Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-DT-PB-4216-0011

Objektbezeichnung: Mittlere Lippeaue

Digitalisierte Flächengröße: 1338.8419 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- breite Niederungszone der oberen Lippeaue
- Lippe in weiten Bereichen begradigt
- größere Restbestände von Grünlandflächen und Feucht- und Nassgrünland, ansonsten prägen Äcker das Gebiet
- Dünen meist mit Kiefer aufgeforstet
- vereinzelt Fragmente von Silikatmagerrasen
- bei Ringboke kulturhistorisch bedeutsame Ringwallanlage

WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- NSGs der Lippeniederung
- Lippekorridor als Verbundachse zwischen Senne, Ems und Lippenebenbächen
- naturnaher Bach, Fluss und Altarm
- episodisch überflutete Auenlandschaft
- strukturreiche Grünlandkomplexe
- Nass- und Feuchtgrünland, Röhricht, Seggenried
- Abgrabungsgewässer mit teils gut ausbebildeter Gewässervegetation
- Dünenbereiche mit Fragmenten von Silikatmagerrasen
- Bruchwaldfragmente
- kulturhistorisch bedeutsame mittelalterliche Ringwallanlage
- Kernlebensraum für Fließgewässerarten, z.B. Eisvogel
- Ergänzungsraum für Arten des Grünlandes, z.B. Kiebitz, Großer Brachvogel
- Ergänzungsraum für Arten der vielfält. kleinstruk. Kulturlandschaft, z.B. Rotmilan, Steinkautz
- Verbindungsraum für Arten der Stillgewässer, z.B. Rohrweihe, Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas)

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- eutrophe Stillgewässer (Sommertrockenheit, Gewässererwärmung)
- Fließgewässer (Sommertrockenheit)
- Feucht- und Nassgrünland (Sommertrockenheit)
- Bruchwaldfragment (Sommertrockenheit)

- Großer Brachvogel (Lebensraumverlust, langfristig schlechtere Lebensraumbedingungen)
- Kiebitz (Arealregression)


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Erhalt der Lippeaue mit den verbliebenen Grünlandbereichen und bodenständigen Feldgehölzen als Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten der Fliessgewässer und Auen.
- Sicherung trocken-magerer Dünenbereiche, insbesondere der Silikatmagerrasen, zur Erhöhung der standörtlichen Vielfalt und als Lebensraum für gefährdete Pflanzen- und Tierarten
- Schutz der kulturhistorisch bedeutsamen mittelalterlichen Ringwallanlage zur geschichtlichen Dokumentation.

Entwicklungsziel:
- Entwicklung der Lippe zu einem naturnahen, in weiten Teilen stark mäandrierenden Tieflandfluss mit hoher morphologischer und struktureller Vielfalt sowie typischer Flora und Fauna

- Wiederherstellung und Optimierung einer von reichstrukturiertem Grünland dominierten Flussauenlandschaft mit ihren charakteristischen Auenbiotopen, insbesondere deutliche Erhöhung des Anteils an Nass- und Feuchtgrünland durch Wiedervernässung, Riedern und Röhrichten, Auen- und Bruchwäldern sowie flussbegleitender Ufergehölze.

- Beschränkung der Düngung, Vermeidung von Biozidanwendungen

- Naturnahe Umgestaltung der Abgrabungsgewässer mit auentypischer Morphologie (flache Ufer, geringe Tiefen, langgestreckte Form) und typischer, durch Sukzession entstandener Vegetation

- Optimierung der Dünenstandorte und Schaffung von offenen Bereichen zur Entwicklung von Silikattrockenrasen zur Erhöhung der Biotopvielfalt

