Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-DT-4120-019

Objektbezeichnung: Holmbachniederung bei Rolfzen

Digitalisierte Flächengröße: 60.2240 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- Holmbachniederung bei Rolfzen
- grenzt im Nordosten an L 823 und mündet im Westen in Emmer
- im Unterlauf durchfließt leicht mäandrierender Holmbach von Ufergehölzen und Hochstaudenfluren gesäumt ein Kerbtal
- hier Grünland- und Ackernutzung mit gliedernden Hecken, Gebüschen und größerem Feldgehölz
- nördlich kulturhistorisch wertvollen Wasserschlosses Thienhausen Laubmischwald mit älteren Eichen
- Östlich des Schloßes Erlenaufforstung mit einzelnen Pappeln und Eichen, südlich schließt dicht gewachsene Weidenaue an
- ansonsten dominieren Fettweiden gegliedert von einigen Kopf- und Einzelbäumen, Gebüschen sowie Baumgruppen
- besonders wertvolle Feuchtbereiche mit Schilfröhricht, seggen- und binsenreichem Feuchtgrünland sowie Feuchtbrachen unterhalb der L 823 sowie südöstlich von Rolfzen.

- BK-4120-067 als NSG-würdig kartiert

WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- z. T. naturnahe Bachniederung mit abschnittsweise leicht mäandrierendem Bachlauf, Ufergehölzen sowie Auenwaldresten, mit z. T. Feucht- bis Nassgrünland und Röhrichten
- regional bedeutsames Auenverbundelement zur Emmeraue

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- Fließgewässer (Sommertrockenheit)
- Feuchtgrünland (Sommertrockenheit)


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Schutz und Erhalt einer z. T. naturnahen Bachniederung mit abschnittsweise leicht mäandrierendem Bachlauf, Ufergehölzen
sowie Auenwaldresten, mit z. T. Feucht- bis Nassgrünland und Röhrichten
- Stärkung als Auenverbundelement zur Emmeraue

Entwicklungsziel:
- Erhalt und Optimierung einer naturnahen Bachaue mit Ufergehölzen durch Zulassung von fließgewässerdynamischen Prozessen *
- Schaffung durchgehender Gewässerrandstreifen als Ausbreitungskorridor für auengeprägte Arten in einer intensiv genutzten Kulturlandhschaft *
- Entwicklung zu einer von Feldgehölzen, Baumreihen sowie Hecken gegliederten offenen Grünlandniederung durch Grünland- extensivierung und Wiedervernässung durch Verschließen von Drainagen *

- -
*: Diese Maßnahmen fördern unter anderem die klimasensitiven Lebensräume oder Arten

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Naturschutzgebiet, Teilfläche (Naturschutzgebiet, Teilfläche)
Feucht- und Nassgrünland (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Feucht- und Nassgrünland)
Fließgewässer (SV Fließgewässer)
Auenwälder (SV Auenwälder)
Auenböden (Auenstandort) (Auenböden (Auenstandort))
Ergänzungsraum für Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft (ErgR Art. d. Kulturlandschaft)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Fließgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Fließgewässer)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feucht- und Nassgrünland (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feucht- und Nassgrünland)

Verbundschwerpunkte:
- Fließgewässer (x)
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex
- Offenland-Grünland

Zielarten:
- Rotmilan (Milvus milvus) (Bem.:Landschaftsstation/Hochschule Hx (2002))
- Nachtigall (Luscinia megarhynchos) (Bem.:Landschaftsstation/Hochschule Hx (2011))
- Frischwiesen-Grünwidderchen (Adscita statices) (Bem.:Landschaftsstation/Hochschule Hx (2011))


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Lipper Bergland (NHE-CODE 364)

Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Höxter Gemeinde(n): Steinheim, Nieheim

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF
(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro
14.01.2015 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro
11.03.2016 , Mitarbeiter(-in) des LANUV

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20240725      domainobjectid: 4414254     Edate: 20190522