1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4014-0050

Objektbezeichnung:
 

Strukturreiche Kulturlandschaft "Sundern" südwestlich Clarholz

Bewertung:
 

herausragende Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

183,2686

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Gütersloh (Nuts-Code: DEA42)

 

Gemeinde: Herzebrock-Clarholz


Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Warendorf (Nuts-Code: DEA38)

 

Gemeinde: Beelen

Naturräumliche Zuordnung:
 

541 - Kernmünsterland


Objektbeschreibung (Object description):
 

Im flach-welligen Grundmoränen-Bereich "Sundern" zwischen Clarholz und Lette hat sich auf großer Fläche ein strukturreicher, grünlandgeprägter Landschaftsausschnitt mit Einzelhöfen als Relikt der historischen, kleinbäuerlichen Kulturlandschaft (Münsterländische Parklandschaft) erhalten.

Die recht klein parzellierten, meist mehr oder weniger intensiv als Wiese oder Mähweide genutzten Grünländer auf überwiegend frisch-feuchten Standorten werden durch zahlreiche, z. T. sehr alte Eichen-Baumhecken, verschiedene Gehölzstreifen entlang von Wirtschaftswegen sowie einige Feldgehölze (Buchen-Eichenwald, Kiefernmischwald) gegliedert; einige Ackerflächen sowie stellenweise Neuansaaten sind eingestreut. Eine zunehmende Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung ist unübersehbar.

Das Gebiet ist mit einigen Kleingewässern ausgestattet und liegt unmittelbar südöstlich des NSG "Beelener Mark" im Kreis Warendorf. Dadurch beherbergt es u. a. die vermutlich größte Laubfrosch-Population auf dem Gebiet des Kreises Gütersloh.

Die strukturreiche Kulturlandschaft "Sundern" ist als großflächiges Relikt der historischen Münsterländischen Parklandschaft sowohl von einem hohen landschaftsästhetischen, als auch einem hohen landschaftsökologischen Wert, was insgesamt seine herausragende Bedeutung innerhalb des regionalen Biotopverbundes ausmacht.


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-4014-0050


Schutzziel:
 

Schutz und Erhalt eines mit vielfältigen Biotopstrukturen ausgestatteten, wertvollen Reliktes der historischen Münsterländischen Parklandschaft als Kernzone und Vernetzungsbiotop in überwiegend ausgeräumter Agrarlandschaft

Schutz und Erhalt der regional bedeutsamen, vermutlich größten Laubfrosch-Population des Kreises Gütersloh mit Kontakt zur Population des NSG "Beelener Mark" im Kreis Warendorf

Entwicklungsziel:
 

Wiederherstellung bzw. Optimierung einer strukturreichen, mit vielfältigen Kulturlandschafts-Lebensräumen ausgestatteten Münsterländischen Parklandschaft mit hohem Grünlandanteil, altholzreichen Gehölzstrukturen und naturnahen Kleingewässern als Kernzone und Vernetzungsbiotop, Etablierung einer nachhaltigen und damit extensiveren landwirtschaftlichen Bodennutzung

Förderung der regional bedeutsamen Laubfrosch-Population als potenzielle "Spender-Population" für eine Wiederbesiedlung des Kreises Gütersloh durch Schaffung entsprechender Kleingewässer und Verbundstrukturen durch Hecken, Baumreihen u. a.

Wertbestimmende Funktionsmerkmale:
 

Kern- und Refugiallebensraum für Lebensgem. d. strukturreichen Dauergrünlandes (KR2)
Kern- und Refugiallebensraum für Lebensgem. d. kleinteiligen, abwechsl.reichen Landschaften (KR23)
Ausbreitungskorridor, Vernetzungsachse für Lebensgem. d. strukturreichen Dauergrünlandes (AV2)
Ausbreitungskorridor, Vernetzungsachse für Lebensgem. d. kleinteiligen, abwechsl.reichen Landschaften (AV23)

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

Biotopkomplex gut ausgebildet
Flächengrösse
Flächen mit hohem Erhaltungswert
Vernetzungsbiotop
hohe strukturelle Vielfalt
landschaftsraumtypisch ausgeprägter Biotopkomplex
wertvolle Parklandschaft


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4014-0050


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 174,11 ha
 

Biotoptyp: Grünland (VG), 65.0 % der Fläche: = 119,1246 ha

 

Biotoptyp: Acker (VAC), 25.0 % der Fläche: = 45,8172 ha

 

Biotoptyp: Wald (VW), 5.0 % der Fläche: = 9,1634 ha


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-4014-0050

Objektbezeichnung:
 

Strukturreiche Kulturlandschaft "Sundern" südwestlich Clarholz

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Gütersloh (Nuts-Code: DEA42)

 

Gemeinde: Herzebrock-Clarholz


Regierungsbezirk: Muenster
 

Kreis: Warendorf (Nuts-Code: DEA38)

 

Gemeinde: Beelen

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

183,2686


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4014, Q4, VQ4 / 4015, Q3, VQ3 / 4114, Q2, VQ2 / 4115, Q1, VQ1

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2648145 / H: 5753944

Geometr. Genauigkeit:
 

Maßstab 1:5.000


Projektbezug:
 

Umwelt Institut Höxter, WV-Nr. 31-537 10-4.3.-811
Biotopkartierung 2004

Hinweis:
 

Erstaufnahme / TK-Blatt übergreifend

Bearbeitung:
 

Kartierung / Bearbeitung:
 

Umwelt Institut Höxter (Leifeld)

 

Datum: 28.05.2004, Kartierdatum von

 

Datum: 29.09.2004, Kartierdatum bis