|
Von artenreichen Buchen- und Buchenmischbestaenden sowie Fichtenforsten dominierte randlichen Teile eines geschlossenen Waldgebietes nordoestlich von Bueren zwische Alme- und Aftetal in submontaner Hoehenlage ueber Kalkstein und Gruensandstein auf Flachruecken und Kuppen sowie in maessig geneigten Hanglagen. Die Waldflaechen des Gebietes weisen eine lange Grenzlinie zur offenen, landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft auf. Angrenzende Gruenlandbereiche z.T. auf Hanglagen und Kalkscherbenaecker insbesondere im Umfeld von Brenken sind in das Gebiet miteinbezogen. Einige Taeler mit Quellen, z.T. naturnahen Baechen und naehrstoffreichen Boeden durchziehen das Gebiet. Im Nordwesten liegt das Kulturdenkmal Wallburg mit bis zu 5 Meter hohen Waellen und Graeben, im Suedosten ein groesserer militaerisch genutzter Bereich. Im Sueden befindet sich ein aufgelassener Steinbruch mit Vorkommen des Laubfroschs. Das Waldgebiet stellt eine wichtige Arrondierungsflaeche zum Waldreservat Altenboeddeken dar und ist ein wichtiges Element im Verbundsystem der Kalkbuchenwaelder. Besondere Biotope: naturnaher Wald, naturnaher Erlenmischwald, naturnaher Bach, Quelle, Magergruenland. Bemerkenswerte Tier- und Pflanzenarten: Baumfalke, RL 3. Laubfrosch, RL 1, Fadenmolch, RL R. Zauneidechse, RL 3. Clostera anachoreta, RL 1, Eupithecia goosensiata, RL 3, Eupithecia nanata, RL 3. Phyteuma spicatum, RL R, Vincetoxicum hirundinaria, RL R, Alchemilla vulgaris agg., RL 3, Juniperus communis, RL 3, Scabiosa columbaria, RL R, Gentianella ciliata, RL R, Briza media, RL 3, Prunella grandiflora, RL 3, Ophrys apifera, RL 2, Polygala vulgaris, RL 3, Polygala comosa, RL R, Asperula cynanchica, RL 3
|