Objektkennung: VB-DT-PB-4319-0001
Objektbezeichnung: Mittleres Sauertal und Kalkhänge nördlich Lichtenau
Digitalisierte Flächengröße: 196.7753 ha Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)
Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG - kaum erschlossener Talabschnitt der z.T. trockenfallenden Sauer im Lichtenauer Kreidekalkbecken auf verkarstetem Untergrund - z.T. naturnaher Bachlauf der Sauer meist von Ufergehölzen begleitet - westlich der Sauer liegende Flächen und westliche Talhänge meist ackerbaulich genutzt - steilerer, östlicher Hang überwiegend als Grünland genutzt (Wirtschaftsgrünland mit z.T. artenreichen, verbuschenden Magerrasen und -weiden); auch kleinere naturnahe Laubwälder und Nadelforste sowie Äcker in flacheren Lagen - z.T. Ackernutzung bis direkt an den Bachlauf - Kalkgestein unter anderem auch an Oberfläche
WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND - wertvolles Kernbiotop der Ökosysteme des mageren Grünlandes - wichtiges Element des Ausbreitungskorridors Alme-Altenau-Sauer - Kernbiotop der Ökosysteme und Lebensgemeinschaften des mageren Grünlandes z.B.Wiesenpieper, Braunkehlchen und Mädesüß-Perlmutterfalter (Brenthis ino) - Ergänzungsraum für Lebensgemeinschaften der Mittelgebirgsbachauen wie z.B. Eisvögel - Ergänzungsraum für Arten der Gilde kleine bis mittelgroßer Stillgewässer wie Kammmolch und Geburtshelferkröte - Ergänzungsraum für Arten der Magerrasen und Trockenheiden z.B. für der Malven-Würfelfalter (Pyrgus malvae) und die Kurzflüglige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera) sowie zahlreiche weitere Tagfalter- und Heuschreckenarten - Ergänzungsraum für Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft wie Rotmilan und Uhu - Verbindungsraum für Lebensgemeinschaften der Äcker unter anderem für den Gemeinen Heufalter (Colias hyale)
KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME - Fließgewässer (Sommertrockenheit) - eutrophe Stillgewässer (Sommertrockenheit) - Nass- und Feuchtgrünland (Sommertrockenheit)
- Raubwürger (Sommertrockenheit) - Wiesenpieper (Sommertrockenheit) - Feldschwirl (Sommertrockenheit) - Kürzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera) (Sommertrockenheit) - Boloria selene (Arealregression)
SCHUTZZIEL
Schutzziel: - Schutz und Erhalt eines naturnahen Bachtales mit Kalkhalbtrockenrasen und Magerweiden in den Hanglagen - Sicherung des Lebensraumes für gefährdete Tier- und Pflanzenarten im Bachtalsystem der östlichen Paderborner Hochfläche
Entwicklungsziel:
- Entwicklung und Optimierung eines naturnahen Bachlaufes als durchgängiger Fließgewässerlebensraum - Erhaltung, Pflege und Entwicklung einer extensiv genutzten Grünlandaue auch in flachen Talweiden und -wiesen - Errichtung von mit durch Hecken locker gekammerten Magerrasen und Magerweiden auf Hangbereichen mit extensiver Beweidung - Erhalt der landschaftsbildprägenden alten Buchenbaumgruppe - Erhalt der naturnahen Waldbewirtschaftung mit Förderung von Alt- und Totholz - Umwandlung von Fichtenforsten in naturraumtypische Buchenbestände
Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Kernraum für klimasensitive Arten des Grünlandes (vorauss. überw. neg. Reaktion) (KernR kli. Art. d. Grünlandes) Ergänzungsraum für klimasensitive Arten der Magerrasen und Trockenheiden (vorauss. überw. neg. Reaktion) (ErgR kli. Art. d. Magerrasen u. Trockenheiden) thermophile Buchenwälder / Orchideen-Buchenwald (SV Orch.-Buchenwälder/thermoph. Buchenw.) Kalkpionierrasen/Kalkhalbtrockenrasen (SV Kalkhalbtrockenrasen/Kalkpionierrasen) Ergänzungsraum für klimasensitive Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft (vorauss. überw. neg. Reaktion) (ErgR kli. Art. d. Kulturlandschaft) Ergänzungsraum für Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft (ErgR Art. d. Kulturlandschaft) Ergänzungsraum für Arten der Magerrasen und Trockenheiden (ErgR Art. d. Magerrasen und Trockenheiden) Ergänzungsraum für Fließgewässerarten (ErgR Art. d. Fließgewässer) Kernraum für Arten des Grünlandes (KernR Art. d. Grünlandes) Grundwasserböden (Böden mit Kohlenstoffspeicherfunktion) (C-Sp Grundw.