Objektkennung: VB-K-4802-010
Objektbezeichnung: Untere Ruraue
Digitalisierte Flächengröße: 1664.5168 ha
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)
Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG - die unterer Ruraue zwischen Linnich und der deutsch-niederländischen Grenze stellt eine intensiv als Grünland und Acker genutzte Auenlandschaft dar, die von der in großen Abschnitten begradigten Rur durchflossen wird - die überwiegend als Fettweise genutzten Grünlandflächen werden stellenweise durch Einzelbäume, Obstbaumwiesen, Baumreihen und -gruppen sowie Hecken und Gebüsche gut strukturiert, Feuchtweiden und feuchte Grünlandbrachen sind nur selten eingestreut. - Reste an Hart- und Weichholzauen kommen vereinzelt vor, im gesamten Auenbereich liegen zahlreiche Tümpel und Altarme, oft mit gut ausgebildeten Verlandungszonen und altholzreiche Ufergehölze - die Auenkante ist an vielen Stellen noch gut ausgebildet
WERTBESTIMMENDE MERKMALE / BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND - Die untere Ruraue ist Kernfläche im deutsch-niederländischen Naturpark und Bestandteil des Auenschutzprogrammes NRW. Sie setzt sich auf Dürener Kreisgebiet weiter fort. - trotz der starken Beeinträchtigungen hat die Aue für den Biotopverbund als zusammenhängender großflächiger Grünlandkomplex in der Ackerlandschaft mit teils gut ausgeprägten Gehölzstrukturen eine herausragende Bedeutung und stellt ein wichtiges Vernetzungselement dar. - Kernfläche im Kulturlandschaftsverbund - Kernfläche im Fließgewässerverbund - Kernfläche des Stillgewässerverbundes - Kernfläche im Grünlandverbund (Feucht- und Nassgrünland, Zielarten) - Vorkommen an Zielarten der Fließgewässer (Biber, Grüne Keiljungfer) - Vorkommen an Zielarten der Kulturlandschaft, Steinkauz und Fledermausarten (Zwergfledermaus, Großer Abendsegler, Wimpernfledermaus, Rauhautfledermaus, Wasserfledermaus)
KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME - Stillgewässer, Feucht- und Nassgrünland
SCHUTZZIEL
Schutzziel: Entwicklung einer arten- und strukturreichen Auenlandschaft mit extensiv genutztem Grünland, Feucht- und Nassgrünland, auentypischen Strukturen wie Altwässern, Auenwald, Stillgewässern, Kleingehölzen.
Entwicklungsziel:
- Wiederherstellung einer möglichst naturnahen Fließgewässerdynamik und Überschwemmungsdynamik - Wiederherstellung naturnaher Hart- und Weichholzauenwälder durch Wiederaufforstung und Umwandlung von Pappeln sowie Vernetzung bestehender Auenwaldrelikte - Entwicklung von extensiv genutztem Grünland - Entwicklung von Feucht- und Nassgrünland - Rückbau von Acker in Grünlandflächen, Förderung von Überflutungsgrünland - Erhalt und naturnahe Entwicklung der Altarme und Stillgewässer - Freihalten der Aue von weiterer Bebauung - Vermeidung von Eutrophierung
Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Entwicklungsraum für klimasensitive Arten des Grünlandes (vorauss. überw. neg. Reaktion) (EntR kli. Art. d. Grünlandes) Entwicklungsraum für Arten der Stillgewässer (EntR Art. d. Stillgewässer) Entwicklungsraum für klimasensitive Arten der Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (EntR kli. Art. d. Stillgewässer) eutrophe Stillgewässer (SV eutrophe Stillgewässer) Feucht- und Nassgrünland (SV Feucht- und Nassgrünland) sonstige schutzwürdige Grünlandflächen (SV sonst. schutzw. Grünlandflächen) Auenwälder (SV Auenwälder) Kernraum für Fließgewässerarten (KernR Art. d. Fließgewässer) Grundwasserböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Grundwasserböden) Fließgewässer (SV Fließgewässer) Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feucht- und Nassgrünland (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feucht- und Nassgrünland) Entwicklungsraum für Arten des Grünlandes (EntR Art. d. Grünlandes) Verbindungsraum für Arten der vielfältigen kleinstrukturierten Kulturlandschaft (VerbR Art. d. Kulturlandschaft)
Verbundschwerpunkte:
- Fließgewässer - Gehölz-Grünland-Acker Komplex - kleine und mittlere Stillgewässer - Offenland-Grünland (x)
Landschaftsraum: lr1
Zielarten:
- Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) (Bem.:Fundortkataster (2009)) - Steinkauz (Athene noctua) (Bem.:Fundortkataster (2007)) - Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) (Bem.:Fundortkataster (2007, 2012)) - Europäischer Biber (Castor fiber) (Bem.:Fundortkataster (2009, 2011)) - Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) (Bem.:Fundortkataster (2004, 2006, 2009)) - Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) (Bem.:Fundortkataster (2004)) - Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) (Bem.:Fundortkataster (2004, 2006, 2009)) - Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) (Bem.:Fundortkataster (2004, 2009)) - Wimperfledermaus (Myotis emarginatus) (Bem.:Fundortkataster (2010, 2012)) - Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) (Bem.:Fundortkataster (2006, 2009, 2012, 2012))
Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Heinsberg
LAGE
Naturräumliche Haupeinheit: Jülicher Börde (NHE-CODE 554) Selfkant (NHE-CODE 570)
Regierungsbezirk: Köln Kreis: Heinsberg Gemeinde(n): Wassenberg, Hückelhoven, Heinsberg
Höhe über NN: : keine Angabe
BEARBEITUNG
(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro: Planungsbüro Erdmann (Bem: 2016) (Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF: D. Hake
LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw
behördlicher Report generiert:20240725 domainobjectid: 4798230 Edate: 20200427
|