1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4115-0058

Objektbezeichnung:
 

Waldbereiche "Vogelsang" und "Schwarzes Holz"

Bewertung:
 

herausragende Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

115,2793

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Gütersloh (Nuts-Code: DEA42)

 

Gemeinde: Rheda-Wiedenbrück

Naturräumliche Zuordnung:
 

541 - Kernmünsterland


Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Verbundfläche herausragender Bedeutung umfasst die großflächigen, weitgehend geschlossenen Laubwaldbereiche "Vogelsang" und "Schwarzes Holz" südöstlich der "Marburg" westlich Rheda-Wiedenbrück.

Der naturnahe, überregional bedeutsame, arten- sowie alt- und totholzreiche Eichen-Hainbuchenwald-Komplex "Vogelsang" beidseitig der Bundesautobahn A 2 nimmt dabei etwa die Hälfte der Verbundfläche ein - er erreicht etwa die gleiche Flächenausdehnung, wie der Eichen-Hainbuchenwald "Hambusch" im FFH-Gebiet "Stadtholz Rheda". Über die Waldbereiche des "Schwarzen Holzes" beidseitig der Oelder Straße sind diese beiden Kernzonen miteinander verbunden. Auch das "Schwarze Holz" (nach Angaben der zuständigen Biol. Station Gütersloh/Bielefeld mit aktuellem Mittelspecht-Vorkommen) ist etwa zur Hälfte aus strukturreichen Eichen-Hainbuchenwäldern aufgebaut. Südwestlich schließen an den "Vogelsang" die landesweit bedeutenden Buchen- und Eichen-Hainbuchen-Waldgebiete der Beckumer Berge (Kreis Warendorf) an.

Eingestreut in die überwiegenden bodenständigen und naturnahen Laubwälder sind forstlich geprägte Waldbestände, im Bereich "Vogelsang" überwiegend Pappel- und Fichtenforste sowie eine junge Laubholz-Aufforstung, im Bereich "Schwarzes Holz" darüber hinaus auch jüngere Eschen- und Eichenforste, im Osten eine großflächige, ältere Laubholz-Aufforstung.

Nördlich der Autobahn fließt durch den "Vogelsang" von Westen nach Osten ein kleiner Bach mit grabenartigen Zuflüssen, an dessen Ufern - von Wald umgeben - im Osten ein wertvoller Feuchtwiesen-Komplex (mit Sumpfschrecken-Vorkommen) ausgebildet ist (westlich Gut Geweckenhorst). Unmittelbar südlich der Oelder Straße ist kürzlich eine Fichtenkultur kahlgeschlagen worden - auf der Freifläche liegt ein naturnahes Kleingewässer. In den Laubholzaufforstungen des "Schwarzen Holzes" finden sich zwei weitere naturnahe Kleingewässer mit Wasserfeder-Vorkommen.


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-4115-0058


Schutzziel:
 

Schutz und Erhalt großflächiger, alt- und totholzreicher, bodenständigen Eichen-Hainbuchenwälder und ihrer Lebensgemeinschaften als Kernzone sowie Vernetzungsbiotop von landesweiter Bedeutung für typische Waldarten der Westfälischen Bucht

Schutz und Erhalt der weiteren wertvollen Biotopstrukturen, v. a. des Feuchtwiesenbereiches und der naturnahen Kleingewässer

Entwicklungsziel:
 

Entwicklung bzw. Förderung weiterer naturnah strukturierter, standortheimischer Laubwälder mit naturnahem Alt- und Totholz-Anteil sowie mehrstufig aufgebauten Waldrändern als Übergang zur umgebenden Kulturlandlandschaft, insbesondere auch zur Autobahn sowie zur Oelder Straße

Optimierung des wertvollen Feuchtwiesenbereiches, u. a. durch Extensivierung bzw. Wiederaufnahme der Grünlandnutzung und Maßnahmen zur Wiedervernässung (Aufgabe der Gewässerunterhaltung)

Etablierung einer nachhaltigen und damit extensiveren naturnahen Waldbewirtschaftung ohne Kahlschlagbetrieb in Laubwaldbeständen

Wertbestimmende Funktionsmerkmale:
 

Entwicklungslebensraum und Anreicherungsbereich für Lebensgem. d. naturnahen, bodenständigen Laubwälder (EA20)
Kern- und Refugiallebensraum für Lebensgem. d. naturnahen, bodenständigen Laubwälder (KR20)
Ausbreitungskorridor, Vernetzungsachse für Lebensgem. d. naturnahen, bodenständigen Laubwälder (AV20)

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

Altholz
Biotopkomplex gut ausgebildet
Flächengrösse
Feucht- und Nassgrünland
Flächen mit hohem Erhaltungswert
landschaftsraumtypisch ausgeprägter Biotopkomplex
Vernetzungsbiotop
gut ausgebildete Pflanzengesellschaft
landschaftsraumtypisch ausgeprägter Biotopkomplex
naturnaher Wald
wertvoll für Höhlenbrüter
wertvoll für Waldvögel


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4115-0058


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 115,28 ha
 

Biotoptyp: Laubwald (VLW), 85.0 % der Fläche: = 97,9874 ha

 

starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) (ta)

 

Bestand über 120 Jahren (ta7)

 

Altholz (tb)

 

Biotoptyp: Nadelwald (VNW), 10.0 % der Fläche: = 11,5279 ha

 

Biotoptyp: Grünland (VG), 5.0 % der Fläche: = 5,7640 ha

 

auf frisch-feuchtem Standort (stn1)

Konflikte:
 

Bau und Ausbau von Strassen (geplanter Straßenbau zum Interkommunalen Gewerbegebiet Marburg)
Bauflächenerweiterung, Gewerbe und Industrie (geplantes Interkommunales Gewerbegebiet Marburg)


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4115-0058

Objektbezeichnung:
 

Waldbereiche "Vogelsang" und "Schwarzes Holz"

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Gütersloh (Nuts-Code: DEA42)

 

Gemeinde: Rheda-Wiedenbrück

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

115,2793


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4115, Q3, VQ2

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2653099 / H: 5746034

Geometr. Genauigkeit:
 

Maßstab 1:5.000


Projektbezug:
 

Umwelt Institut Höxter, WV-Nr. 31-537 10-4.3.-811
Biotopkartierung 2004

Hinweis:
 

Erstaufnahme

Bearbeitung:
 

Kartierung / Bearbeitung:
 

Umwelt Institut Höxter (Leifeld)

 

Datum: 28.05.2004, Kartierdatum von

 

Datum: 29.09.2004, Kartierdatum bis