-böden (Kohlenstoffspeicherfunktion)) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feucht- und Nassgrünland (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feucht- und Nassgrünland) Flutrasen klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Fließgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Fließgewässer) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: eutrophe Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT eutr. Stillgewässer) Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten) rezentes Überschwemmungsgebiet (Teilfläche) (Biotopentwicklungspotential) (BEpot rez. Ü.-geb. (Teilfl.)) trockene bis extrem trockene, flachgründige Felsböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Felsböden) Grundwasserböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Grundwasserböden) kleinflächig Kalkfelsen (SV Kalkfelsen) Magergrünland (SV Magergrünland) Feucht- und Nassgrünland (SV Feucht- und Nassgrünland) Flutrasen Fließgewässer (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Fließgewässer) sonstige Schutzkategorie, siehe Bemerkung (sonstige Schutzkategorie, siehe Bemerkung) NSG Büren Komplex gesetzlich geschützter Biotope (Komplex gesetzlich geschützter Biotope) Naturschutzgebiet, Teilfläche (Naturschutzgebiet, Teilfläche)
Verbundschwerpunkte:
- Fließgewässer - Gehölz-Grünland-Acker Komplex - Magerrasen und Trockenheiden - Offenland-Grünland (x)
Landschaftsraum: Paderborner Hochflaeche
Zielarten:
- Kammmolch (Triturus cristatus) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Malven-Würfelfalter (Pyrgus malvae) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Frischwiesen-Grünwidderchen (Adscita statices) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Baumpieper (Anthus trivialis) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009), Biologische Station Paderborn-Senne (2013)) - Raubwürger (Lanius excubitor) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Neuntöter (Lanius collurio) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009), Biologische Station Paderborn-Senne (2013)) - Wachtelkönig (Crex crex) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Turteltaube (Streptopelia turtur) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Wiesenpieper (Anthus pratensis) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Langfühlerdornschrecke (Tetrix tenuicornis) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Schwarzmilan (Milvus migrans) (Bem.:Biologische Station Paderborn-Senne (2010)) - Rotmilan (Milvus milvus) (Bem.:Biologische Station Paderborn-Senne (2010), Brune (2012), NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Kuckuck (Cuculus canorus) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Wachtel (Coturnix coturnix) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Rebhuhn (Perdix perdix) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Wanderfalke (Falco peregrinus) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Uhu (Bubo bubo) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Eisvogel (Alcedo atthis) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Zauneidechse (Lacerta agilis) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Dunkelbrauner Bläuling (Aricia agestis) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Braunkehlchen (Saxicola rubetra) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Gemeiner Heufalter (Colias hyale) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Feldschwirl (Locustella naevia) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Mattscheckiger Braundickkopffalter (Thymelicus acteon) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Braunfleckiger-Perlmuttfalter (Boloria selene) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Steinklee-Widderchen (Zygaena viciae) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Klee-Widderchen (Zygaena trifolii) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009)) - Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni) (Bem.:NSG-Standarddatenbogen (2009))
Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Krei Paderborn
LAGE
Naturräumliche Haupeinheit: Egge (NHE-CODE 363)
Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Gemeinde(n): Lichtenau
Höhe über NN: : keine Angabe
BEARBEITUNG
(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF (Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro 16.02.2015 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro 13.01.2016 , Mitarbeiter(-in) des LANUV 23.11.2017 (Bem: Geometrie-Anpassung), Mitarbeiter(-in) des LANUV
LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw
Public Report generiert:20240725 domainobjectid: 4415186 Edate: 20190527
|