1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4016-0054

Objektbezeichnung:
 

Reiherbach- und Röhrbach-Niederung

Bewertung:
 

herausragende Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

124,4162

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Gütersloh (Nuts-Code: DEA42)

 

Gemeinde: Gütersloh

Naturräumliche Zuordnung:
 

540 - Ostmünsterland


Objektbeschreibung (Object description):
 

Die teilweise anmoorige Niederung des Reiherbaches und des Röhrbaches nördlich von Gütersloh-Avenwedde bzw. -Friedrichsdorf zeigt sich überwiegend strukturreich und stellt eine Biotopverbundflächen herausragender Bedeutung dar.

Der Unterlauf des Reiherbaches ist abschnittweise naturnah ausgebildet und hat vielfach wertgebende Ufergehölzgalerien; z. T. ist er von Buchen-Eichenwald oder Kiefernmischwald umgeben. Wegen der drei Mühlenstandorte ist das Gewässer nicht durchgängig, im Bereich der Mühle "Strothmann" mit Obergraben ist es eher naturfern. Der kleinere Röhrbach ist überwiegend verlegt und grabenartig ausgebaut worden - er mündet an der Mühle "Oberröhrmann" in den Reiherbach.

Weitere wertvolle Biotopstrukturen sind insbesondere östlich der Bundesstraße B 61 ausgeprägt, darunter als Herzstücke ein Feuchtgebiet nördlich des Reiherbaches und des Hofes Oberröhrmann mit Feuchtweiden, einem Erlenbruchwald und naturnahen Kleingewässern, ein seggen und binsenreicher Feuchtgrünland-Komplex am Hof Diekötter (Röhrbach) und intensiv genutzte Feuchtgrünland-Relikte unmittelbar südöstlich der Bahnstrecke sowie nördlich der Isselhorster Straße bei Avenwedde-Bahnhof, ferner zwei größere vermutlich künstlich angelegte, aber naturnahe Weiher sowie ein weiteres naturnahes Kleingewässer.

Trotz bereichsweise eingestreuter Ackerflächen und Ackerbrachen sind beide Bachniederungen noch überwiegend von Grünland geprägt (vielfach Neuansaaten) und werden von zahlreichen Gehölzstrukturen gegliedert: Baumreihen (Eichen, Pappeln), Feldgehölze und Gehölzstreifen überwiegend aus Kiefernmischwald (z. T. auf Dünenstandorten) sorgen für eine insgesamt strukturreiche Kulturlandschaft im ländlichen Übergangsbereich der Großstädte Gütersloh und Bielefeld.


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-4016-0054


Schutzziel:
 

Schutz und Erhalt der vielfältig strukturierten Kulturlandschaft an Reiher- und Röhrbach als Kernzone und Vernetzungsbiotop für auentypische Lebensgemeinschaften, meist im Siedlungsrandbereich, Sicherstellung des bereichsweise hohen Grundwasserstandes beider Bachniederungen

Schutz und Erhalt der z. T. gut ausgeprägten Pflanzengesellschaften des feuchten Grünlandes und seiner Lebensgemeinschaften mit zahlreichen seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, der naturnahen Stillgewässer, des naturnahen Reiherbach-Abschnittes sowie der zahlreichen Gehölzstrukturen

Entwicklungsziel:
 

Wiederherstellung bzw. Optimierung der vielfältig strukturierten Kulturlandschaft an Reiher- und Röhrbach, u. a. durch Extensivierung der Grünlandnutzung, Umwandlung von Acker- in Grünland, Maßnahmen zur Wiedervernässung (Aufgabe der Grabenunterhaltung), Aufgabe der Waldbewirtschaftung im Erlenbruchwald

Abschnittweise Renaturierung des Reiherbaches, Zulassen und Förderung der eigendynamischen Entwicklung naturnaher Sohl- und Uferstrukturen durch Initialmaßnahmen ("Entfesselung"), abschnittweise Schaffung von Uferrandstreifen, Wiederherstellung der biologischen und sedimentologischen Durchgängigkeit

Wertbestimmende Funktionsmerkmale:
 

