Objektkennung: VB-DT-LIP-4018-0011
Objektbezeichnung: Donoperteich und Hiddeser Bent westlich von Hiddesen
Digitalisierte Flächengröße: 116.6123 ha Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)
Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG - Hangmoor zwischen Hiddesen und Kussel mit Krebsbach, Donoper Teich und Krebsteich - Quellbereich des Hasselbachs - naturnahe Hochmoorrelikte und Moorschlenken - Bruchwald, angrenzende Laubwälder
WERTBESTIMMENDE BESTANDSMERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND - einziges lebendes Hochmoor im Bereich des Teutoburger Wakdes - überdurchschnittlich gut und lebensraumtypisch erhalten gebliebener landesweit bedeutsamer Hangmoorkomplex - Kernraum für Arten der Stillgewässer - Kernraum für klimasensitive Arten der Feuchtheiden und Moore, z.B. Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) - Kernraum für Arten der Wälder, z.B. Wildkatze, Rotwild
KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME - Quellen und Quellbäche, Fließgewässer, Stillgewässer (Sommertrockenheit) - Hoch- und Übergangsmoore (Sommertrockenheit) - Auwald, MoorwälderSommertrockenheit)
- Braunkehlchen - Hochmoor-Perlmuttfalter (Boloria aquilonaris)
SCHUTZZIEL
Schutzziel: - Schutz, Erhalt und Optimierung des Hangmoorkomplexes - Schutz eines floristisch sehr wertvollen Hangmoors - Schutz von Moorböden als klimarelevante Böden und Böden mit hohem Biotopentwicklungspotential
Entwicklungsziel:
- Entfernung standortfremder Gehölze und Entwicklung naturnaher Wälder - naturnahe Waldbewirtschaftung und Förderung von Altholz und Totholz - Optimierung und Wiederherstellung eines regional sehr seltenen Hochmoores (Renaturierung) - Maßnahmen zur Wiedervernässung - Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung/Minimierung von Nährstoffeinträgen
Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Fließgewässer (SV Fließgewässer) Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten) Wildkatzenkorridor (Wildkatzenkorridor) Kernraum für Arten der Feuchtheiden und Moore (KernR Art. d. Moore u. Feuchtheiden) Kernraum für Arten der Stillgewässer (KernR Art. d. Stillgewässer) Moorböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Moorböden) Auenwälder (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Auenwälder) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: sonstiger Biotoptyp, siehe Bemerkung (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT sonst. Biotoptyp) Auwälder klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Moorwälder (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Moorwälder) Kernraum für Arten der Wälder (KernR Art. d. Wälder) Kernraum für klimasensitive Arten der Feuchtheiden und Moore (vorauss. überw. neg. Reaktion) (KernR kli. Art. d. Moore u. Feuchtheiden) Kernraum für klimasensitive Arten der Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (KernR kli. Art. d. Stillgewässer) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: eutrophe Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT eutr. Stillgewässer) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Fließgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Fließgewässer) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Hochmoore und Übergangsmoore (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Hochmoore und Übergangsmoore) Moorböden (Böden mit hoher Kohlenstoffspeicherfunktion) (C-Sp Moorböden (hohe Kohlenstoffspeicherfunktion)) eutrophe Stillgewässer (Bedeutungsschwerpunkt) (BS eutrophe Stillgewässer) Hochmoore und Übergangsmoore (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Hochmoore und Übergangsmoore) Komplex gesetzlich geschützter Biotope (Komplex gesetzlich geschützter Biotope) Rotwildkorridor (Rotwildkorridor) Quellen und Quellbäche (SV Quellen und Quellbäche) Moorwälder (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Moorwälder) bodensaure Buchenwälder (SV bodens. Buchenwälder) Naturschutzgebiet (Naturschutzgebiet) FFH-Gebiet, Teilfläche (FFH-Gebiet, Teilfläche)
Verbundschwerpunkte:
- Moore und Feuchtheiden (x) - Wald - kleine und mittlere Stillgewässer
Zielarten:
- Großes Mausohr (Myotis myotis) (Bem.:Fundortkataster (2012)) - Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) (Bem.:Fundortkataster (2012)) - Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) (Bem.:Fundortkataster (2006)) - Rotwild (Cervus elaphus) (Bem.:Rotwildkorridor) - Wildkatze (Felis silvestris) (Bem.:Wildkatzenkorridor) - Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea) (Bem.:Hinweis Biologische Station Lippe (Stand: 2011)) - Hochmoor-Mosaikjungfer (Aeshna subarctica) (Bem.:Hinweis Biologische Station Lippe (Stand: 2011)) - Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) (Bem.:Hinweis Biologische Station Lippe (Stand: 2011)) - Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) (Bem.:Hinweis Biologische Station Lippe (Stand: 2011)) - Verkannter Grashüpfer (Chorthippus mollis) (Bem.:Hinweis Biologische Station Lippe (Stand: 2011)) - Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera) (Bem.:Hinweis Biologische Station Lippe (Stand: 2011)) - Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus) (Bem.:Hinweis Biologische Station Lippe (Stand: 2011)) - Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus) (Bem.:Hinweis Biologische Station Lippe (Stand: 2011)) - Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) (Bem.:Hinweis Biologische Station Lippe (Stand: 2011)) - Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) (Bem.:Fundortkataster (1993), Biologische Station Lippe) - Uhu (Bubo bubo) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen) - Braunkehlchen (Saxicola rubetra) (Bem.:MKUNLV (2012)) - Grauspecht (Picus canus) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen) - Schwarzspecht (Dryocopus martius) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen) - Hirschkäfer (Lucanus cervus) (Bem.:FFH-Standarddatenbogen) - Moor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris) (Bem.:MKUNLV (1997)) - Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) (Bem.:Fundortkataster (2003))
Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Lippe
LAGE
Naturräumliche Haupeinheit:
Höhe über NN: : keine Angabe
BEARBEITUNG
19.05.2015 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro 31.03.2017 , Mitarbeiter(-in) des LANUV 06.04.2017 , Mitarbeiter(-in) des LANUV
LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw
Public Report generiert:20250808 domainobjectid: 4414622 Edate: 20190524
|