Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-K-4907-007

Objektbezeichnung: Grünland und Überschwemmungsbereiche im Unteren Dhünntal, mehrere Teilflächen

Digitalisierte Flächengröße: 151.9884 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- zwischen Schlebusch und dem Einmündungsbereich in die Wupper gelegene mehrere Teilflächen entlang der Dhünn
- die Dhünn besitzt zwischen Schlebusch und Küppersteg eine herausragende Bedeutung, obwohl sie zum Teil begradigte und eingedeichte Abschnitte aufweist.
- die hier angrenzenden Flächen sind anthropogen überprägt und werden zu Erholungszwecken intensiv genutzt
- die Aue der Dhünn wurde im Zuge der Landesgartenschau in Leverkusen 2005 überplant und für die Bevölkerung zur Freizeitnutzung im dicht besiedelten Bereich gestaltet
-durch die relativ naturnahe Gestaltung dienen die Grünanlagen, die die Dhünn bis zu ihrer Mündung in die Wupper begleiten als Verbindungselemente für den Biotopverbund
-so begleiten die Gehölzbestände des Wuppermannparkes die Dhünn bis zum Schloss Morsbroich mit seinem Obstgut
- nach Querung der Bahntrasse verengt sich die Dhünn und wird nur noch von einem schmalen Gehölzsaum begleitet (VB K-4908-105)
- die Flächen nördlich der A1 bei den im Zuge der Landesgartenschau neu gestalteten Silbersee und Bergsee ist dem Verbund als Trittstein- und Vernetzungselement zugeordnet und dienen zugleich als Refugialraum im dicht besiedelten Bereich
- südlich der A1 begleitet die Grünanlage des Stadtparkes, die in einen Grünzug bis zum Kreuz der A1 mit der A 59 verläuft, hier biegt die Dhünn nach Norden ab und wird mit einer relativ unberührten Grünlandaue (1 Weg wird parallel zur Dhünn geführt) bis zur Mündung in die Wupper begleitet


WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- besondere Bedeutung für den landesweiten Biotopverbund durch Funktion als Vernetzungsbiotop für die naturschutz-
würdigen Gebiete zum Schutz der Natur "Wuppermündung", "Mittleres Dhünntal" und "Bürgerbusch"
- Verbindungsraum für Arten der Magerrasen und Trockenheiden, z. B. Zauneidechse, Grosser Perlmutterfalter (Argynnis aglaja)

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- eutrophe Stillgewässer (Anstieg der Wassertemperatur)
- Fließgewässer (häufigere Niedrigwasserstände)
- Feucht- und Nassgrünland (Sommertrockenheit)


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Erhaltung und Wiederherstellung eines naturnahen Fliessgewässers mit begleitenden, bodenständigen Gehölzstrukturen und grünlandgenutzter Flussaue

Entwicklungsziel:
- naturnahe Gewässergestaltung*
- extensive Grünlandnutzung durch Mahd
- Erhaltung der Laubholzbestockung
- Förderung extensiv genutzter Flächen

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
sonstige schutzwürdige mesophile Laubwälder (SV sonst. schutzw. mesoph. Laubwälder)
rezentes Überschwemmungsgebiet (Teilfläche) (Biotopentwicklungspotential) (BEpot rez. Ü.-geb. (Teilfl.))
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: eutrophe Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT eutr. Stillgewässer)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Fließgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Fließgewässer)
eutrophe Stillgewässer (SV eutrophe Stillgewässer)
Magergrünland (SV Magergrünland)
sonstige schutzwürdige Grünlandflächen (SV sonst. schutzw. Grünlandflächen)
Fließgewässer (SV Fließgewässer)
Feucht- und Nassgrünland (SV Feucht- und Nassgrünland)
Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feucht- und Nassgrünland (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feucht- und Nassgrünland)

Verbundschwerpunkte:
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex (x)
- Magerrasen und Trockenheiden

Zielarten:
- Großer Perlmutterfalter (Argynnis aglaja) (Bem.:Fundortkataster (1999))
- () (Bem.:potentielles Vorkommen)
- Gemeiner Heufalter (Colias hyale) (Bem.:Fundortkataster (2003))

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Stadt Leverkusen


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Bergische Heideterrasse (NHE-CODE 550-E1)
Köln-Bonner Rheinebene (NHE-CODE 551)

Regierungsbezirk: Köln
Kreisfreie Stadt: Leverkusen
Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

01.07.1999 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: IVOeR (Luwe, M.)
21.03.2016 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Aland (Stegemann)

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 4798377     Edate: 20200427