Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-DT-4420-027

Objektbezeichnung: Aufgelassene Bahntrasse zwischen Rimbeck und Nörde

Digitalisierte Flächengröße: 60.6096 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- aufgelassene Bahntrasse zwischen Rimbeck und Nörde, ca. 20 m breit
- Gleise verlaufen teils auf einem 0,5 - 1 m, stellenweise aber bis zu mehrere Meter hohen Damm
- Böschungen zumeist mit artenreichem Gehölzbestand, gehölzfreie Abschnitte mit ruderalen Hochstaudenfluren
- am Rand des geschotterten Gleiskörpers parallel verlaufender Streifen mit Glatthaferbrachen
- stark besonnten Bereiche bieten potentiell auch speziell angepassten Arten (z.B. Zauneidechse) Unterschlupf

WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- strukturreiche Eisenbahntrasse mit Gehölzen und Hochstaudenfluren als besonders langes und zusammenhängendes Vernetzungsbiotop in der strukturarmen, ackerbaulich intensiv genutzten Bördenlandschaft regional bedeutsam

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- Metrioptera brachyptera


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Erhalt und Optimierung strukturreicher Eisenbahntrasse mit Gehölzen und Hochstaudenfluren und der Lebensgemeinschaft
- Stärkung als Vernetzungsbiotop für Arten der Kulturlandschaft und Arten der Magerrasen und Trockenheiden (z.B. Kurzflügelige Beißschrecke, Zauneidechse) in der strukturarmen Bördelandschaft

Entwicklungsziel:
- Die Erhaltung und Optimierung der aufgelassenen Bahntrasse mit Gehölzen und Hochstaudenfluren durch Erhalt des Gehölzbestandes aber auch Freistellung offener und besonnter Bereiche

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Verbindungsraum für Arten der Magerrasen und Trockenheiden (VerbR Art. d. Magerrasen und Trockenheiden)
sonstige schutzwürdige Biotope, siehe Bemerkung (Entwicklungsbereich) (EB sonst. schutzw. Biotope, s. Bem.) besonnte Schotterflächen
sonstige schutzwürdige Biotope, siehe Bemerkung (SV sonst. schutzw. Biotope, s. Bem.) Gehölzstreifen
Verbindungsraum für klimasensitive Arten der Magerrasen und Trockenheiden (vorauss. überw. neg. Reaktion) (VerbR kli. Art. d. Magerrasen u. Trockenheiden)
Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger, klimasensitiver Arten (vorauss. überw. neg. Reaktion) (Vork. kli. korr.- u. trittsteinabh. Arten)
Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten)

Verbundschwerpunkte:
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex (x)
- Magerrasen und Trockenheiden

Zielarten:
- Nachtigall (Luscinia megarhynchos) (Bem.:Landschaftsstation/Hochschule Hx (2014))
- Turteltaube (Streptopelia turtur) (Bem.:Landschaftsstation/Hochschule Hx (2013))
- Haselmaus (Muscardinus avellanarius) (Bem.:Landschaftsstation/Hochschule Hx (2013))
- Zauneidechse (Lacerta agilis) (Bem.:Landschaftsstation/Hochschule Hx (2012/2013))
- Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus) (Bem.:Fundortkataster (1997))
- Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera) (Bem.:Fundortkataster (1997/2006))
- Schlingnatter (Coronella austriaca) (Bem.:Landschaftsstation/Hochschule Hx (2012/2013))


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Egge (NHE-CODE 363)
Oberwälder Land (NHE-CODE 361)

Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Höxter Gemeinde(n): Willebadessen, Warburg, Borgentreich

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF: Thimm, S.
(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro: Umweltinstitut Hoexter (U. Pannewitz)
12.11.2014 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: LökPlan (Brever)
16.03.2016 , Mitarbeiter(-in) des LANUV: Beckmann

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 4414468     Edate: 20190522