1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4018-013

Objektbezeichnung:
 

Werreaue zwischen Lage und Meschesee

Bewertung:
 

herausragende Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

92,2661

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe (Nuts-Code: DEA45)

 

Gemeinde: Detmold

 

Gemeinde: Lage

Naturräumliche Zuordnung:
 

364 - Lipper Bergland
531 - Ravensberger Hügelland

Landschaftsraum:
 

Werretal


Objektbeschreibung (Object description):
 

Der betrachtete Werreverlauf erstreckt sich auf einer Laenge von ca.
4 km zwischen Lage und Meschesee. Der Fluss ist ausgebaut, zum Teil
jedoch nur maessig begradigt somit maeandrierend und nur streckenweise
befestigt. Der Ufergehoelzsaum ist meist lueckig, kann aber noerdlich
von Nienhagen auch ganz fehlen und besteht aus Hybridpappeln, Weiden und
bodenstaendigem Auenwaldstreifen (z.B. Erlen-Eschenwald am Fuss der
Niederterrasse suedlich Lage), ansonsten dominieren Uferhochstauden-
fluren. In der Aue kommen Gruenland, Acker, kleine Gehoelzbestaende,
Ruderalfluren und einige Abgrabungsgewaesser mit Roehrichten vor. Auf
Duenenstandorten um den Meschesee sind Kiefern-Laubmischwaelder und
Sandtrockenrasenfragmente ausgebildet.
Dem Auenabschnitt mit seiner Terrasse kommt die Funktion eines
Verbundkorridors fuer Lebensgemeinschaften der Auen u.a. der Mager-
standorte der Auenkante zu.
Besondere Biotoptypen: Binnenduenen, Auenwaelder, naturnahe und
unverbaute Bach- und Flussabschnitte, Roehricht, Sandtrockenrasen.
Bemerkenswerte Pflanzen- und Tierarten: Carex riparia, RL 3,
Corynephorus canescens, RL 3, Carex arenaria, RL 3,
Cerastium semidecandrum, Teesdalia nudicaulis, RL 3.


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-4018-013


Schutzziel:
 

Schutz und Erhalt von vielfaeltigen Biotopkomplexen in einer Aue,
bestehend aus Abgrabungsgewaessern, Duenen, Gruenland,
Ruderalflaechen, Aeckern, Waldbestaenden und Gebueschen als Korridor
fuer Arten der Auen.

Entwicklungsziel:
 

Entwicklung einer naturnahen Aue mit extensiver Nutzung
durch Landwirtschaft bzw. Angelsport und einem kleinraeumigen Mosaik
naturnaher Biotope wie Auwaeldern, Ufergehoelzen, natuerlichen
Verlandungsreihen an Stillgewaessern und maeandrierenden
Flussschlingen.

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

Auenwald
wertvoll für Amphibien
gut ausgebildete Pflanzengesellschaft
RL Pflanzenarten
, Bemerkung: auf Sand, fragm.
wertvoll für Libellen


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4018-013


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 46,13 ha
 

Biotoptyp: Ufergehölz (BE0)

 

Biotoptyp: Acker (HA0), 15.0 % der Fläche: = 13,8399 ha

 

Biotoptyp: Eichenwald (AB0)

 

Biotoptyp: Weiden-Ufergehölz (BE1)

 

Biotoptyp: Baumgruppe, Baumreihe (BF0)

 

Biotoptyp: Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe (BG0)

 

Biotoptyp: Allee (BH0)

 

Biotoptyp: Silikattrockenrasen (DC0)

 

Biotoptyp: Fettweide (EB0)

 

Biotoptyp: stehendes Kleingewässer (FD0)

 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0)

 

Biotoptyp: Feldgehölz (BA0), 15.0 % der Fläche: = 13,8399 ha

 

Biotoptyp: Teich (FF0)

 

Biotoptyp: Fluss (FO0), 2.0 % der Fläche: = 1,8453 ha

 

Biotoptyp: Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten (AK1)

 

Biotoptyp: Fettwiese (EA0)

 

Biotoptyp: Abgrabungsgewässer (FG0), 18.0 % der Fläche: = 16,6079 ha

 

Biotoptyp: Bach (FM0)

BK-Anteil (%):
 

80


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4018-013

Objektbezeichnung:
 

Werreaue zwischen Lage und Meschesee

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe (Nuts-Code: DEA45)

 

Gemeinde: Detmold

 

Gemeinde: Lage

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

92,2661


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4018, Q2, VQ2 / 4018, Q2, VQ4

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2692228 / H: 5764526


Planungen:
 

FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Lippe

Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbüro:
 

LOEK Buero Stelzig (C. Rueckriem, T. Fartmann)

Mitarbeiter(-in) der LOEBF:
 

Thimm, S.