Kern- und Refugiallebensraum für Lebensgem. d. strukturreichen Dauergrünlandes (KR2)
Kern- und Refugiallebensraum für Lebensgem. d. Fliessgew. im Tiefland (KR13)
Kern- und Refugiallebensraum für Lebensgem. d. grünl.betonten Tieflandauen (KR16)
Kern- und Refugiallebensraum für Lebensgem. d. naturnahen, bodenständigen Laubwälder (KR20)
Entwicklungslebensraum und Anreicherungsbereich für Lebensgem. d. strukturreichen Dauergrünlandes (EA2)
Entwicklungslebensraum und Anreicherungsbereich für Lebensgem. d. Fliessgew. im Tiefland (EA13)
Entwicklungslebensraum und Anreicherungsbereich für Lebensgem. d. grünl.betonten Tieflandauen (EA16)
Entwicklungslebensraum und Anreicherungsbereich für Lebensgem. d. naturnahen, bodenständigen Laubwälder (EA20)
Ausbreitungskorridor, Vernetzungsachse für Lebensgem. d. offenen, weiten Feucht- und Nassgrünlandes (AV1)
Ausbreitungskorridor, Vernetzungsachse für Lebensgem. d. strukturreichen Dauergrünlandes (AV2)
Ausbreitungskorridor, Vernetzungsachse für Lebensgem. d. Fliessgew. im Tiefland (AV13)
Ausbreitungskorridor, Vernetzungsachse für Lebensgem. d. naturnahen, bodenständigen Laubwälder (AV20)
Ausbreitungskorridor, Vernetzungsachse für Lebensgem. d. grünl.betonten Tieflandauen (AV16)
Ausbreitungskorridor, Vernetzungsachse für Lebensgem. d. waldbetonten o. strukturr. Auen (AV17)
Ausbreitungskorridor, Vernetzungsachse für Lebensgem. d. kleinteiligen, abwechsl.reichen Landschaften (AV23)

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

wertvolle Bachaue
Altholz
Biotopkomplex gut ausgebildet
Feucht- und Nassgrünland
Flächen mit hohem Entwicklungspotential
Flächen mit hohem Erhaltungswert
Kleingewässer
Vernetzungsbiotop
hohe strukturelle Vielfalt
landschaftsraumtypisch ausgeprägter Biotopkomplex
naturnahe Fliessgewässerabschnitte
naturnaher Bach
wertvolle Grünlandfläche
naturnaher Wald
wertvoll für Fischarten der Sand-, Kies- und Geröllbächen
wertvoll für Vogelarten der Fliessgewässer
wertvoll für Waldvögel
wertvoll für Höhlenbrüter


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4016-0054


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 118,20 ha
 

Biotoptyp: Grünland (VG), 35.0 % der Fläche: = 43,5457 ha

 

auf frisch-feuchtem Standort (stn1)

 

Biotoptyp: Acker (VAC), 20.0 % der Fläche: = 24,8832 ha

 

Biotoptyp: Laubwald (VLW), 15.0 % der Fläche: = 18,6624 ha

 

starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) (ta)

 

Bestand über 120 Jahren (ta7)

 

Altholz (tb)

 

Biotoptyp: Nadelwald (VNW), 25.0 % der Fläche: = 31,1040 ha

Konflikte:
 

Bauflächenerweiterung, Wohnsiedlung
ausgeprägt naturferner Zustand des Gewässers (oberhalb Mühle Strothmann)
grossflächiger Ackerbau in Auen und Feuchtgebieten (oberhalb Mühle Strothmann)


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4016-0054

Objektbezeichnung:
 

Reiherbach- und Röhrbach-Niederung

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Gütersloh (Nuts-Code: DEA42)

 

Gemeinde: Gütersloh

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

124,4162


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4016, Q2, VQ4 / 4016, Q4, VQ1 / 4016, Q4, VQ2

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2666206 / H: 5759564

Geometr. Genauigkeit:
 

Maßstab 1:5.000


Projektbezug:
 

Biotopkartierung 2004
Umwelt Institut Höxter, WV-Nr. 31-537 10-4.3.-811

Hinweis:
 

Erstaufnahme

Bearbeitung:
 

Kartierung / Bearbeitung:
 

Umwelt Institut Höxter (Leifeld)

 

Datum: 28.05.2004, Kartierdatum von

 

Datum: 29.09.2004, Kartierdatum bis