Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-DT-BI-4017-002

Objektbezeichnung: Naturreservat "Rieselfelder Windel" bei Bielefeld Windelsbleiche

Digitalisierte Flächengröße: 89.6113 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- Rieselfelder und Nachklärteiche der ehemaligen Textilfirma Windel in der Niederung des Reiherbaches zwischen Senne-Windelsbleiche und Windflöte
- Gebiet heute geprägt durch Flachwasserteiche, ausgedehnte Schilf-Röhrichte und Extensiv-Weiden

WERTBESTIMMENDE MERKMALE / BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- wertbestimmend: Blänken, Teiche, Nass- und Feuchtgrünland, Röhrichtbestand,
- Die Rieselfelder Windel sind heute das bedeutendste Vogelreservat im Raum Bielefeld für Wiesen-, Wasser- und Roehrichtvögel. Das Gebiet wird heute vorbildlich naturschutzorientiert gepflegt und betreut. Es ist ein selten großflächiges Gebiet mit extensiv genutzten Offenland-Lebensräumen. Die Rieselfelder sind weiterhin ein herausragender Ort für Naturerlebnis und Naturpädagogik
- Vorkommen an Zielarten der Stillgewässer (Kleiner Wasserfrosch, mehrere Libellenartenwie u.a. Gemeine Winterlibelle, Kleine Pechlibelle, Teichrohrsänger, Zwergtaucher, Wasserralle, Flussregenpfeifer, Rohrweihe)
- Vorkommen an Zielarten des Grünlandes (Kiebitz)
- Vorkommen an Zielarten der Kulturlandschaft (Feldsperling)

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- Teiche, Nass- und Feuchtgrünland


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhaltung eines großflächigen, vorbildlich betreuten Naturreservats insbesondere für Lebensgemeinschaften der Stillgewässer, des Grünlandes und des Röhrichts

Entwicklungsziel:
- Nachhaltige Etablierung eines leistungsfähigen Naturreservates und Naturerlebnisgebietes
- extensive Grünlandnutzung
- NSG-Ausweisung

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten)
eutrophe Stillgewässer (Bedeutungsschwerpunkt) (BS eutrophe Stillgewässer)
Feucht- und Nassgrünland (SV Feucht- und Nassgrünland)
sonstige schutzwürdige Grünlandflächen (SV sonst. schutzw. Grünlandflächen)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: eutrophe Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT eutr. Stillgewässer)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feucht- und Nassgrünland (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feucht- und Nassgrünland)
Kernraum für Arten des Grünlandes (KernR Art. d. Grünlandes)
Kernraum für Arten der Stillgewässer (KernR Art. d. Stillgewässer)
Entwicklungsraum für klimasensitive Arten des Grünlandes (vorauss. überw. neg. Reaktion) (EntR kli. Art. d. Grünlandes)

Verbundschwerpunkte:
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex (x)
- große Stillgewässer
- kleine und mittlere Stillgewässer
- Offenland-Grünland

Zielarten:
- Kleine Mosaikjungfer (Brachytron pratense) (Bem.:Fundortkataster (2001))
- Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) (Bem.:Fundortkataster (1998))
- Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio) (Bem.:Fundortkataster (2004, 2005))
- Südliche Binsenjungfer (Lestes barbarus) (Bem.:Fundortkataster (2004))
- Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) (Bem.:Fundortkataster (2004, 2005))
- Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) (Bem.:LIFE-Projekt Knoblauchkröte - Aussetzungen)
- Löffelente (Spatula clypeata) (Bem.:Biologische Station Bielefeld / Gütersloh (2009))
- Rohrweihe (Circus aeruginosus) (Bem.:Biologische Station Bielefeld / Gütersloh (2009))
- Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) (Bem.:Biologische Station Bielefeld / Gütersloh (2006, 2007, 2008, 2009))
- Wasserralle (Rallus aquaticus) (Bem.:Biologische Station Bielefeld / Gütersloh (2006, 2007, 2008, 2009))
- Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) (Bem.:Biologische Station Bielefeld / Gütersloh (2007, 2008))
- Kiebitz (Vanellus vanellus) (Bem.:Biologische Station Bielefeld / Gütersloh ( 2006, 2007, 2008, 2009, 2010))
- Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) (Bem.:Biologische Station Bielefeld / Gütersloh (2009))
- Feldsperling (Passer montanus) (Bem.:Biologische Station Bielefeld / Gütersloh (2006, 2007, 2008, 2009))
- Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) (Bem.:Fundortkataster (2004))


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Ostmünsterland (NHE-CODE 540)

Regierungsbezirk: Detmold
Kreisfreie Stadt: Bielefeld
Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

08.10.2003 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung
01.01.2015 (Bem: Jahresangabe), Kartierung / Bearbeitung
21.01.2016 , Mitarbeiter(-in) des LANUV
20.02.2017 , Mitarbeiter(-in) des LANUV

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20250808      domainobjectid: 4414739     Edate: 20190524