1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4417-025

Objektbezeichnung:
 

Talungen am Stocklied und Henkerlied gegenueber Siddinghausen

Bewertung:
 

herausragende Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

122,0940

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn (Nuts-Code: DEA47)

 

Gemeinde: Büren

Naturräumliche Zuordnung:
 

362 - Paderborner Hochfläche

Landschaftsraum:
 

Paderborner Hochflaeche


Objektbeschreibung (Object description):
 

Westlich von Barkhausen schneidet sich am Stocklied ein schmalsohliges
Gruenlandtal in die Cenomanplaenerhochflaeche ein, dessen Haenge aus den
Grauwacken- und Tonschiefer-Schichten gebildet werden. Das ca. 1300 Meter
lange Tal wird von einem kleinen Bach durchflossen. Waehrend der
Talgrund teilweise sehr feucht ist, sind die Haenge im oberen Talbereich
durch austretendes Hangwasser frisch, die Haenge im mittleren Talbereich
dagegen z.T. sehr trocken. Eine deutliche Terrassenbildung sowie
verschiedene Gehoelzformationen tragen zur Gliederung des Tales bei.
Mehrere kleine Quellen am suedlichen Hang sind von Krautfluren und
Straeuchern umgeben.
Die Talungen am Henkerslied sind von Gruenland dominiert und tragen in den
oberen Hangbereichen einzelne Fichtenforste. In Naehe der Kuppenlage
findet sich ein kleinflaechiger Magerrasen. Die Talungen sind Lebensraum
fuer Lebensgemeinschaften der Bachauen und des gehoelzbetonten Gruenlandes
und Vernetzungsflaechen bzw. Kernflaechen im Verbundsystem der Alemhaenge
und offenen Seitentaeler.
Besondere Biotope: Quelle, naturnaher Bach, Magerrasen.
Bemerkenswerte Tier- und Pflanzenarten: keine Angabe


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-4417-025


Schutzziel:
 

Erhalt von gruenlanddominierten, z.T. gut gekammerten Talungen mit
relativ naturnahen Bachauen, Quellen, Halbtrockenrasen und Feldgehoelzen als
Lebensstaette fuer typische und spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.

Entwicklungsziel:
 

Entwicklung und Optimierung von gruenlandgepraegten Talzuegen mit gut
gekammerten, extensiv bewirtschafteten Flaechen und hoeherem
Mager- und Feuchtgruenlandanteil sowie Magerrasen, naturnahen Baechen
und Quellbereichen und von standortheimischen Gehoelzen dominierten
Feldgehoelzen und Waeldchen als Refugialbiotop fuer Lebensgemeinschaften
der Bachauen und des gehoelzbetonten Gruenlandes sowie als
Vernetzungsflaechen im Almeseitentalsystem der Paderborner Hochflaeche.

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

Magergrünland, Magerrasen


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4417-025


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 12,21 ha
 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (FK0)

 

Biotoptyp: Feldgehölz (BA0)

 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0)

 

Biotoptyp: Strauchhecke, ebenerdig (BD2)

 

Biotoptyp: Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen (DD0)

 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0), 5.0 % der Fläche: = 6,1047 ha

 

Biotoptyp: Graben (FN0)

 

Biotoptyp: Acker (HA0), 5.0 % der Fläche: = 6,1047 ha

 

Biotoptyp: Baumgruppe, Baumreihe (BF0)

BK-Anteil (%):
 

40


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4417-025

Objektbezeichnung:
 

Talungen am Stocklied und Henkerlied gegenueber Siddinghausen

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn (Nuts-Code: DEA47)

 

Gemeinde: Büren

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

122,0940


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4417, Q3, VQ2 / 4417, Q3, VQ4

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2676287 / H: 5713006


Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbüro:
 

Bioplan (van Rehmen, Beinlich)

Mitarbeiter(-in) der LOEBF:
 

Thimm, S.