|
Aus der Senne kommend durchfliesst der Rothe-Bach den Sander Bruch, um bei Sande in den Boker Kanal zu muenden. Der im sandigen Bett fliessende Bach ist im Oberlauf auf kurzer Strecke in einem naturnahen Zustand. Er verlaeuft hier in Maeandern und wird von Ufergehoelzen und Hochstaudenfluren begleitet. Im weiteren Verlauf ist das Gewaesser grabenartig ausgebaut, der Lauf ist fast gehoelzfrei und Ackerflaechen reichen oftmals direkt bis an das Gewaesser heran. Stellenweise wird der Bach gestaut bzw. durchfliesst Baggerseen, die als Folge von Sand-Nassabgrabungen entstanden sind. Diese Seen sind groesstenteils von Ufergehoelzen bestanden. Die staerker grundwasserbeeinflussten Bereiche werden ueberwiegend als Gruenland genutzt, eingebettete trockene Duenenzuege tragen Kiefernforste und weisen kleinflaechig offene Bereiche mit Silikattrockenrasen und trockene Heiden auf. Sie unterliegen z.T. einer starken Freizeitnutzung. Der Rothe-Bach stellt einen Ausbreitungskorridor zwischen der Lippeniederung und der Senne dar. Besondere Biotoptypen: Binnenduene, trockene Heide, Silikattrockenrasen, stehendes Gewaesser, naturnaher Bach. Bemerkenswerte Tier- und Pflanzenarten: keine Angabe
|