1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4417-007

Objektbezeichnung:
 

West- und Suedteil von Forst Brenken u.Stadtforst Bueren bei Bueren

Bewertung:
 

besondere Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

729,5455

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn (Nuts-Code: DEA47)

 

Gemeinde: Büren

Naturräumliche Zuordnung:
 

362 - Paderborner Hochfläche

Landschaftsraum:
 

Paderborner Hochflaeche


Objektbeschreibung (Object description):
 

Von artenreichen Buchen- und Buchenmischbestaenden sowie Fichtenforsten
dominierte randlichen Teile eines geschlossenen Waldgebietes
nordoestlich von Bueren zwische Alme- und Aftetal in submontaner
Hoehenlage ueber Kalkstein und Gruensandstein auf
Flachruecken und Kuppen sowie in maessig geneigten Hanglagen. Die
Waldflaechen des Gebietes weisen eine lange Grenzlinie zur offenen,
landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft auf. Angrenzende
Gruenlandbereiche z.T. auf Hanglagen und Kalkscherbenaecker insbesondere
im Umfeld von Brenken sind in das Gebiet miteinbezogen. Einige Taeler
mit Quellen, z.T. naturnahen Baechen und naehrstoffreichen Boeden
durchziehen das Gebiet.
Im Nordwesten liegt das Kulturdenkmal Wallburg mit bis zu 5 Meter hohen
Waellen und Graeben, im Suedosten ein groesserer militaerisch genutzter
Bereich. Im Sueden befindet sich ein aufgelassener Steinbruch mit
Vorkommen des Laubfroschs.
Das Waldgebiet stellt eine wichtige Arrondierungsflaeche zum Waldreservat
Altenboeddeken dar und ist ein wichtiges Element im Verbundsystem der
Kalkbuchenwaelder.
Besondere Biotope: naturnaher Wald, naturnaher Erlenmischwald,
naturnaher Bach, Quelle, Magergruenland.
Bemerkenswerte Tier- und Pflanzenarten: Baumfalke, RL 3.
Laubfrosch, RL 1, Fadenmolch, RL R. Zauneidechse, RL 3.
Clostera anachoreta, RL 1, Eupithecia goosensiata, RL 3,
Eupithecia nanata, RL 3.
Phyteuma spicatum, RL R, Vincetoxicum hirundinaria, RL R,
Alchemilla vulgaris agg., RL 3, Juniperus communis, RL 3,
Scabiosa columbaria, RL R, Gentianella ciliata, RL R, Briza media, RL 3,
Prunella grandiflora, RL 3, Ophrys apifera, RL 2, Polygala vulgaris, RL 3,
Polygala comosa, RL R, Asperula cynanchica, RL 3


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-4417-007


Schutzziel:
 

Erhalt eines grenzlinienreichen, in Teilen naturnahen, von Buchen
dominierten, altholz- und z.T. totholzreichen Waldgebietes mit
im Wald gelegenen Biotopen wie naturnahe Fliessgewaesser, Feuchtwaeldern
und Quellen sowie mit angrenzenden Biotopkomplexen aus locker
strukturierten Gruenland-Ackerkomplexen auf Klakuntergrund als
Lebensraum typischer z.T. seltener Arten der halboffenen Kulturlandschaft
der Paderborner Hochflaeche

Entwicklungsziel:
 

Entwicklung und Optimierung eines naturnahen, von standortheimischen
Waldgesellschaften aufgebauter, alt- und totholz- sowie feuchtwaldhaltiger,
von einigen naturnahen Gewaessern durchzogener Waldbereiche mit
oekotonreichen Waldraendern und angrenzenden Magergruenland-
Extensivacker-Komplexen als Arronduierungsflaeche zum
Waldreservat Altenboeddeken und Trittsteinbiotop der Kalkbuchenwaelder
sowie als Refugialbiotop fuer typische und gefaehrdete Arten
der strukturreichen Kulturlandschaft

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

wertvoll für Amphibien
wertvoll für Höhlenbrüter
kulturhistorisch wertvoll, Bemerkung: KD Wallburg
naturnaher Wald
Altholz


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4417-007


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 36,48 ha
 

Biotoptyp: Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen (yDD0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Steinbruch (GC0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Erlenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten (yAC1), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Buchenmischwald mit Nadelbaumarten (AA4), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Obstanlage (HK0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (yFM1), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Eichen-Buchenmischwald (AA1), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Eschen-Schlucht- bzw. Hangschuttwald (yAM4), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Bach (yFM0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (yFK0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Schwarzerlenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten (AC2), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten (AM1), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Hecke (BD0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Fettweide (EB0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Magergrünland (ED0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Graben (FN0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Acker (HA0), ist §30/§62, 5.0 % der Fläche: = 36,4773 ha

 

Biotoptyp: Gebäude, Mauerwerk, Ruine (HN0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Teich (FF0), ist §30/§62

BK-Anteil (%):
 

40


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4417-007

Objektbezeichnung:
 

West- und Suedteil von Forst Brenken u.Stadtforst Bueren bei Bueren

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn (Nuts-Code: DEA47)

 

Gemeinde: Büren

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

729,5455


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4417, Q1, VQ2 / 4417, Q1, VQ4 / 4417, Q2, VQ1 / 4417, Q2, VQ2 / 4417, Q2, VQ3 / 4417, Q2, VQ4 / 4417, Q4, VQ1 / 4417, Q4, VQ2

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2677944 / H: 5716809


Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbüro:
 

Bioplan (van Rehmen, Beinlich)

Mitarbeiter(-in) der LOEBF:
 

Thimm, S.