|
Im flach-welligen Grundmoränen-Bereich "Sundern" zwischen Clarholz und Lette hat sich auf großer Fläche ein strukturreicher, grünlandgeprägter Landschaftsausschnitt mit Einzelhöfen als Relikt der historischen, kleinbäuerlichen Kulturlandschaft (Münsterländische Parklandschaft) erhalten.
Die recht klein parzellierten, meist mehr oder weniger intensiv als Wiese oder Mähweide genutzten Grünländer auf überwiegend frisch-feuchten Standorten werden durch zahlreiche, z. T. sehr alte Eichen-Baumhecken, verschiedene Gehölzstreifen entlang von Wirtschaftswegen sowie einige Feldgehölze (Buchen-Eichenwald, Kiefernmischwald) gegliedert; einige Ackerflächen sowie stellenweise Neuansaaten sind eingestreut. Eine zunehmende Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung ist unübersehbar.
Das Gebiet ist mit einigen Kleingewässern ausgestattet und liegt unmittelbar südöstlich des NSG "Beelener Mark" im Kreis Warendorf. Dadurch beherbergt es u. a. die vermutlich größte Laubfrosch-Population auf dem Gebiet des Kreises Gütersloh.
Die strukturreiche Kulturlandschaft "Sundern" ist als großflächiges Relikt der historischen Münsterländischen Parklandschaft sowohl von einem hohen landschaftsästhetischen, als auch einem hohen landschaftsökologischen Wert, was insgesamt seine herausragende Bedeutung innerhalb des regionalen Biotopverbundes ausmacht.
|