Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-DT-GT-3915-0001

Objektbezeichnung: NSG Ravensberg, NSG Barenberg und verbindendes Waldstück

Digitalisierte Flächengröße: 264.9552 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- große zusammenhängende Laubwaldbestände südlich Borgholzhausen
- im Bereich NSG Ravensberg dominiert von Eschenmischwäldern
- im Westen ein Teilbereich des markanten Oberkreidekalkzuges des Teutoburger Waldes (Plänerkalkkette) mit naturnahen, frühlingsgeophytenreichen Kalkbuchenwäldern (FFH-Gebiet), östlich anschließend überwiegend von Fichtenwald geprägte Hauptkette des bodensauren Osningsandsteines
- weitere naturnahe Biotope wie Quellbereiche und naturnahe Fließgewässerabschnitte

WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- Kernlebensraum für Arten der Wälder, z. B. Großes Mausohr und Braunes Langohr
- zumeist große zusammenhängende, naturnahe, artenreiche Laubwaldbestände südlich Borgholzhausen
- die Verbundfläche ist Teil des durchgehenden Waldbandes des Teutoburger Waldes zwischen dem "Herzstück" Egge / Senne und dem sich nach Nordwesten fortsetzenden Höhenzug

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- Quellen und Quellbäche (Sommertrockenheit)


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Erhaltung des naturnahen Laubmischwaldkomplexes mit der typischen Krautschicht der Waldmeister-Buchenwälder
- Erhaltung des naturnahen, artenreichen Buchenwaldkomplexes

Entwicklungsziel:
- naturnahe Bewirtschaftung
- Sukzession
- auf Teilflächen Fortführung der Niederwaldnutzung
- Umwandlung von Nadelwald in Buchenwald

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
FFH-Gebiet, Teilfläche (FFH-Gebiet, Teilfläche)
Naturschutzgebiet, Teilfläche (Naturschutzgebiet, Teilfläche)
Wildnisgebiet, Teilfläche (Wildnisgebiet, Teilfläche)
Waldmeister-Buchenwälder (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Waldmeister-Buchenwälder)
sonstige schutzwürdige mesophile Laubwälder (Bedeutungsschwerpunkt) (BS sonst. schutzw. mesoph. Laubwälder) Eschenmischwald
Quellen und Quellbäche (SV Quellen und Quellbäche)
Auenwälder (SV Auenwälder)
Silikatfelsen (SV Silikatfelsen)
Nieder- und Mittelwälder (SV Nieder- und Mittelwälder)
Grundwasserböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Grundwasserböden)
trockene bis extrem trockene, flachgründige Felsböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Felsböden)
Kernraum für Arten der Wälder (KernR Art. d. Wälder)
Kernraum für klimasensitive Arten der Wälder/Waldränder (vorauss. überw. neg. Reaktion) (KernR kli. Art. d. Wälder/Waldränder)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Quellen und Quellbäche (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Quellen und Quellbäche)

Verbundschwerpunkte:
- Wald (x)

Zielarten:
- Uhu (Bubo bubo) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2004-2011, 2013))
- Wespenbussard (Pernis apivorus) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2010))
- Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) (Bem.:Natura 2000-Meldedokumente für gesamtes FFH-Gebiet (Östl. Teutoburger Wald))
- Braunes Langohr (Plecotus auritus) (Bem.:Fundortkataster (2006))
- Großes Mausohr (Myotis myotis) (Bem.:Fundortkataster (2006))
- Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) (Bem.:Natura 2000-Meldedokumente für gesamtes FFH-Gebiet (Östl. Teutoburger Wald))
- Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) (Bem.:Fundortkataster (2006))
- Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) (Bem.:Fundortkataster (2006))
- Schwarzspecht (Dryocopus martius) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2007-2009, 2011))
- Kleinspecht (Dryobates minor) (Bem.:Biostation Gt-Bi (2006, 2008))

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Gütersloh


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Bielefelder Osning (NHE-CODE 530)
Ostmünsterland (NHE-CODE 540)

Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Gütersloh Gemeinde(n): Borgholzhausen, Halle

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung
07.07.2004 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartierung / Bearbeitung
26.11.2014 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro
25.11.2015 , Mitarbeiter(-in) des LANUV

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20240725      domainobjectid: 4411824     Edate: 20190410