Objektkennung: VB-DT-PB-4318-0015
Objektbezeichnung: Unteres Trockental "Im Dahle" am Halah-Berg
Digitalisierte Flächengröße: 118.9935 ha Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)
Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG - Trockental "Im Dahle" mit Obstweiden und meist magerem Grünland im Südosten von Etteln - meist stark geneigte Hangbereiche mit z.T. anstehendem Kalk überwiegend von Rindern beweidet mit einzelne Ackerflächen - örtlich Verbuschung des mageren Grünlandes - Feldgehölze hauptsächlich aus Fichten - periodisch wasserführender Bach
WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND - alte, gut gepflegte Obstbäume - lärmarmer Erholungsraum - Ergänzungsraum für Arten der Magerrasen und Trockenheiden, z.B. Kurzflügelige Beissschrecke (Metrioptera brachyptera) - Verbundfläche im System der Altenau-Seitentäler - hohes Biotopentwicklungspotenzial (flachgründige, magere Böden)
KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME - Fließgewässer (Sommertrockenheit)
- Kurzflügelige Beissschrecke (Metrioptera brachyptera) (Sommertrockenheit Problem für hygrophile Ei- und Larvalstadien)
SCHUTZZIEL
Schutzziel: - Schutz und Erhalt eines Talzuges mit durch Gehölze gut strukturierten, z.T. mageren Grünlandflächen mit wertvollen Obstbaumbeständen - Sicherung des Lebensraums für Arten der halboffenen Kulturlandschaft
Entwicklungsziel:
- Entwicklung eines grünlanddominierten Talzuges mit durch Gebüsche gut strukturierten, extensiv genutzten Grünlandflächen - Sicherung der alten Obstbaumbestände (Obstbaumpflege) - Erhöhung des Anteils an Magergrünland - Umwandlung der Fichtenbestände in standortheimische Feldgehölze und Anreicherung der Landschaft mit Feldgehölzen, Hecken und Gebüschen
Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Ergänzungsraum für klimasensitive Arten der Magerrasen und Trockenheiden (vorauss. überw. neg. Reaktion) (ErgR kli. Art. d. Magerrasen u. Trockenheiden) Ergänzungsraum für Arten der Magerrasen und Trockenheiden (ErgR Art. d. Magerrasen und Trockenheiden) Ergänzungsraum für Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft (ErgR Art. d. Kulturlandschaft) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Fließgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Fließgewässer) Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten) Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger, klimasensitiver Arten (vorauss. überw. neg. Reaktion) (Vork. kli. korr.- u. trittsteinabh. Arten) Fließgewässer (SV Fließgewässer) periodisch wasserführend trockene bis extrem trockene, flachgründige Felsböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Felsböden) Magergrünland (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Magergrünland) Kalkpionierrasen/Kalkhalbtrockenrasen (SV Kalkhalbtrockenrasen/Kalkpionierrasen) Fragment sonstige schutzwürdige Biotope, siehe Bemerkung (SV sonst. schutzw. Biotope, s. Bem.) alter Streuobstbestand sonstige Schutzkategorie, siehe Bemerkung (sonstige Schutzkategorie, siehe Bemerkung) LSG Büren
Verbundschwerpunkte:
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex (x) - Magerrasen und Trockenheiden
Landschaftsraum: Paderborner Hochflaeche
Zielarten:
- Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera) (Bem.:MKULNV-Projekt) - Neuntöter (Lanius collurio) (Bem.:Vork. wahrscheinl. (Brutvogelatlas und Biol. Stat. f. mittl. Altenautal))
Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Krei Paderborn
LAGE
Naturräumliche Haupeinheit: Paderborner Hochfläche (NHE-CODE 362)
Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Gemeinde(n): Borchen
Höhe über NN: : keine Angabe
BEARBEITUNG
(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF: Thimm, S. (Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro: Bioplan (van Rehmen, Beinlich) 19.02.2015 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Büro Stelzig (Schwarz)
LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw
behördlicher Report generiert:20250808 domainobjectid: 4415179 Edate: 20190527
|