Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-K-5107-105

Objektbezeichnung: Laubwald südöstlich von Liblar

Digitalisierte Flächengröße: 248.6511 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- zwei durch die Autobahn A553 geteilte Waldflächen an der Kreisgrenze südlich von Liblar
- der nördliche Teil der Villewälder bis zur A553 wird von Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder dominiert, dazu kleiner Waldmeister-Buchenwald und Kiefernmischwälder
- im Waldgebiet nördlich der A553 wechselnde Bestände der Waldmeister-Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder mit einer etwa 15 Hektar großen Naturwaldzelle
- älterer im Waldgebiet eingeschlossener Tagebaurestsee mit steilen Ufern und spärlich ausgebildeten Röhrichten bei vermüllten Uferbereichen
- FFH-Gebiet "Altwald Ville" und FFH-Telfläche "Villewälder bei Bornheim"
- NSG "Altwald Ville" und "Villewälder bei Bornheim"


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Erhalt eines großflächigen Laubwaldgebietes und Entwicklung zu einem strukturreichen, naturnah bewirtschafteten Waldlebensraum
- Erhalt und Optimierung eines Abgrabungsgewässers

Entwicklungsziel:
- naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten
- Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz. insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen
- Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen
- Vermehrung der Wälder durch den Umbau von mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten
- Sicherung und ggf. Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes
- Errichtung von für Wildkatzen geeigneten Leiteinrichtungen entlang der BAB 553 und B 265 im Umfeld vorhandener Querungen
- angemessene Bewirtschaftung zur Erhaltung eines Bestockungsanteils von mindestens 50 % Stiel- oder Traubeneiche auf Flächen mit konkurrierender Buche
- Erhaltung der Gewässer
- Beseitigung von Müll

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Kernraum für Arten der Wälder (KernR Art. d. Wälder)
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Sternm.-Eichen-Hainbuchenwälder)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: eutrophe Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT eutr. Stillgewässer)
Kernraum für klimasensitive Arten der Wälder/Waldränder (vorauss. überw. neg. Reaktion) (KernR kli. Art. d. Wälder/Waldränder)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Sternm.-Ei.-Hai.-Wald)
Naturschutzgebiet, Teilfläche (Naturschutzgebiet, Teilfläche)
eutrophe Stillgewässer (SV eutrophe Stillgewässer)
Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten)
bodensaure Buchenwälder (SV bodens. Buchenwälder)
Waldmeister-Buchenwälder (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Waldmeister-Buchenwälder)
sonstige schutzwürdige mesophile Laubwälder (SV sonst. schutzw. mesoph. Laubwälder)
Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger, klimasensitiver Arten (vorauss. überw. neg. Reaktion) (Vork. kli. korr.- u. trittsteinabh. Arten)

Verbundschwerpunkte:
- Wald (x)

Zielarten:
- Wildkatze (Felis silvestris)
- Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) (Bem.:Fundortkataster (2001, 2002, 2003, 2004))
- Springfrosch (Rana dalmatina) (Bem.:Artnachweis in unmittelbarer Umgebung)
- Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) (Bem.:Fundortkataster (2001, 2002, 2003, 2004, 2005))
- Silbergrauer Bläuling (Polyommatus coridon) (Bem.:Fundortkataster (2002))
- Silberfleck-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne) (Bem.:Fundortkataster (2001))
- Schwarzspecht (Dryocopus martius) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen)

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Erftkreis


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Ville (NHE-CODE 552)

Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Rhein-Erft-Kreis Gemeinde(n): Erftstadt, Brühl

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

01.07.1999 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: IVOeR (Luwe, M.)
08.03.2016 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Aland (Stegemann)

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 4799568     Edate: 20200428