Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-DT-LIP-4019-0008

Objektbezeichnung: Tal der kleinen Werre bei Rödlinghausen

Digitalisierte Flächengröße: 18.2020 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- Grünland geprägtes, durch Gehölze gegliedertes Bachtal
- begradigte Werre (naturfern) von Ufergehölzen gesäumt
- feuchtegeprägte Grünländer, z.T. brach gefallen
- größeres Feldgehölz im Norden der Fläche
- Hecken, Kopf- und Obstbäume
- hohes Entwicklungspotential aud grundwassergeprägten Böden

WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- regional bedeutsames strukturreiches Wiesental
- Fließgewässer und Aue als Verbundkorridor
- Entwicklungsraum für Arten des Grünlands, insb. für klimasensitive Arten des Feuchtgrünlands, z.B. Sumpfschrecke (Stethophyma grossum), Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- Quelle, Fließgewässer (Sommertrockenheit)
- Feuchtgrünland (Sommertrockenheit)
- Rohrichte und Großseggenriede (Sommertrockenheit)
- Stillgewässer (Sommertrockenheit)


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Schutz und Erhalt des strukturreichen Wiesentals
- Schutz von Auen mit klimasensitiven Lebensräumen
- Schutz klimarelevanter Grundwasserböden mit hoher Kohlenstoffspeicherfunkion und hohem Biotopentwicklungspotential

Entwicklungsziel:
- Entwicklung und Optimierung der naturfernen Werre durch:
- Laufaufweitung, Einbau von Störstellen zur Laufentwicklung
- Beseitigung von Befestigungen
- Förderung von klimasensitiven Lebensräumen (Feuchtgrünland) und Arten durch:
- Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung
- Entwicklung von extensivem Grünland
- Wiedervernässung durch Verschließen von Drainagen
- Einrichten von Pufferflächen zur Verminderung der Eutrophierung

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: sonstiger Biotoptyp, siehe Bemerkung (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT sonst. Biotoptyp) Röhrichte und Großseggenried
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Quellen und Quellbäche (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Quellen und Quellbäche)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feucht- und Nassgrünland (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feucht- und Nassgrünland)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Fließgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Fließgewässer)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: eutrophe Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT eutr. Stillgewässer)
Entwicklungsraum für Arten des Grünlandes (EntR Art. d. Grünlandes)
Grundwasserböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Grundwasserböden)
sonstige schutzwürdige Biotope, siehe Bemerkung (SV sonst. schutzw. Biotope, s. Bem.) Röhrichte und Großseggenried
Quellen und Quellbäche (SV Quellen und Quellbäche)
sonstige schutzwürdige Grünlandflächen (SV sonst. schutzw. Grünlandflächen)
Fließgewässer (SV Fließgewässer)
eutrophe Stillgewässer (SV eutrophe Stillgewässer)
Feucht- und Nassgrünland (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Feucht- und Nassgrünland)
Komplex gesetzlich geschützter Biotope (Komplex gesetzlich geschützter Biotope)
Naturschutzgebiet, Teilfläche (Naturschutzgebiet, Teilfläche)
Grundwasserböden (Böden mit hoher Kohlenstoffspeicherfunktion) (C-Sp Grundw.-böden (hohe Kohlenstoffspeicherfunktion))
Entwicklungsraum für klimasensitive Arten des Grünlandes (vorauss. überw. neg. Reaktion) (EntR kli. Art. d. Grünlandes)
feuchte Hochstaudenfluren (SV feucht. Hochstaudenfluren)

Verbundschwerpunkte:
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex (x)
- Offenland-Grünland

Landschaftsraum:
Werretal

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Lippe


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Lipper Bergland (NHE-CODE 364)

Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Lippe Gemeinde(n): Detmold

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF
(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro
03.03.2015 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20240725      domainobjectid: 4414630     Edate: 20190524