|
Das Gebiet umfasst den nordwestlichen grossen Teil des Lippischen Waldes. Das sehr grosse zusammenhaengende bergige Waldgebiet besteht zum Grossteil aus Buchenwald mit ueberwiegendem Anteil unter 80jaehriger Bestaende. Suedlich einer etwaigen Linie Kohlgrund- Lieschengrund nimmt der Anteil von Fichtenwald deutlich zu, der meist in den von Sand gefuellten zur Senne gerichteten Talgruenden stockt. In diesem suedlichen Teil sind jedoch auf Hanglagen auch haeufer ueber 160jaehrige Buchenaltholzbestaende anzutreffen. Der geologische Untergrund besteht zumeist aus Kalk, ist aber viel- fach durch Sandablagerungen ueberdeckt. Demnach ist der Buchenwald als artenreicher Waldmeister-Buchenwald oder als artenaermerer Hainsimsen-Buchenwald ausgebildet. In das Gebiet miteinbezogen ist das NSG Hiddeser Bent und Donoper Teich. Hier ist Krebsbach im 17. Jh. zum Donoper Teich und Krebsteich aufgestaut worden. Einige der Quellen im Gebiet entspringen in einem floristisch wertvollen Hangmoor, dem z.T. abgetorften Hiddeser Bent. In den angrenzenden Waldbestaenden sind Reste von Hudewaeldern zu erkennen. Dem gesamten Gebiet kommt aufgrund seiner Flaechengroesse und des hohen Anteils naturnaher Buchenwaelder die Funktion einer Kernzone fuer waldgepraegte Arten im Rahmen des Biotopverbundes zu. Besondere Biotoptypen: Bruchwald, naturnaher Bach, Hudewald, Hangmoor, naturnaher Wald als Buchenwald in verschiedenen Ausbildungen und in sehr alten Bestaenden, Quellen. Bemerkenswerte Pflanzen- und Tierarten: Gentiana pneumonanthe, RL 2, Potamogeton compressus, RL 1, Bartfledermaus, RL 2, Eisvogel, RL 2, Schwarzspecht, RL 3, Rauhfusskauz, RL 4, Rotmilan, RL 3
|