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Bruch- und Sumpfwälder (SV Bruch- und Sumpfwälder) kleinflächig
bodensaure Eichenwälder und sonstige schutzwürdige Wälder auf nährstoffarmen Sandböden (SV bodens. Eichenw., sonst. sw. Wälder nährstoffa. Sandböden)
Grundwasserböden (Böden mit Kohlenstoffspeicherfunktion) (C-Sp Grundw.-böden (Kohlenstoffspeicherfunktion))
Kernraum für Fließgewässerarten (KernR Art. d. Fließgewässer)
feuchte Hochstaudenfluren (SV feucht. Hochstaudenfluren)
Feucht- und Nassgrünland (SV Feucht- und Nassgrünland)
FFH-Gebiet, Teilfläche (FFH-Gebiet, Teilfläche) nur sehr kleiner Teil im Südwesten
Vogelschutzgebiet, Teilfläche (Vogelschutzgebiet, Teilfläche) nur im Südwesten
Ergänzungsraum für Arten des Grünlandes (ErgR Art. d. Grünlandes)
Ergänzungsraum für Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft (ErgR Art. d. Kulturlandschaft)
Verbindungsraum für Arten der Stillgewässer (VerbR Art. d. Stillgewässer)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: eutrophe Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT eutr. Stillgewässer)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Fließgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Fließgewässer)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feucht- und Nassgrünland (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feucht- und Nassgrünland)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Bruch- und Sumpfwälder (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Bruchwälder/Sumpfwälder)
Ergänzungsraum für klimasensitive Arten des Grünlandes (vorauss. überw. neg. Reaktion) (ErgR kli. Art. d. Grünlandes)
Sandmagerrasen (SV Sandmagerrasen) kleinflächig
eutrophe Stillgewässer (SV eutrophe Stillgewässer)
Fließgewässer (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Fließgewässer)
sonstige Schutzkategorie, siehe Bemerkung (sonstige Schutzkategorie, siehe Bemerkung) LSG fast ganze Fläche
Naturschutzgebiet, Teilfläche (Naturschutzgebiet, Teilfläche) insgesamt 7 verschiedene NSG
Auenböden (Auenstandort) (Auenböden (Auenstandort))
rezentes Überschwemmungsgebiet (Biotopentwicklungspotential) (BEpot rez. Überschwg.)
grundwasser- und staunässefreien, tiefgründigen Sand- oder Schuttböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Sand- oder Schuttböden)
Grundwasserböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Grundwasserböden)

Verbundschwerpunkte:
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex
- Offenland-Grünland
- große Stillgewässer
- Fließgewässer (x)

Landschaftsraum:
Obere Lippeaue

Zielarten:
- Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas) (Bem.:Ch. Venne - Biologische Station (2006))
- Eisvogel (Alcedo atthis) (Bem.:Biologische Station Paderborn/Senne (2009))
- Steinkauz (Athene noctua) (Bem.:Biologische Station Paderborn/Senne (2009))
- Rohrweihe (Circus aeruginosus) (Bem.:Illner - Biologische Station (2010), Biologische Station Paderborn-Senne (2013))
- Rotmilan (Milvus milvus) (Bem.:Jens Brune - NWO (2012))
- Feldlerche (Alauda arvensis) (Bem.:Biologische Station Paderborn/Senne (2009))
- Kiebitz (Vanellus vanellus) (Bem.:Biologische Station Paderborn/Senne (2009))
- Großer Brachvogel (Numenius arquata) (Bem.:Biologische Station Paderborn/Senne (2009))
- Gemeine Flussmuschel (Unio crassus) (Bem.:H. Kobialka - AK Mollusken (2001))

Entwicklungsmaßnahmen für Zielarten: Mahd erst ab 15.06., möglichst keine Beweidung oder geringer Viehbesatz bis 15.06., kein Walzen nach 15.03., reduzierte Düngung und keine Biozide wegen Brut des Großen Brachvogels. Wegen Brut des Kiebitzes: Grünlandmahd erst ab 01.06., möglichst keine Beweidung oder geringer Viehbesatz bis 01.06., kein Walzen nach 15.03., Maiseinsaat nach Mitte Mai, doppelter Reihenabstand bei Getreideeinsaat, Anlage von Ackerrandstreifen, Anlage und Pflege (Mahd, Grubbern ab 01.08.) von Acker-Stilllegungsflächen und Brachen, reduzierte Düngung, keine Biozide Wegen Brut der Feldlerche: Grünlandmahd erst ab Mitte Juni, extensive Grünlandnutzung mit begrenzter Weidetierdichte (2-3 Tiere/ha) während Brutzeit, Wechsel aus Wiesen und Weiden, Anlage von Stoppelbrachen als wichtige Nahrungsflächen außerhalb der Brutzeit; Erhöhung des Angebotes geeigneter Nistplatzstrukturen und Nahrungshabitate durch: - Anlage von Getreidestreifen mit doppeltem Saatreihenabstand und reduzierter Saatgutmenge - Anlage von Lerchenfenstern - Anlage von Blühstreifen - Reduzierung bzw. Verzicht auf Pflanzenschutzmittel in Randstreifen Für Steinkautz: Erhaltung höhlenreicher Bäume, Pflege/Anpflanzung von Obstbäumen und Hecken

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Krei Paderborn


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Ostmünsterland (NHE-CODE 540)
Hellwegbörden (NHE-CODE 542)

Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Paderborn Gemeinde(n): Delbrück, Salzkotten, Paderborn

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF
(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro
02.03.2015 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro
13.01.2016 , Mitarbeiter(-in) des LANUV
03.11.2016 , Mitarbeiter(-in) des LANUV

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20250808      domainobjectid: 4415093     Edate: 20190527