1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4218-004

Objektbezeichnung:
 

Rothebach, Rothe-, Altsenner- und Guesenhofsee

Bewertung:
 

besondere Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

113,3592

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn (Nuts-Code: DEA47)

 

Gemeinde: Paderborn

Naturräumliche Zuordnung:
 

540 - Ostmünsterland

Landschaftsraum:
 

Niederungslandschaft an Lippe und Ems


Objektbeschreibung (Object description):
 

Aus der Senne kommend durchfliesst der Rothe-Bach den Sander Bruch,
um bei Sande in den Boker Kanal zu muenden. Der im sandigen Bett
fliessende Bach ist im Oberlauf auf kurzer Strecke in einem naturnahen
Zustand. Er verlaeuft hier in Maeandern und wird von Ufergehoelzen und
Hochstaudenfluren begleitet. Im weiteren Verlauf ist das Gewaesser
grabenartig ausgebaut, der Lauf ist fast gehoelzfrei und Ackerflaechen
reichen oftmals direkt bis an das Gewaesser heran. Stellenweise wird
der Bach gestaut bzw. durchfliesst Baggerseen, die als Folge von
Sand-Nassabgrabungen entstanden sind. Diese Seen sind groesstenteils
von Ufergehoelzen bestanden. Die staerker grundwasserbeeinflussten
Bereiche werden ueberwiegend als Gruenland genutzt, eingebettete
trockene Duenenzuege tragen Kiefernforste und weisen kleinflaechig
offene Bereiche mit Silikattrockenrasen und trockene Heiden auf. Sie
unterliegen z.T. einer starken Freizeitnutzung. Der Rothe-Bach stellt
einen Ausbreitungskorridor zwischen der Lippeniederung und der Senne
dar.
Besondere Biotoptypen: Binnenduene, trockene Heide,
Silikattrockenrasen, stehendes Gewaesser, naturnaher Bach.
Bemerkenswerte Tier- und Pflanzenarten: keine Angabe


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-4218-004


Schutzziel:
 

Schutz der Gruenlandrestbestaende am Rothe-Bach, der naturnahen
Fliess- und Stillgewaesserabschnitte, der Duenenbiotope mit
Silikattrockenrasen- und Heidefragmenten sowie naturnaher
Waldgesellschaften als Refugialraum fuer typische Tier- und
Pflanzenarten in einem intensiv genutztem Umfeld.

Entwicklungsziel:
 

Wiederherstellung eines durchgaengigen, naturnahen
Fliessgewaessers mit breiten von naturnahem
Bewuchs gepraegten Uferrandstreifen sowie Entwicklung
stoerungsfreier, naturnaher Stillgewaesserbereiche mit
gewaesserbegleitenden, z.T. feuchten Gruenlandbestaenden und
einem hoeheren Anteil an Silikattrockenrasen und Heiden sowie
naturnaher Waldbestaende mit trocken-mageren Waldaussensaeumen
als Lebensraum und Ausbreitungskorridor bzw. Trittsteinbiotop fuer
Lebensgemeinschaften der Auen und Fliessgewaesser sowie der
Trockenstandorte.

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

geowissenschaftliches Objekt
wertvoll für Libellen
wertvoll für Amphibien


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4218-004


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 22,67 ha
 

Biotoptyp: stehendes Kleingewässer (FD0)

 

Biotoptyp: Birkenwald (AD0)

 

Biotoptyp: Kiefernwald (AK0)

 

Biotoptyp: Feldgehölz (BA0)

 

Biotoptyp: Hecke (BD0)

 

Biotoptyp: Ufergehölz (BE0)

 

Biotoptyp: Trockene Heide (DA0)

 

Biotoptyp: See (FA0)

 

Biotoptyp: Staugewässer (FH0)

 

Biotoptyp: Bach (FM0), 5.0 % der Fläche: = 5,6680 ha

 

Biotoptyp: Acker (HA0), 15.0 % der Fläche: = 17,0039 ha

 

Biotoptyp: Silikattrockenrasen (DC0)

BK-Anteil (%):
 

5


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4218-004

Objektbezeichnung:
 

Rothebach, Rothe-, Altsenner- und Guesenhofsee

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Paderborn (Nuts-Code: DEA47)

 

Gemeinde: Paderborn

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

113,3592


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4218, Q1, VQ1 / 4218, Q1, VQ2 / 4218, Q1, VQ3

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2684864 / H: 5739807


Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbüro:
 

Bioplan (van Rehmen, Beinlich)

Mitarbeiter(-in) der LOEBF:
 

Thimm, S.