Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-DT-PB-4319-0010

Objektbezeichnung: Sauertal von Grundsteinheim bis Ebbinghausen

Digitalisierte Flächengröße: 289.7994 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- scharfe Wendung des Sauerbachs von Süden nach Südwesten bei Grundsteinheim
- nährstoffreiches Kolluvialtal mit hohem Grünlandanteil
- temporäre Wasserführung des Sauerbachs mit Vielzahl von Bachschwinden und z.T. alten Ufergehölzen
- Laubwälder (insbesondere geophytenreiche Buchenwälder) auf meist steilen Hängen sowie Felsklippen mit typischer Vegetation
- Karsterscheinungen: Dolinen und Höhlungen
- Kalkmagerrasen-Fragmente und extensiv genutztes Magergrünland an steilen Hängen an Trockental bei Grundsteinheim
- verbuschter, aufgelassener Steinbruch bei Grundsteinheim

WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- wichtiges Vernetzungselemen im Tal- und Talhangsystem der Paderborner Hochfläche im Sauer-Korridor
- landesweit bedeutsames Trockenbachtal mit gut ausgebildeten Kalk- und Orchideen-Buchenwaldhängen und schutzwürdigen Felsbildungen
- landesweit bedeutsames Mosaik eines naturraumtypischen repräsentativen Karstbachtalabschnitts mit arten-, enzian- und orchideenreichen Kalkmagerrasen, Kalkfelsen und Magerweiden bzw. -wiesen
- Teilfläche des NSG Sauertal sowie FFH-Gebiet Kalkfelsen bei Grunsteinheim
- Refugial- und Vernetzungsbiotop für Lebensgemeinschaften der Mittelgebirgsauen, Kalkmagerrasen und der Wälder
- Habitatmosaik der an diese typischen Kalklandschaftsstrukturen angepassten Tierarten
- Ergänzungsraum für Gilde der Wälder z.B. Fledermausarten wie Große Bartfledermaus
- Ergänzungsraum für Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft wie Rotmilan und Neuntöter
- Ergänzungsraum für Arten der Fließgewässer

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- Fließgewässer (Sommertrockenheit)

- Teichfledermaus (Sommertrockenheit)
- Große Bartfledermaus (Sommertrockenheit)


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Schutz und Erhalt eines in Teilbereichen naturnahen Bachtales mit altem Ufergehölzbestand und Talhängen mit z.T. geophytenreichen Laubwäldern, wertvollen Gesteinsbiotopen und Kalkmagergrünland
- Sicherung des Lebensraums für Lebensgemeinschaften der Bachauen, alter Wälder auf Kalkuntergrund und Kalkmagergrünland

Entwicklungsziel:
- Entwicklung und Optimierung einer durch Gehölze gut gegliederten, von überwiegend extensiv genutztem Grünland dominierten Bachaue mit naturnahem Bachbett
- Entwickung und Optimierung extensiv genutzter Kalkmagerrasen in Hangbereichen und wertvoller Gesteinsbiotope
- Etablierung einer extensiven Grünlandnutzung (Umbruch vermeiden)
- Erhalt und Entwicklung von wertvollen Buchenwaldhängen durch naturnahe Waldbewirtschaftung und Förderung von Alt- und Totholz
- Umwandlung der Fichtenforste in naturraumtypische Buchenbestände.
- Erhaltung der landschaftsbildprägenden alten Buchenbaumgruppen
- kein Gewässerverbau (Bachschwinden)
- Vegetationskontrolle (z.B. zur Vermeidung der Verbuschung von Kalkmagerrasen)
- Wiederherstellung lückiger Kalk-Pionierrasen und Kalkmagerrasen auf geeigneten Standorten
- Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Kalkpionierrasen/Kalkhalbtrockenrasen (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Kalkhalbtrockenrasen/Kalkpionierrasen)
thermophile Buchenwälder / Orchideen-Buchenwald (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Orch.-Buchenwälder/thermoph. Buchenw.)
Grundwasserböden (Böden mit Kohlenstoffspeicherfunktion) (C-Sp Grundw.-böden (Kohlenstoffspeicherfunktion))
Ergänzungsraum für klimasensitive Arten der Wälder (vorauss. überw. neg. Reaktion) (ErgR kli. Art. d. Wälder/Waldränder)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Fließgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Fließgewässer)
Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten)
Entwicklungsraum für Arten des Grünlandes (EntR Art. d. Grünlandes)
Ergänzungsraum für Fließgewässerarten (ErgR Art. d. Fließgewässer)
Ergänzungsraum für Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft (ErgR Art. d. Kulturlandschaft)
Ergänzungsraum für Arten der Wälder (ErgR Art. d. Wälder)
rezentes Überschwemmungsgebiet (Teilfläche) (Biotopentwicklungspotential) (BEpot rez. Ü.-geb. (Teilfl.))
trockene bis extrem trockene, flachgründige Felsböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Felsböden)
Grundwasserböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Grundwasserböden)
sonstige schutzwürdige Biotope, siehe Bemerkung (SV sonst. schutzw. Biotope, s. Bem.)
sonstige schutzwürdige mesophile Laubwälder (SV sonst. schutzw. mesoph. Laubwälder) Eichenwälder
Kalkschutthalden (SV Kalkschutthalden)
Höhlen (SV Höhlen)
Magergrünland (SV Magergrünland)
Waldmeister-Buchenwälder (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Waldmeister-Buchenwälder)
Kalkfelsen (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Kalkfelsen)
Fließgewässer (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Fließgewässer)
sonstige Schutzkategorie, siehe Bemerkung (sonstige Schutzkategorie, siehe Bemerkung) LSG Büren
Komplex gesetzlich geschützter Biotope (Komplex gesetzlich geschützter Biotope)
Naturschutzgebiet, Teilfläche (Naturschutzgebiet, Teilfläche)
FFH-Gebiet, Teilfläche (FFH-Gebiet, Teilfläche)

