkommen an Zielarten der Wälder (Mittelspecht) - Vorkommen an Zielarten der Stillgewässer (Gelbbauchunkte, Kammmolch, Ringelnatter)
KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME - Borstgrasrasen, Fließgewässer, Feucht- und Nassgrünland
SCHUTZZIEL
Schutzziel: - Erhaltung und Entwicklung der gesamten Bachauenkulturlandschaft mit naturnahen Fließgewässer-Lebensräumen, auentypischen Gehölzstrukturen, extensiv genutzten auentypischen Feuchtgrünländern im Tal. - Erhaltung, Entwicklung und Pflege Magergrünländer (Schwermetall- und Borstgrasrasen) und Heiden an den östlichen Talhängen.
Entwicklungsziel:
- extensive Grünlandwirtschaft - Erhalt der Gehölzstrukturen - kein Gewässerausbau - Erhalt der Überschwemmungsdynamik - keine Düngung - naturnahe Waldbewirtschaftung
Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Schwermetallrasen (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Schwermetallrasen) Borstgrasrasen (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Borstgrasrasen) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Sternm.-Ei.-Hai.-Wald) Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten) Ergänzungsraum für Arten der Magerrasen und Trockenheiden (ErgR Art. d. Magerrasen und Trockenheiden) Ergänzungsraum für Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft (ErgR Art. d. Kulturlandschaft) Kernraum für Arten der Stillgewässer (KernR Art. d. Stillgewässer) Kernraum für Fließgewässerarten (KernR Art. d. Fließgewässer) Feuchtheiden (SV Feuchtheiden) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feucht- und Nassgrünland (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feucht- und Nassgrünland) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Borstgrasrasen (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Borstgrasrasen) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feuchtheiden (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feuchtheiden) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Fließgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Fließgewässer) trockene bis extrem trockene, flachgründige Felsböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Felsböden) Grundwasserböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Grundwasserböden) bodensaure Eichenwälder und sonstige schutzwürdige Wälder auf nährstoffarmen Sandböden (SV bodens. Eichenw., sonst. sw. Wälder nährstoffa. Sandböden) Magergrünland (SV Magergrünland) Feucht- und Nassgrünland (SV Feucht- und Nassgrünland) Fließgewässer (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Fließgewässer) Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Sternm.-Eichen-Hainbuchenwälder) Auenwälder (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Auenwälder) Komplex gesetzlich geschützter Biotope (Komplex gesetzlich geschützter Biotope) Naturschutzgebiet (Naturschutzgebiet) FFH-Gebiet, Teilfläche (FFH-Gebiet, Teilfläche)
Verbundschwerpunkte:
- Fließgewässer - Gehölz-Grünland-Acker Komplex - kleine und mittlere Stillgewässer - Magerrasen und Trockenheiden
Zielarten:
- Ringelnatter (Natrix natrix) (Bem.:Fundortkataster (2014)) - Schlingnatter (Coronella austriaca) (Bem.:Fundortkataster (1999)) - Eisvogel (Alcedo atthis) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen (2012)) - Gelbbauchunke (Bombina variegata) (Bem.:Fundortkataster (1998), FFH-Standarddatenbogen (2012)) - Groppe (Cottus gobio) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen (2012)) - Bachneunauge (Lampetra planeri) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen (2012)) - Kammmolch (Triturus cristatus) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen (2012)) - Europäischer Biber (Castor fiber) (Bem.:Fundortkataster (2013)) - Mittelspecht (Dendrocopos medius) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen (2012))
Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Stadt Aachen
LAGE
Naturräumliche Haupeinheit:
Höhe über NN: : keine Angabe
BEARBEITUNG
(Datum fehlt) , ohne Zuordnung: Planungsbüro Erdmann (Bem: 2016)
LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw
behördlicher Report generiert:20240725 domainobjectid: 4798775 Edate: 20200428
|