Objektkennung: VB-DT-GT-4014-0002
Objektbezeichnung: Emsaue im Kreis Gütersloh
Digitalisierte Flächengröße: 1443.0716 ha Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)
Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG - westlich Rietberg bis zur Kreisgrenze Warendorf weitgehend begradigter, bzw. naturfern ausgebauter Flusslauf mit zahlreichen Querbauwerken - östlich von Wiedenbrück bemerkenswerte Unterwasservegetation - in der (historischen) Überflutungsaue überwiegend intensiv landwirtschaftlich genutzte Bereiche, auentypisches Feinrelief kaum noch vorhanden - einzelne, zumeist fragmentarisch ausgebildete Relikte der historischen Auenlandschaft: Altarme (Bereich Greffen/Harsewinkel, Nordrheda), Erlenbruchwälder (u. a. NSG Mersch, Eselsbruch östl. Rheda, bei NSG Erlenbruch und Schlosswiesen Rheda), kleinflächige Weich- und Hartholzauenwälder (Flora Westfalica, Bereich Nordrheda), kleinere Feuchtgrünland-Bereiche mit Flutrasen-, z. T. Feuchtwiesen-Vegetation, (östlich Kreisgrenze Warendorf, östlich Brocker Mühle, Bereich "Schirwiese" östlich Wiedenbrück, NSG Erlenbruch und Schlosswiesen Rheda, Flora Westfalica). - vegetationsreiche Talgräben am Auenrand westlich Gütersloh bis zur Kreisgrenze Warendorf - in jüngerer Zeit lokal Rückbaumaßnahmen bzw. Renaturierungsstrecken (z. B. südwestlich Greffen)
WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND - Hauptachse des Biotopverbundes im östlichen Münsterland mit herausragender Bedeutung für den überregionalen (landesweiten) Biotopverbund - Örtlich naturnahe Auenrelikte (Altarme, Auwaldreste, Bruchwälder, Feuchtgrünland) mit z. T. gut ausgebildeter, typischer Vegetation - typische Libellenfauna in den Talgräben aufgrund abwechslungsreicher Vegetation aus Unterwasser-, Schwimmblatt-, Röhricht- und Uferhochstaudengesellschaften - Kernlebensaum für Arten der Fließgewässer (Eisvogel, Uferschwalbe, Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) ) - Lebensraum für klimasensitive Arten des Feuchtgrünlandes, z. B. Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) - Lebensraum für Arten des (feuchten) Grünlandes und der Äcker, z. B. Kiebitz, Feldlerche - Lebensraum für Arten der Stillgewässer (Altarme, Altwässer), z. B. Teichrohrsänger, Rohrweihe, Wasserralle)
KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME - Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) (Sommertrockenheit) - Feucht- und Nassgrünland (Sommertrockenheit) - eutrophe Stillgewässer (Sommertrockenheit, Verlandung) - Bruch- und Sumpfwälder (Sommertrockenheit, Mineralisation, Eutrophierung)
SCHUTZZIEL
Schutzziel: - Wiederherstellung eines durchgängigen Fließgewässersystems mit einer möglichst naturnahen Gewässer- und Überflutungsdynamik - Erhaltung wertvoller Relikte naturnaher Auenlebensräume sowie wertvoller Sekundärbiotope als Refugial- und Trittsteinbiotope für auentypische Lebensgemeinschaften - Erhaltung von Restbeständen naturnaher bodenständiger Laubwälder (Erlenbruchwälder, Weich- und Hartholzauenwälder), extensiv genutzter Feuchtgrünländer, naturnaher Klein- und Stillgewässer sowie der naturnahen Unterwasservegetation der Ems und ihrer Talgräben - Verbesserung oder Wiedererstellung klimarelevanter Grundwasserböden
Entwicklungsziel:
- Wiederherstellung der biologischen und sedimentologischen Durchgängigkeit durch Verbesserung der Gewässerstrukturgüte sowie Beseitigung/Rückbau von Wanderbarrieren, Bau von Fischtreppen* - Wiederherstellung einer naturnahen Fließgewässer- und Auendynamik mit Entwicklung von naturnahen Sohl- und Uferstrukturen durch Schaffung von Uferrandstreifen sowie durch Initialmaßnahmen ("Entfesselung") und Anhebung des Grundwasserspiegels in der Aue* - Anreicherung der Emsaue mit auentypischen Biotopstrukturen wie naturnahen, Auengehölzen, Kleingewässern, Röhricht- und Großseggenbeständen sowie durch Extensivierung der Grünlandnutzung, Förderung von Feuchtgrünland, Umwandlung von Acker- in Grünlandflächen*
-- *Diese Maßnahmen fördern unter anderem die klimasensitiven Lebensräume oder Arten.
Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Ergänzungsraum für Arten der Stillgewässer (ErgR Art. d. Stillgewässer) Auenwälder (SV Auenwälder) Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten) FFH-Gebiet, Teilfläche (FFH-Gebiet, Teilfläche) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Bruch- und Sumpfwälder (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Bruchwälder/Sumpfwälder) Naturschutzgebiet, Teilfläche (Naturschutzgebiet, Teilfläche) Kernraum für Arten des Grünlandes (KernR Art. d. Grünlandes) Feucht- und Nassgrünland (SV Feucht- und Nassgrünland) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feucht- und Nassgrünland (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feucht- und Nassgrünland) Komplex gesetzlich geschützter Biotope (Komplex gesetzlich geschützter Biotope) Auenböden (Auenstandort) (Auenböden (Auenstandort)) rezentes Überschwemmungsgebiet (Teilfläche) (Biotopentwicklungspotential) (BEpot rez. Ü.-geb. (Teilfl.)) Kernraum für Fließgewässerarten (KernR Art. d. Fließgewässer) sonstige schutzwürdige Grünlandflächen (SV sonst. schutzw. Grünlandflächen) eutrophe Stillgewässer (SV eutrophe Stillgewässer) Sandmagerrasen (SV Sandmagerrasen) Auenwälder (Entwicklungsbereich) (EB Auenwälder) feuchte Hochstaudenfluren (SV feucht. Hochstaudenfluren) klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: eutrophe Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT eutr. Stillgewässer) Bruch- und Sumpfwälder (SV Bruch- und Sumpfwälder) Grundwasserböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Grundwasserböden) Verbindungsraum für klimasensitive Arten des Grünlandes (vorauss. überw. neg. Reaktion) (VerbR kli. Art. d. Grünlandes) Fließgewässer (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Fließgewässer)
Verbundschwerpunkte:
- Fließgewässer (x) - kleine und mittlere Stillgewässer - Offenland-Grünland
Zielarten:
- Kiebitz (Vanellus vanellus) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2003, 2004, 2007, 2008, 2010, 2013, 2014)) - Schwarzspecht (Dryocopus martius) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2004, 2005, 2014)) - Kleinspecht (Dryobates minor) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2007, 2008, 2013)) - Baumpieper (Anthus trivialis) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2004, 2007)) - Feldsperling (Passer montanus) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2013)) - Feldschwirl (Locustella naevia) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2009)) - Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) (Bem.:Walter (1995)) - Uferschwalbe (Riparia riparia) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2002, 2005, 2010)) - Wasserralle (Rallus aquaticus) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2006-2008)) - Kuckuck (Cuculus canorus) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2004, 2009, 2010, 2012)) - Feldlerche (Alauda arvensis) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2004, 2010, 2012, 2013)) - Rebhuhn (Perdix perdix) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2002, 2010)) - Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) (Bem.:Umwelt-Institut Höxter (2004)) - Steinkauz (Athene noctua) (Bem.:Biotstation Gt-Bi (2002-2014)) - Baumfalke (Falco subbuteo) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2004)) - Eisvogel (Alcedo atthis) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2002, 2004, 2012, 2013)) - Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) (Bem.:AK Libellen (1998, 2004, 2006)) - Südliche Binsenjungfer (Lestes barbarus) (Bem.:AK Libellen (2000)) - Rohrweihe (Circus aeruginosus) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2009, 2012, 2013)) - Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2007, 2009)) - Nachtigall (Luscinia megarhynchos) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2002, 2007, 2009, 2013))
Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Gütersloh
LAGE
Naturräumliche Haupeinheit: Ostmünsterland (NHE-CODE 540)
Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Gütersloh Gemeinde(n): Herzebrock-Clarholz, Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh
Höhe über NN: : keine Angabe
BEARBEITUNG
28.05.2004 Kartierdatum von , Kartierung / Bearbeitung 29.09.2004 Kartierdatum bis , Kartierung / Bearbeitung 13.02.2015 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro 19.02.2016 , Mitarbeiter(-in) des LANUV 01.03.2017 , Mitarbeiter(-in) des LANUV 15.11.2017 , Mitarbeiter(-in) des LANUV
LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw
Public Report generiert:20240725 domainobjectid: 4976942 Edate: 20230615
|