1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4018-016

Objektbezeichnung:
 

Lippischer Wald von der Doerenschlucht bis zur Gausenkoette

Bewertung:
 

herausragende Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

3.257,1036

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe (Nuts-Code: DEA45)

 

Gemeinde: Augustdorf

 

Gemeinde: Detmold

 

Gemeinde: Schlangen

Naturräumliche Zuordnung:
 

530 - Bielefelder Osning
540 - Ostmünsterland

Landschaftsraum:
 

Osning Kamm und Lippischer Wald


Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfasst den nordwestlichen grossen Teil des Lippischen
Waldes. Das sehr grosse zusammenhaengende bergige Waldgebiet
besteht zum Grossteil aus Buchenwald mit ueberwiegendem Anteil unter
80jaehriger Bestaende. Suedlich einer etwaigen Linie Kohlgrund-
Lieschengrund nimmt der Anteil von Fichtenwald deutlich zu, der
meist in den von Sand gefuellten zur Senne gerichteten Talgruenden
stockt. In diesem suedlichen Teil sind jedoch auf Hanglagen auch
haeufer ueber 160jaehrige Buchenaltholzbestaende anzutreffen.
Der geologische Untergrund besteht zumeist aus Kalk, ist aber viel-
fach durch Sandablagerungen ueberdeckt. Demnach ist der Buchenwald
als artenreicher Waldmeister-Buchenwald oder als artenaermerer
Hainsimsen-Buchenwald ausgebildet. In das Gebiet miteinbezogen ist
das NSG Hiddeser Bent und Donoper Teich. Hier ist
Krebsbach im 17. Jh. zum Donoper Teich und Krebsteich aufgestaut
worden. Einige der Quellen im Gebiet entspringen in einem floristisch
wertvollen Hangmoor, dem z.T. abgetorften Hiddeser Bent. In den
angrenzenden Waldbestaenden sind Reste von Hudewaeldern zu erkennen.
Dem gesamten Gebiet kommt aufgrund seiner Flaechengroesse und des
hohen Anteils naturnaher Buchenwaelder die Funktion einer Kernzone
fuer waldgepraegte Arten im Rahmen des Biotopverbundes zu.
Besondere Biotoptypen: Bruchwald, naturnaher Bach, Hudewald,
Hangmoor, naturnaher Wald als Buchenwald in verschiedenen
Ausbildungen und in sehr alten Bestaenden, Quellen.
Bemerkenswerte Pflanzen- und Tierarten:
Gentiana pneumonanthe, RL 2, Potamogeton compressus, RL 1,
Bartfledermaus, RL 2, Eisvogel, RL 2,
Schwarzspecht, RL 3, Rauhfusskauz, RL 4, Rotmilan, RL 3


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-4018-016


Schutzziel:
 

Schutz und Erhalt eines grossen zusammenhaengenden Waldgebietes mit
naturnahen, z.T. alten Buchenwaeldern auf Kalk- und Silikatunter-
untergrund, mit Hudewaldrelikten, naturnahen Bachauen, Quellen
und einem floristisch sehr wertvollen Hangmoor als
landesweit bedeutsamer Kernzone fuer Buchenwaldlebensgemeinschaften

Entwicklungsziel:
 

Weiterentwicklung zu einem grossen naturnahen Buchenwaldoekosystem mit
heterogener Bestandesstruktur als Kernzone fuer Lebensgemeinschaften
der Kalk- und Buchenwaelder sowie Optimierung und Wiederherstellung
eines regional sehr seltenen Hochmoores.

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

wertvoll für Amphibien
gut ausgebildete Pflanzengesellschaft
RL Pflanzenarten
wertvoll für Höhlenbrüter
wertvoll für Libellen
wertvoll für Fledermäuse


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4018-016


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 162,86 ha
 

Biotoptyp: Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe (BG0)

 

Biotoptyp: Baumgruppe, Baumreihe (BF0)

 

Biotoptyp: Eichen-Buchenmischwald (AA1)

 

Biotoptyp: Schwarzerlenwald (AC0)

 

Biotoptyp: Eichen-Birkenmischwald (AD1)

 

Biotoptyp: Sonstiger Laubwald aus einer heimischen Laubbaumart (AG0)

 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0)

 

Biotoptyp: Eichenwald (AB0)

 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0)

 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0)

 

Biotoptyp: Trockene Heide (DA0), 2.0 % der Fläche: = 65,1421 ha

 

Biotoptyp: Silikattrockenrasen (DC0), 3.0 % der Fläche: = 97,7131 ha

 

Biotoptyp: Fettweide (EB0)

 

Biotoptyp: Magergrünland (ED0)

 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0)

 

Biotoptyp: Staugewässer (FH0)

 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (FK0)

 

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (FM1)

 

Biotoptyp: Kiefernwald (AK0)

 

Biotoptyp: Hochmoor, Übergangsmoor (CA0)

BK-Anteil (%):
 

90


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4018-016

Objektbezeichnung:
 

Lippischer Wald von der Doerenschlucht bis zur Gausenkoette

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe (Nuts-Code: DEA45)

 

Gemeinde: Augustdorf

 

Gemeinde: Detmold

 

Gemeinde: Schlangen

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

3.257,1036


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4018, Q4, VQ1 / 4018, Q4, VQ2 / 4018, Q4, VQ3 / 4018, Q4, VQ4 / 4019, Q3, VQ3 / 4118, Q2, VQ1 / 4118, Q2, VQ2 / 4118, Q2, VQ4 / 4119, Q1, VQ1 / 4119, Q1, VQ3

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2690102 / H: 5757825


Planungen:
 

FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Lippe

Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbüro:
 

LOEK Buero Stelzig (C. Rueckriem, T. Fartmann)

Mitarbeiter(-in) der LOEBF:
 

Thimm, S.