Verbundschwerpunkte:
- Fließgewässer
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex
- Offenland-Grünland
- Wald (x)

Landschaftsraum:
Paderborner Hochflaeche

Zielarten:
- Rotmilan (Milvus milvus) (Bem.:Biologische Station Paderborn-Senne (2010, 2011), Brune (2011, 2012))
- Braunes Langohr (Plecotus auritus) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen (2004))
- Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) (Bem.:Massner, Blanke & Steinborn (1990), FFH-Standarddatenbogen (2004))
- Teichfledermaus (Myotis dasycneme) (Bem.:Massner, Blanke & Steinborn (1990), FFH-Standarddatenbogen (2004))
- Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) (Bem.:Massner, Blanke & Steinborn (1990, 1991), Massner, Vierhaus & Steinborn (1992), FFH-Standarddatenbogen (2004))
- Baumpieper (Anthus trivialis) (Bem.:Biologische Station Paderborn-Senne (2013))
- Neuntöter (Lanius collurio) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen (2004), Biologische Station Paderborn-Senne (2013))

Entwicklungsmaßnahmen für Zielarten: - Erhalt der Höhle im FFH-Gebiet Kalkfelsen bei Grundsteinheim einschließlich ihrer mikroklimatischen Verhältnisse, ihres Wasserhaushaltes und ihrer Höhlengewässer als Lebensraum für troglobionte und troglophile Tierarten sowie als Winterquartier für Fledermäuse, Amphibien und Insekten - Erhaltung der Ungestörtheit des Höhleninneren durch Untersagung jeglicher Nutzung oder Erschließung, insbesondere keine touristische Nutzung, ggf. Vergitterung des Höhleneingangs durch ein Fledermausgitter und evtl. Rückbau von Wegen in der unmittelbaren Höhlenumgebung - Erhaltung der Zugänglichkeit für die Höhlenfauna -Erhaltung der naturnahen Umgebung der Höhle - Vermeidung chemischer, physikalischer und sonstiger Belastungen und Beeinträchtigungen des Höhleninneren durch Nutzungen bzw. andere Einwirkungen aus den darüber gelegenen oberirdischen Bereichen - Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze als Habitatstrukturen für typische Faunenelemente (Neuntöter) - Erhaltung und Förderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Großhöhlen- und Uraltbäumen (Fledermäuse)

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Krei Paderborn


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Paderborner Hochfläche (NHE-CODE 362)
Egge (NHE-CODE 363)

Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Paderborn Gemeinde(n): Lichtenau, Borchen

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF: Thimm, S.
(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro: Bioplan (van Rehmen, Beinlich)
18.02.2015 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Büro Stelzig (Schwarz)
29.01.2016 , Mitarbeiter(-in) des LANUV: Beckmann

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 4415195     Edate: 20190527