Objektkennung: VB-DT-MI-3618-014
Objektbezeichnung: Staatsforst Minden
Digitalisierte Flächengröße: 571.5529 ha
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)
Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG - großes geschlossenes Waldgebiet in der östlichen Rahden-Diepholzer Geest an der Grenze zu Niedersachsen - Wald setzt sich aus Kiefernforsten, naturnahen Eichen- und Eichenmischwäldern auf Staunässeböden sowie Birken-Eichenmischwald und Buchen-Eichenwald auf Podsol zusammen - tw. sehr alte Baumbestände - Wald wird von Gräben, Bächen und Kleingewässern durchzogen
WERTBESTIMMENDE MERKMALE / BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND - reich strukturierter Wald mit inhomogener Alterstruktur, Kleingewässern und Tümpeln - bedeutender Lebens-und Refugialraum für Tiere und Pflanzen der Wälder in der sonst waldarmen Landschaft - bildet mit dem Heisterholz und dem Oster- und Fotheimer Wald ein regionales Waldbiotopnetz - Kernlebensraum für Zielarten der Wälder (u.a. Mittelspecht, Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr, Fransenfledermaus)
KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME - Eichen-Hainbuchenwald
SCHUTZZIEL
Schutzziel: Schutz und Erhalt des grossen, teilweise feuchten Waldgebietes mit seinem hohen Anteil an alten Baumbestaenden als Lebensraum fuer typische und gefaehrdete Arten.
Entwicklungsziel:
- naturnahe Waldbewirtschaftung - Erhöhung des Anteils bodenständiger Gehölze - Erhalt bzw. Wiederherstellung des natürlichen Bodenwasserhaushaltes - Schutz vor Nähr- und Schadstoffeinträgen - Erhalt des Alt- und Totholzes
Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Kernraum für klimasensitive Arten der Wälder/Waldränder (vorauss. überw. neg. Reaktion) (KernR kli. Art. d. Wälder/Waldränder) Staunässeböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Staunässeböden) bodensaure Eichenwälder und sonstige schutzwürdige Wälder auf nährstoffarmen Sandböden (Bedeutungsschwerpunkt) (BS bodens. Eichenw., sonst. sw. Wälder nährstoffa. Sandböden) eutrophe Stillgewässer (SV eutrophe Stillgewässer) Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Sternm.-Eichen-Hainbuchenwälder) Naturschutzgebiet (Naturschutzgebiet) Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten) Kernraum für Arten der Wälder (KernR Art. d. Wälder)
Verbundschwerpunkte:
- Wald (x)
Landschaftsraum: Espelkamper-Messlinger Grundmoraenenbereiche
Zielarten:
- Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (Bem.:Fundortkataster (2000, 2009, 2011)) - Großes Mausohr (Myotis myotis) (Bem.:Fundortkataster (2009, 2011)) - Fransenfledermaus (Myotis nattereri) (Bem.:Fundortkataster (2009, 2011)) - Braunes Langohr (Plecotus auritus) (Bem.:Fundortkataster (2009)) - Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) (Bem.:Fundortkataster (2009)) - Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) (Bem.:Fundortkataster (2009)) - Mittelspecht (Dendrocopos medius) (Bem.:Hinweis der Vogelschutzwarte)
Allg. Bemerkungen:
Feld Biotoptyp: Schlüssel "XAK" wurde nicht gefunden! Feld Wertbestimmende Bestandsmerkmale: Schlüssel "CORINE Vorschlag" wurde nicht gefunden! Feld Wertbestimmende Bestandsmerkmale: Schlüssel "Bedeutung fuer den landesweiten Biotopverbund" wurde nicht gefunden! Feld Wertbestimmende Bestandsmerkmale: Schlüssel "Monitoring-Flaeche" wurde nicht gefunden! Feld Wertbestimmende Bestandsmerkmale: Schlüssel "Kernbiotop der Waldoekosysteme" wurde nicht gefunden! Feld Wertbestimmende Bestandsmerkmale: Schlüssel "RL Tierarten" wurde nicht gefunden! Feld Wertbestimmende Bestandsmerkmale: Schlüssel "Trittsteinbiotop" wurde nicht gefunden! Feld Wertbestimmende Bestandsmerkmale: Schlüssel "Kern- und Refugiallebensr. f. Lebensgem. der Waelder" wurde nicht gefunden! Feld Planung: Schlüssel "FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Minden-Luebbecke" wurde nicht gefunden!
LAGE
Naturräumliche Haupeinheit: Rhaden-Diepenauer Geest (NHE-CODE 582)
Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Minden-Lübbecke Gemeinde(n): Petershagen
Höhe über NN: : keine Angabe
BEARBEITUNG
(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF: Thimm, S. (Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro: Erdmann 29.12.2016 , Mitarbeiter(-in) des LANUV: Beckmann
LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw
behördlicher Report generiert:20240725 domainobjectid: 4414997 Edate: 20190524
|