Objektkennung: VB-K-5004-006
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung: GEBIETSBESCHREIBUNG - großer zusammenhängender Laubwaldring um die Kernforschungsanlage Jülich in der Ruraue bei Jülich - Wald setzt sich aus standorttypischen Traubenkirschen-Eschen-Hartholzauwäldern und Stieleichen-Hainbuchenwäldern zusammen, es kommen auch Ahorn, Erle, Esche, Pappel und Roteiche vor - Wald wird von mehreren naturbelassenen Bächen durchzogen und weist einige naturnahe Kleingewässer auf - der Wald ist teils als NSG ausgewiesen WERTBESTIMMENDE MERKMALE / BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND - der Wald ist einer der wenigen größeren Wälder im Naturraum und stellt ein wesentliches Verbundzentrum zwischen dem Rurkorridor und dem angrenzenden Bördenkorridor dar - er weist Restbestände der potenziellen natürlichen Vegetation (Traubenkirschen-Eschenwald, Eichen-Hainbuchenwald) auf und ist repräsentativ für den Naturraum - der Wald ist in der überwiegend ackerbaulich genutzten Bördenlandschaft wichtiges Trittsteinbiotop und Rückzugsgebiet - Kernfläche im Waldverbund, zusammen mit dem Lindenberger Wald (Eichen-Hainbuchenwald, Auenwälder) KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME - Eichen-Hainbuchenwald, Fließgewässer SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Zülpicher Börde (NHE-CODE 553) Jülicher Börde (NHE-CODE 554) Regierungsbezirk: Köln Kreis: Düren Gemeinde(n): Jülich Höhe über NN: : keine Angabe BEARBEITUNG01.07.1997 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, PlanungsbüroLINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw Public Report generiert:20240725 domainobjectid: 4798566 Edate: 20200428 |