1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4218-024

Objektbezeichnung:
 

Gruenlandbereiche in der Flur Langericke und am Lippspringer Wald

Bewertung:
 

besondere Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

335,1971

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn (Nuts-Code: DEA47)

 

Gemeinde: Bad Lippspringe

 

Gemeinde: Paderborn

Naturräumliche Zuordnung:
 

362 - Paderborner Hochfläche
363 - Egge

Landschaftsraum:
 

Paderborner Hochflaeche


Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Gruenland- und Gehoelzbestaende in der Ackerflur Langericke
und vorm Lippspringer Wald liegen vorwiegend auf flachgruendigen,
leicht westgeneigten Kalkboeden, es liegen auch einige
muldenfoermige Senken z.B. der Bocksgrund mit im Gebiet.
Die z.T. grossflaechigen Gruenlandbereiche werden durch artenreiche
dornige Hecken entlang der Feldwege sowie Einzelbaeume und
Gebueschgruppen auf den Weiden locker strukturiert und von wenigen
trockenfallenden Baechen mit Kalkschotterbetten durchzogen. Die
Standortverhaeltnisse sind wegen des klueftigen
Untergrundes sehr trocken. In die Gruenlandflaechen sind einige
Kalkscherbenaecker (z.T. mit angrenzenden Lesesteinhaufen)
eingebettet. Am Suedhang des Koesterberges befindet sich eine
natuerliche Felsabbruchkante, die Magerrasenvegetation aufweist.
Das Gebiet enthaelt zudem einige kleine Kalksteinbruche z.T. mit
Relikten an Magergruenland. Die Magerweiden vermitteln z.T. zu den
Kalkhalbtrockenrasen. Die Gruenland- und Heckenbestaende stellen
Trittsteine innerhalb der ausgeraeumten Ackerflur der Paderborner
Hochflaeche westlich des Lippspringer Wald dar.
Besondere Biotoptypen: mageres Gruenland, Felswand.
Bemerkenswerte Tier- und Pflanzenarten:
Steinkauz, RL 3, Cirsium dissectum, RL 1,
Scabiosa columbaria, RL R, Polygala vulgaris, RL 3,
Teucrium botrys, RL 3, Carum carvi, RL 3, Conium maculatum, RL 3


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-4218-024


Schutzziel:
 

Sicherung der grossflaechigen, locker durch Hecken und
Einzelbaeume durchstellten, z.T. trocken-mageren
Gruenlandbestaende und eingebetteten Gesteinsbiotope
als Lebensstaette fuer gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten.

Entwicklungsziel:
 

Entwicklung von ueberwiegend extensiv beweideten, von
Hecken, Feldgehoelzen, Einzelbaeumen und Obstweiden
locker durchstellten mageren Gruenlandbereichen mit einem
hoeheren Anteil an Kalkhalbtrockenrasen und unbeschatteten
Felsstandorten als Lebensraum, Ausbreitungszentrum und
Trittsteinbiotop fuer Lebensgemeinschaften gehoelzbetonter
Gruenlandbereiche (u.a. Steinkauz und Neuntoeter) und der
Magerrasen insbesondere zur Bereicherung der intensiv
ackerbaulich genutzten Flur der Paderborner Hochflaeche

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

RL Pflanzenarten


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4218-024


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 150,84 ha
 

Biotoptyp: Kalksteinbruch, Steinbruch auf basischen Ausgangsgestein (GC1), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Feldgehölz (BA0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Buchenmischwald mit Nadelbaumarten (AA4), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Baumgruppe, Baumreihe (BF0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten (AR1), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Magergrünland (ED0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Magerweide (ED2), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Bach (FM0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Acker (HA0), ist §30/§62, 45.0 % der Fläche: = 150,8387 ha

 

Biotoptyp: Obstanlage (HK0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Fels, Felswand, -klippe (yGA0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Hecke (BD0), ist §30/§62

BK-Anteil (%):
 

5


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4218-024

Objektbezeichnung:
 

Gruenlandbereiche in der Flur Langericke und am Lippspringer Wald

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn (Nuts-Code: DEA47)

 

Gemeinde: Bad Lippspringe

 

Gemeinde: Paderborn

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

335,1971


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4219, Q1, VQ1 / 4219, Q1, VQ3 / 4219, Q1, VQ4

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2695500 / H: 5741832


Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbüro:
 

Bioplan (van Rehmen, Beinlich)

Mitarbeiter(-in) der LOEBF:
 

Thimm, S.