Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-DT-4420-030

Objektbezeichnung: Tongrube "Lücking" bei Bonenburg

Digitalisierte Flächengröße: 30.8340 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- Tongrube der Firma "Lücking" südlich der Naure, westlich Bonenburg
- teils offener Grubenbereich, teils der Sukzession überlassene Flächen und einige Wasserflächen in Form von kleinerer Stillgewässern und ein Grabensystem
- Sukzessionsflächen teils von Birken, Salweide, Esche und Feldahorn bewachsen, teils mit Hochstaudenfluren(Landreitgras und Ackerkratzdistel)
- Vorkommen u.a. der Geburtshelferkröte und Kreuzkröte

WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- Tongrube mit entscheidender Bedeutung als Sekundärlebensraum für den Geburtshelferkrötenbestand im Kreis Höxter
- regional bedeutsamer Trittstein in Verbindung zum südlich gelegenen Sandsteinruch bei Wrexen und weiteren Vorkommen der Geburtshelferkröte in Nordhessen
- Kernraum für die Arten der kleinen bis mittleren Stillgewässer (z.B. Geburtshelferkröte, Kreuzkröte)

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- keine Hinweise


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Erhaltung (auch im Falle einer Nutzungsaufgabe) von offenen Bodenpartien und entsprechenden Grubengewässern, die als Landlebensraum und Laichgewässer der Geburtshelferkröte dienen sowie von linearen Gehölzstrukturen
- Stärkung der Verbundachse zu anderen Beständen in Ostwestfalen für das Fortbestehen der Art äußerst wichtig

Entwicklungsziel:
- Erhaltung und Entwicklung von offenen Bodenpartien und Kleingewässern sowie von linearen Gehölzstrukturen als Übergang vom Waldgebiet in die Agrarlandschaft durch naturnahe Gestaltung der Grubengewässer und Teiche, Offenhaltung von Bodenpartien auch im Falle einer Nutzungsaufgabe, Förderung standortheimischer Gehölze

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
eutrophe Stillgewässer (SV eutrophe Stillgewässer)
Kernraum für Arten der Stillgewässer (KernR Art. d. Stillgewässer)
sonstige schutzwürdige Biotope, siehe Bemerkung (SV sonst. schutzw. Biotope, s. Bem.) Abgrabungsflächen

Verbundschwerpunkte:
- kleine und mittlere Stillgewässer (x)

Zielarten:
- Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) (Bem.:Fundortkataster (1997/2011), Landschaftsstation/Hochschule Hx (2011))
- Kreuzkröte (Bufo calamita) (Bem.:Fundortkataster (1997))
- Kammmolch (Triturus cristatus) (Bem.:Fundortkataster (1997))
- Grauammer (Miliaria calandra) (Bem.:Landschaftsstation/Hochschule Hx (2011))
- Uhu (Bubo bubo) (Bem.:Landschaftsstation/Hochschule Hx (2012))
- Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) (Bem.:Landschaftsstation/Hochschule Hx (2011))


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:


Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

01.12.2014 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: LökPlan (Brever)

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20250808      domainobjectid: 4414470     Edate: 20190522