Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-DT-PB-4218-0009

Objektbezeichnung: Alme westlich von Paderborn

Digitalisierte Flächengröße: 89.0739 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- Almeaue mit durch Gehölz reich strukturiertem Grünland, teilweise Acker
- Fluss südlich weitgehend naturnah und mäandrierend mit vielen Sand-, Kies- und Kalksteinblänken
- reich strukturiert Ufer mit viel Tot- und Altholz
- stehendes Kleingewässer

WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- Almeaue als wichtiger Ausbreitungskorridor zwischen den Waldlandschaften von Alme und Diemel und der Lippeniederung
- Aue mit gut ausgebildeter Vegetationszone, viel Alt- und Totholz, hoher struktureller Vielfalt
- naturnaher Fluss
- Auenwaldrelikt
- Ergänzungsraum für Fließgewässerarten, z.B. Eisvogel

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- eutrophe Stillgewässer (Sommertrockenheit)
- Fließgewässer (Sommertrockenheit)


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Erhalt der Alme und ihrer Aue mit den zahlreichen naturnahen Strukturelementen, den galeriewaldartigen Ufergehölzen und
Grünlandbeständen als Lebensraum und Ausbreitungskorridor für charakteristische und gefährdete Arten wie Eisvogel oder
Wasseramsel.

Entwicklungsziel:
- Optimierung und Entwicklung einer gut strukturierten, von Grünland und Auengehölzen dominierten Aue mit einem durchgängig naturnahen, weitgehend störungsfreien Gewässerverlauf durch Erhaltung der Überschwemmungsdynamik, Beseitigung der Pappel, Erhaltung von Altholz, Wiederherstellung/Anlegen von Grünland, Beseitigung von Staustufen

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
rezentes Überschwemmungsgebiet (Biotopentwicklungspotential) (BEpot rez. Überschwg.)
feuchte Hochstaudenfluren (SV feucht. Hochstaudenfluren) gewässerbegleitend
Feucht- und Nassgrünland (Entwicklungsbereich) (EB Feucht- und Nassgrünland)
Grundwasserböden (Böden mit Kohlenstoffspeicherfunktion) (C-Sp Grundw.-böden (Kohlenstoffspeicherfunktion))
Auenböden (Auenstandort) (Auenböden (Auenstandort))
Grundwasserböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Grundwasserböden)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Fließgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Fließgewässer)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: eutrophe Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT eutr. Stillgewässer)
Ergänzungsraum für Fließgewässerarten (ErgR Art. d. Fließgewässer)
Auenwälder (SV Auenwälder) kleinflächig Weiden-Auenwald
sonstige schutzwürdige Grünlandflächen (SV sonst. schutzw. Grünlandflächen) Obstanlage
sonstige schutzwürdige Grünlandflächen (SV sonst. schutzw. Grünlandflächen) Grünlandbrache
eutrophe Stillgewässer (SV eutrophe Stillgewässer)
Fließgewässer (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Fließgewässer)
Komplex gesetzlich geschützter Biotope (Komplex gesetzlich geschützter Biotope) Mittelgebirgsfluss (3 Abschnitte)
sonstige Schutzkategorie, siehe Bemerkung (sonstige Schutzkategorie, siehe Bemerkung) LSG

Verbundschwerpunkte:
- Fließgewässer (x)
- kleine und mittlere Stillgewässer
- Offenland-Grünland

Landschaftsraum:
Obere Lippeaue

Zielarten:
- Eisvogel (Alcedo atthis) (Bem.:van Rehmen & Beinlich - Bioplan (1997))

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Krei Paderborn


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Hellwegbörden (NHE-CODE 542)

Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Paderborn Gemeinde(n): Paderborn

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF
(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro
04.03.2015 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20240725      domainobjectid: 4415118     Edate: 20190527